Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



Am dritten Tage ward ein großes Feuer angezün-
det, und eine Menge Volks versammelte sich, um
die Juden verbrennen zu sehen. Diese aber gingen
ganz frei und ungezwungen mitten in die Flammen,
sangen das Gebet Vehuc Rachum, bis alles Feuer
ausgebrannt war, und wurden ohne sich ein Haar
zu versengen, aus den Flammen erlöst. Beide, das
Wunder und das Gebet berichtete man nach allen
Orten hin, wo Juden wohnten, und zugleich ward
angeordnet, das Vehuc Rachum, welches nach sei-
nen Anfangsworten benannt wird, jeden Montag
und Donnerstag in allen Synagogen zu beten *).
Es beginnt, wie folgt: "Und er ist barmherzig,
vergibt die Sünde, stürzt den Sünder nicht ins
Verderben, wendet oft seinen Zorn von ihm ab,
und erweckt nicht seinen ganzen Grimm." Der
Hauptinhalt besteht in den Bitten um Vergebung
der Sünden, um Wiederherstellung Jerusalems und
des Tempels, um Befreiung aus der Gefangen-
schaft, und um Rache gegen ihre Feinde und Bedrücker,
deren Vertilgung und Ausrottung sie auf das eif-
rigste zu erflehen suchen.

Vor dem Vehuc Rachum werden zuerst die ge-
wöhnlichen Morgengebete mit den schon früher er-

wann du im Feuer wandeln wirst, so sollst du nicht
verbrannt werden, und die Flamme soll dich nicht
brennen. Jes. 43. V. 2.
*) Buxtorff nach dem Buche Colbo.



Am dritten Tage ward ein großes Feuer angezuͤn-
det, und eine Menge Volks verſammelte ſich, um
die Juden verbrennen zu ſehen. Dieſe aber gingen
ganz frei und ungezwungen mitten in die Flammen,
ſangen das Gebet Vehuc Rachum, bis alles Feuer
ausgebrannt war, und wurden ohne ſich ein Haar
zu verſengen, aus den Flammen erloͤst. Beide, das
Wunder und das Gebet berichtete man nach allen
Orten hin, wo Juden wohnten, und zugleich ward
angeordnet, das Vehuc Rachum, welches nach ſei-
nen Anfangsworten benannt wird, jeden Montag
und Donnerstag in allen Synagogen zu beten *).
Es beginnt, wie folgt: »Und er iſt barmherzig,
vergibt die Suͤnde, ſtuͤrzt den Suͤnder nicht ins
Verderben, wendet oft ſeinen Zorn von ihm ab,
und erweckt nicht ſeinen ganzen Grimm.“ Der
Hauptinhalt beſteht in den Bitten um Vergebung
der Suͤnden, um Wiederherſtellung Jeruſalems und
des Tempels, um Befreiung aus der Gefangen-
ſchaft, und um Rache gegen ihre Feinde und Bedruͤcker,
deren Vertilgung und Ausrottung ſie auf das eif-
rigſte zu erflehen ſuchen.

Vor dem Vehuc Rachum werden zuerſt die ge-
woͤhnlichen Morgengebete mit den ſchon fruͤher er-

wann du im Feuer wandeln wirſt, ſo ſollſt du nicht
verbrannt werden, und die Flamme ſoll dich nicht
brennen. Jeſ. 43. V. 2.
*) Buxtorff nach dem Buche Colbo.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0220" n="220"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Am dritten Tage ward ein großes Feuer angezu&#x0364;n-<lb/>
det, und eine Menge Volks ver&#x017F;ammelte &#x017F;ich, um<lb/>
die Juden verbrennen zu &#x017F;ehen. Die&#x017F;e aber gingen<lb/>
ganz frei und ungezwungen mitten in die Flammen,<lb/>
&#x017F;angen das Gebet Vehuc Rachum, bis alles Feuer<lb/>
ausgebrannt war, und wurden ohne &#x017F;ich ein Haar<lb/>
zu ver&#x017F;engen, aus den Flammen erlo&#x0364;st. Beide, das<lb/>
Wunder und das Gebet berichtete man nach allen<lb/>
Orten hin, wo Juden wohnten, und zugleich ward<lb/>
angeordnet, das Vehuc Rachum, welches nach &#x017F;ei-<lb/>
nen Anfangsworten benannt wird, jeden Montag<lb/>
und Donnerstag in allen Synagogen zu beten <note place="foot" n="*)">Buxtorff nach dem Buche Colbo.</note>.<lb/>
Es beginnt, wie folgt: »Und er i&#x017F;t barmherzig,<lb/>
vergibt die Su&#x0364;nde, &#x017F;tu&#x0364;rzt den Su&#x0364;nder nicht ins<lb/>
Verderben, wendet oft &#x017F;einen Zorn von ihm ab,<lb/>
und erweckt nicht &#x017F;einen ganzen Grimm.&#x201C; Der<lb/>
Hauptinhalt be&#x017F;teht in den Bitten um Vergebung<lb/>
der Su&#x0364;nden, um Wiederher&#x017F;tellung Jeru&#x017F;alems und<lb/>
des Tempels, um Befreiung aus der Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft, und um Rache gegen ihre Feinde und Bedru&#x0364;cker,<lb/>
deren Vertilgung und Ausrottung &#x017F;ie auf das eif-<lb/>
rig&#x017F;te zu erflehen &#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Vor dem Vehuc Rachum werden zuer&#x017F;t die ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Morgengebete mit den &#x017F;chon fru&#x0364;her er-<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="*)">wann du im Feuer wandeln wir&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;oll&#x017F;t du nicht<lb/>
verbrannt werden, und die Flamme &#x017F;oll dich nicht<lb/>
brennen. Je&#x017F;. 43. V. 2.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0220] Am dritten Tage ward ein großes Feuer angezuͤn- det, und eine Menge Volks verſammelte ſich, um die Juden verbrennen zu ſehen. Dieſe aber gingen ganz frei und ungezwungen mitten in die Flammen, ſangen das Gebet Vehuc Rachum, bis alles Feuer ausgebrannt war, und wurden ohne ſich ein Haar zu verſengen, aus den Flammen erloͤst. Beide, das Wunder und das Gebet berichtete man nach allen Orten hin, wo Juden wohnten, und zugleich ward angeordnet, das Vehuc Rachum, welches nach ſei- nen Anfangsworten benannt wird, jeden Montag und Donnerstag in allen Synagogen zu beten *). Es beginnt, wie folgt: »Und er iſt barmherzig, vergibt die Suͤnde, ſtuͤrzt den Suͤnder nicht ins Verderben, wendet oft ſeinen Zorn von ihm ab, und erweckt nicht ſeinen ganzen Grimm.“ Der Hauptinhalt beſteht in den Bitten um Vergebung der Suͤnden, um Wiederherſtellung Jeruſalems und des Tempels, um Befreiung aus der Gefangen- ſchaft, und um Rache gegen ihre Feinde und Bedruͤcker, deren Vertilgung und Ausrottung ſie auf das eif- rigſte zu erflehen ſuchen. Vor dem Vehuc Rachum werden zuerſt die ge- woͤhnlichen Morgengebete mit den ſchon fruͤher er- *) *) Buxtorff nach dem Buche Colbo. *) wann du im Feuer wandeln wirſt, ſo ſollſt du nicht verbrannt werden, und die Flamme ſoll dich nicht brennen. Jeſ. 43. V. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/220
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/220>, abgerufen am 17.05.2024.