Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822.

Bild:
<< vorherige Seite



und unter dem lauten Dankgebet: gelobet seyst du
Herr unser Gott, ein König der Welt, daß du
uns durch dein Gesetz vor allen Völkern der Erde
erwählt, erhöhet, geheiliget, und uns geboten hast,
einen Palmzweig zu tragen!" schütteln sie den letz-
tern dreimal recht kräftig gegen Morgen, dreimal
gegen Mittag, dreimal hinter sich, über die Ach-
seln gegen Abend, eben so oft gegen Mitternacht,
und endlich über dem Kopf und unter sich, um
Sünde und Teufel auf allen Seiten in die Flucht
zu schlagen, und den gottlosen Sammael durch das
Rauschen ihrer Palmzweige zu erschrecken, daß er
sie nicht weiter bei dem hochgelobten, heiligen Gott,
mit dem sie jetzt Friede haben, verklagen solle.
Hernach wird diese Feierlichkeit nochmal wiederholt,
indem sie rückwärts mit dem Schütteln unter sich
anfangen und mit dem dreimaligen Schütteln gegen
Morgen aufhören. Hierauf schickt man die Palm-

ten, ehe ich noch an eine Judenschule dachte, von
Jsraels freundlichen Söhnen häufig Adamsäpfel zum
Geschenk, die ich aber immer weit theurer bezahlen
mußte, als die Hebräer bei Jungendres ihre
Citronen; m. s. die vorhergehende Anmerkung.
Wenn die Adamsäpfel zu kostbar sind, kauft oft
eine ganze Gemeinde nur einen einzigen, welchen
sodann der Chasan oder Vorsänger erhält, um seine
Possen damit zu machen. Die übrigen nehmen in
diesem Fall gewöhnliche Citronen.



und unter dem lauten Dankgebet: gelobet ſeyſt du
Herr unſer Gott, ein Koͤnig der Welt, daß du
uns durch dein Geſetz vor allen Voͤlkern der Erde
erwaͤhlt, erhoͤhet, geheiliget, und uns geboten haſt,
einen Palmzweig zu tragen!« ſchuͤtteln ſie den letz-
tern dreimal recht kraͤftig gegen Morgen, dreimal
gegen Mittag, dreimal hinter ſich, uͤber die Ach-
ſeln gegen Abend, eben ſo oft gegen Mitternacht,
und endlich uͤber dem Kopf und unter ſich, um
Suͤnde und Teufel auf allen Seiten in die Flucht
zu ſchlagen, und den gottloſen Sammael durch das
Rauſchen ihrer Palmzweige zu erſchrecken, daß er
ſie nicht weiter bei dem hochgelobten, heiligen Gott,
mit dem ſie jetzt Friede haben, verklagen ſolle.
Hernach wird dieſe Feierlichkeit nochmal wiederholt,
indem ſie ruͤckwaͤrts mit dem Schuͤtteln unter ſich
anfangen und mit dem dreimaligen Schuͤtteln gegen
Morgen aufhoͤren. Hierauf ſchickt man die Palm-

