Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



Die Geschichte des Ausgangs der Jsraeliten aus
Aegypten wird aus einem Buche, Manisthana
genannt, vorgelesen. Von jedem der, in der Schüs-
sel liegenden Gegenstände handelt ein besonderes
Kapitel. Wenn eins dieser Dinge beim Lesen er-
wähnt wird, zeigt man mit dem Finger darauf.
Endlich, nach der eigentlichen Mahlzeit stellt man
die Schüssel bedeckt auf den Tisch, und füllt die
sämmtlichen, rings um den Kelch des Propheten
Elias stehenden Becher zum vierten Mal, singt den
113ten bis 119ten Psalm mit großer Andacht, und
trinkt nach gesprochenem Segen den letzten Wein.

Am ersten Ostertage wird der Morgengottes-
dienst mit einer Menge von Ceremonien und Gebe-
ten gefeiert. Oft hebt man nicht allein ein Gesetz-
buch, sondern deren wohl zwei aus der Arche, und
fünf Männer werden aufgerufen, um daraus vor-
zulesen; fällt der Tag gerade auf einen Sabbath,
so müssen es sieben thun. Nachher spricht der
Priester (Cohen) mit ausgebreiteten Fingern über
das Volk den Segen. Es ist aber ernstlichst verbo-
ten, den Priestern oder Cohenim hiebei, auf die
Finger zu sehen, weil die Schechinah, die Herr-
lichkeit Gottes dann auf ihren Händen ruht, und
man durch das Anschauen derselben blind wird *).
Tout comme chez nous! Auch unsere Priester

*) Minhagim S. 27; Orachchajim Nr. 484 u. ff.



Die Geſchichte des Ausgangs der Jſraeliten aus
Aegypten wird aus einem Buche, Maniſthana
genannt, vorgeleſen. Von jedem der, in der Schuͤſ-
ſel liegenden Gegenſtaͤnde handelt ein beſonderes
Kapitel. Wenn eins dieſer Dinge beim Leſen er-
waͤhnt wird, zeigt man mit dem Finger darauf.
Endlich, nach der eigentlichen Mahlzeit ſtellt man
die Schuͤſſel bedeckt auf den Tiſch, und fuͤllt die
ſaͤmmtlichen, rings um den Kelch des Propheten
Elias ſtehenden Becher zum vierten Mal, ſingt den
113ten bis 119ten Pſalm mit großer Andacht, und
trinkt nach geſprochenem Segen den letzten Wein.

Am erſten Oſtertage wird der Morgengottes-
dienſt mit einer Menge von Ceremonien und Gebe-
ten gefeiert. Oft hebt man nicht allein ein Geſetz-
buch, ſondern deren wohl zwei aus der Arche, und
fuͤnf Maͤnner werden aufgerufen, um daraus vor-
zuleſen; faͤllt der Tag gerade auf einen Sabbath,
ſo muͤſſen es ſieben thun. Nachher ſpricht der
Prieſter (Cohen) mit ausgebreiteten Fingern uͤber
das Volk den Segen. Es iſt aber ernſtlichſt verbo-
ten, den Prieſtern oder Cohenim hiebei, auf die
Finger zu ſehen, weil die Schechinah, die Herr-
lichkeit Gottes dann auf ihren Haͤnden ruht, und
man durch das Anſchauen derſelben blind wird *).
Tout comme chez nous! Auch unſere Prieſter

