Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



König der Welt, selbst als Vortänzer mit Mutter
Eva eröffnen wird *).

Das Hadakamus wird, wie man leicht denken
kann, in den entzückendsten Tönen vorgetragen.
Jsraels Kinder müssen in den Himmel kommen,
nicht allein ihrer vielen guten Werke, auch ihres
schönen Gesanges wegen!

Nachher spricht man noch einige Gebete; der
Chasan macht mit einem Becher voll Wein dieselben
Ceremonien, wie am Sabbath, nur gebraucht er
kein Gewürz dabei, und besieht auch nicht seine
Hände; und endlich scheidet man mit dem wechsel-
seitigen Wunsche: gut Chag Schebhuos, oder: gut
Schebhuas, und gut Jahr, von einander.

Was der Chasan oder Vorsänger zum Beschluß
in der Synagoge gethan, das thut nachher der
Hausvater gleichfalls daheim. Die häuslichen Ge-
bräuche sind denen des Osterfestes gleich, in so ferne
sie nicht durch das Wesen und den Zweck der Feste
selbst unterschieden werden. So gehört z. B. das

*) M. s. Hulsii Theologia Hebraeorum; Buxtorfii
Synagoge Judaica;
Eisenmengers entdecktes Juden-
thum; Müllers Judenthum; Friedrich Albrecht Chri-
stiani Judenglaub und Aberglaube; Sammlung
talmudischer Thorheiten in Briefen; nebst vielen
andern, und in dieser Judenschule den Abschnitt
vom Messias, nebst den dort angeführten talmudi-
schen und rabbinischen Schriften.



Koͤnig der Welt, ſelbſt als Vortaͤnzer mit Mutter
Eva eroͤffnen wird *).

Das Hadakamus wird, wie man leicht denken
kann, in den entzuͤckendſten Toͤnen vorgetragen.
Jſraels Kinder muͤſſen in den Himmel kommen,
nicht allein ihrer vielen guten Werke, auch ihres
ſchoͤnen Geſanges wegen!

Nachher ſpricht man noch einige Gebete; der
Chaſan macht mit einem Becher voll Wein dieſelben
Ceremonien, wie am Sabbath, nur gebraucht er
kein Gewuͤrz dabei, und beſieht auch nicht ſeine
Haͤnde; und endlich ſcheidet man mit dem wechſel-
ſeitigen Wunſche: gut Chag Schebhuos, oder: gut
Schebhuas, und gut Jahr, von einander.

Was der Chaſan oder Vorſaͤnger zum Beſchluß
in der Synagoge gethan, das thut nachher der
Hausvater gleichfalls daheim. Die haͤuslichen Ge-
braͤuche ſind denen des Oſterfeſtes gleich, in ſo ferne
ſie nicht durch das Weſen und den Zweck der Feſte
ſelbſt unterſchieden werden. So gehoͤrt z. B. das