*) Minhagim S. 27; Orachchajim Nr. 484 u. ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="320"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Die Ge&#x017F;chichte des Ausgangs der J&#x017F;raeliten aus<lb/>
Aegypten wird aus einem Buche, <hi rendition="#g">Mani&#x017F;thana</hi><lb/>
genannt, vorgele&#x017F;en. Von jedem der, in der Schu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el liegenden Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde handelt ein be&#x017F;onderes<lb/>
Kapitel. Wenn eins die&#x017F;er Dinge beim Le&#x017F;en er-<lb/>
wa&#x0364;hnt wird, zeigt man mit dem Finger darauf.<lb/>
Endlich, nach der eigentlichen Mahlzeit &#x017F;tellt man<lb/>
die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el bedeckt auf den Ti&#x017F;ch, und fu&#x0364;llt die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlichen, rings um den Kelch des Propheten<lb/>
Elias &#x017F;tehenden Becher zum vierten Mal, &#x017F;ingt den<lb/>
113ten bis 119ten P&#x017F;alm mit großer Andacht, und<lb/>
trinkt nach ge&#x017F;prochenem Segen den letzten Wein.</p><lb/>
        <p>Am er&#x017F;ten O&#x017F;tertage wird der Morgengottes-<lb/>
dien&#x017F;t mit einer Menge von Ceremonien und Gebe-<lb/>
ten gefeiert. Oft hebt man nicht allein ein Ge&#x017F;etz-<lb/>
buch, &#x017F;ondern deren wohl zwei aus der Arche, und<lb/>
fu&#x0364;nf Ma&#x0364;nner werden aufgerufen, um daraus vor-<lb/>
zule&#x017F;en; fa&#x0364;llt der Tag gerade auf einen Sabbath,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;ieben thun. Nachher &#x017F;pricht der<lb/>
Prie&#x017F;ter (Cohen) mit ausgebreiteten Fingern u&#x0364;ber<lb/>
das Volk den Segen. Es i&#x017F;t aber ern&#x017F;tlich&#x017F;t verbo-<lb/>
ten, den Prie&#x017F;tern oder Cohenim hiebei, auf die<lb/>
Finger zu &#x017F;ehen, weil die Schechinah, die Herr-<lb/>
lichkeit Gottes dann auf ihren Ha&#x0364;nden ruht, und<lb/>
man durch das An&#x017F;chauen der&#x017F;elben blind wird <note place="foot" n="*)">Minhagim S. 27; Orachchajim Nr. 484 u. ff.</note>.<lb/><hi rendition="#aq">Tout comme chez nous!</hi> Auch un&#x017F;ere Prie&#x017F;ter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0320] Die Geſchichte des Ausgangs der Jſraeliten aus Aegypten wird aus einem Buche, Maniſthana genannt, vorgeleſen. Von jedem der, in der Schuͤſ- ſel liegenden Gegenſtaͤnde handelt ein beſonderes Kapitel. Wenn eins dieſer Dinge beim Leſen er- waͤhnt wird, zeigt man mit dem Finger darauf. Endlich, nach der eigentlichen Mahlzeit ſtellt man die Schuͤſſel bedeckt auf den Tiſch, und fuͤllt die ſaͤmmtlichen, rings um den Kelch des Propheten Elias ſtehenden Becher zum vierten Mal, ſingt den 113ten bis 119ten Pſalm mit großer Andacht, und trinkt nach geſprochenem Segen den letzten Wein. Am erſten Oſtertage wird der Morgengottes- dienſt mit einer Menge von Ceremonien und Gebe- ten gefeiert. Oft hebt man nicht allein ein Geſetz- buch, ſondern deren wohl zwei aus der Arche, und fuͤnf Maͤnner werden aufgerufen, um daraus vor- zuleſen; faͤllt der Tag gerade auf einen Sabbath, ſo muͤſſen es ſieben thun. Nachher ſpricht der Prieſter (Cohen) mit ausgebreiteten Fingern uͤber das Volk den Segen. Es iſt aber ernſtlichſt verbo- ten, den Prieſtern oder Cohenim hiebei, auf die Finger zu ſehen, weil die Schechinah, die Herr- lichkeit Gottes dann auf ihren Haͤnden ruht, und man durch das Anſchauen derſelben blind wird *). Tout comme chez nous! Auch unſere Prieſter *) Minhagim S. 27; Orachchajim Nr. 484 u. ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/320
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/320>, abgerufen am 01.06.2024.