*) M. ſ. Hulsii Theologia Hebraeorum; Buxtorfii
Synagoge Judaica;
Eiſenmengers entdecktes Juden-
thum; Muͤllers Judenthum; Friedrich Albrecht Chri-
ſtiani Judenglaub und Aberglaube; Sammlung
talmudiſcher Thorheiten in Briefen; nebſt vielen
andern, und in dieſer Judenſchule den Abſchnitt
vom Meſſias, nebſt den dort angefuͤhrten talmudi-
ſchen und rabbiniſchen Schriften.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="335"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Ko&#x0364;nig der Welt, &#x017F;elb&#x017F;t als Vorta&#x0364;nzer mit Mutter<lb/>
Eva ero&#x0364;ffnen wird <note place="foot" n="*)">M. &#x017F;. <hi rendition="#aq">Hulsii Theologia Hebraeorum; Buxtorfii<lb/>
Synagoge Judaica;</hi> Ei&#x017F;enmengers entdecktes Juden-<lb/>
thum; Mu&#x0364;llers Judenthum; Friedrich Albrecht Chri-<lb/>
&#x017F;tiani Judenglaub und Aberglaube; Sammlung<lb/>
talmudi&#x017F;cher Thorheiten in Briefen; neb&#x017F;t vielen<lb/>
andern, und in die&#x017F;er Juden&#x017F;chule den Ab&#x017F;chnitt<lb/>
vom Me&#x017F;&#x017F;ias, neb&#x017F;t den dort angefu&#x0364;hrten talmudi-<lb/>
&#x017F;chen und rabbini&#x017F;chen Schriften.</note>.</p><lb/>
        <p>Das Hadakamus wird, wie man leicht denken<lb/>
kann, in den entzu&#x0364;ckend&#x017F;ten To&#x0364;nen vorgetragen.<lb/>
J&#x017F;raels Kinder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den Himmel kommen,<lb/>
nicht allein ihrer vielen guten Werke, auch ihres<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;anges wegen!</p><lb/>
        <p>Nachher &#x017F;pricht man noch einige Gebete; der<lb/>
Cha&#x017F;an macht mit einem Becher voll Wein die&#x017F;elben<lb/>
Ceremonien, wie am Sabbath, nur gebraucht er<lb/>
kein Gewu&#x0364;rz dabei, und be&#x017F;ieht auch nicht &#x017F;eine<lb/>
Ha&#x0364;nde; und endlich &#x017F;cheidet man mit dem wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;eitigen Wun&#x017F;che: gut Chag Schebhuos, oder: gut<lb/>
Schebhuas, und gut Jahr, von einander.</p><lb/>
        <p>Was der Cha&#x017F;an oder Vor&#x017F;a&#x0364;nger zum Be&#x017F;chluß<lb/>
in der Synagoge gethan, das thut nachher der<lb/>
Hausvater gleichfalls daheim. Die ha&#x0364;uslichen Ge-<lb/>
bra&#x0364;uche &#x017F;ind denen des O&#x017F;terfe&#x017F;tes gleich, in &#x017F;o ferne<lb/>
&#x017F;ie nicht durch das We&#x017F;en und den Zweck der Fe&#x017F;te<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chieden werden. So geho&#x0364;rt z. B. das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0335] Koͤnig der Welt, ſelbſt als Vortaͤnzer mit Mutter Eva eroͤffnen wird *). Das Hadakamus wird, wie man leicht denken kann, in den entzuͤckendſten Toͤnen vorgetragen. Jſraels Kinder muͤſſen in den Himmel kommen, nicht allein ihrer vielen guten Werke, auch ihres ſchoͤnen Geſanges wegen! Nachher ſpricht man noch einige Gebete; der Chaſan macht mit einem Becher voll Wein dieſelben Ceremonien, wie am Sabbath, nur gebraucht er kein Gewuͤrz dabei, und beſieht auch nicht ſeine Haͤnde; und endlich ſcheidet man mit dem wechſel- ſeitigen Wunſche: gut Chag Schebhuos, oder: gut Schebhuas, und gut Jahr, von einander. Was der Chaſan oder Vorſaͤnger zum Beſchluß in der Synagoge gethan, das thut nachher der Hausvater gleichfalls daheim. Die haͤuslichen Ge- braͤuche ſind denen des Oſterfeſtes gleich, in ſo ferne ſie nicht durch das Weſen und den Zweck der Feſte ſelbſt unterſchieden werden. So gehoͤrt z. B. das *) M. ſ. Hulsii Theologia Hebraeorum; Buxtorfii Synagoge Judaica; Eiſenmengers entdecktes Juden- thum; Muͤllers Judenthum; Friedrich Albrecht Chri- ſtiani Judenglaub und Aberglaube; Sammlung talmudiſcher Thorheiten in Briefen; nebſt vielen andern, und in dieſer Judenſchule den Abſchnitt vom Meſſias, nebſt den dort angefuͤhrten talmudi- ſchen und rabbiniſchen Schriften.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/335
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/335>, abgerufen am 14.06.2024.