ten, ehe ich noch an eine Judenſchule dachte, von
Jſraels freundlichen Soͤhnen haͤufig Adamsaͤpfel zum
Geſchenk, die ich aber immer weit theurer bezahlen
mußte, als die Hebraͤer bei Jungendres ihre
Citronen; m. ſ. die vorhergehende Anmerkung.
Wenn die Adamsaͤpfel zu koſtbar ſind, kauft oft
eine ganze Gemeinde nur einen einzigen, welchen
ſodann der Chaſan oder Vorſaͤnger erhaͤlt, um ſeine
Poſſen damit zu machen. Die uͤbrigen nehmen in
dieſem Fall gewoͤhnliche Citronen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="342"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
und unter dem lauten Dankgebet: gelobet &#x017F;ey&#x017F;t du<lb/>
Herr un&#x017F;er Gott, ein Ko&#x0364;nig der Welt, daß du<lb/>
uns durch dein Ge&#x017F;etz vor allen Vo&#x0364;lkern der Erde<lb/>
erwa&#x0364;hlt, erho&#x0364;het, geheiliget, und uns geboten ha&#x017F;t,<lb/>
einen Palmzweig zu tragen!« &#x017F;chu&#x0364;tteln &#x017F;ie den letz-<lb/>
tern dreimal recht kra&#x0364;ftig gegen Morgen, dreimal<lb/>
gegen Mittag, dreimal hinter &#x017F;ich, u&#x0364;ber die Ach-<lb/>
&#x017F;eln gegen Abend, eben &#x017F;o oft gegen Mitternacht,<lb/>
und endlich u&#x0364;ber dem Kopf und unter &#x017F;ich, um<lb/>
Su&#x0364;nde und Teufel auf allen Seiten in die Flucht<lb/>
zu &#x017F;chlagen, und den gottlo&#x017F;en Sammael durch das<lb/>
Rau&#x017F;chen ihrer Palmzweige zu er&#x017F;chrecken, daß er<lb/>
&#x017F;ie nicht weiter bei dem hochgelobten, heiligen Gott,<lb/>
mit dem &#x017F;ie jetzt Friede haben, verklagen &#x017F;olle.<lb/>
Hernach wird die&#x017F;e Feierlichkeit nochmal wiederholt,<lb/>
indem &#x017F;ie ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts mit dem Schu&#x0364;tteln unter &#x017F;ich<lb/>
anfangen und mit dem dreimaligen Schu&#x0364;tteln gegen<lb/>
Morgen aufho&#x0364;ren. Hierauf &#x017F;chickt man die Palm-<lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="*)">ten, ehe ich noch an eine Juden&#x017F;chule dachte, von<lb/>
J&#x017F;raels freundlichen So&#x0364;hnen ha&#x0364;ufig Adamsa&#x0364;pfel zum<lb/>
Ge&#x017F;chenk, die ich aber immer weit theurer bezahlen<lb/>
mußte, als die Hebra&#x0364;er bei <hi rendition="#g">Jungendres</hi> ihre<lb/>
Citronen; m. &#x017F;. die vorhergehende Anmerkung.<lb/>
Wenn die Adamsa&#x0364;pfel zu ko&#x017F;tbar &#x017F;ind, kauft oft<lb/>
eine ganze Gemeinde nur einen einzigen, welchen<lb/>
&#x017F;odann der Cha&#x017F;an oder Vor&#x017F;a&#x0364;nger erha&#x0364;lt, um &#x017F;eine<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;en damit zu machen. Die u&#x0364;brigen nehmen in<lb/>
die&#x017F;em Fall gewo&#x0364;hnliche Citronen.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0342] und unter dem lauten Dankgebet: gelobet ſeyſt du Herr unſer Gott, ein Koͤnig der Welt, daß du uns durch dein Geſetz vor allen Voͤlkern der Erde erwaͤhlt, erhoͤhet, geheiliget, und uns geboten haſt, einen Palmzweig zu tragen!« ſchuͤtteln ſie den letz- tern dreimal recht kraͤftig gegen Morgen, dreimal gegen Mittag, dreimal hinter ſich, uͤber die Ach- ſeln gegen Abend, eben ſo oft gegen Mitternacht, und endlich uͤber dem Kopf und unter ſich, um Suͤnde und Teufel auf allen Seiten in die Flucht zu ſchlagen, und den gottloſen Sammael durch das Rauſchen ihrer Palmzweige zu erſchrecken, daß er ſie nicht weiter bei dem hochgelobten, heiligen Gott, mit dem ſie jetzt Friede haben, verklagen ſolle. Hernach wird dieſe Feierlichkeit nochmal wiederholt, indem ſie ruͤckwaͤrts mit dem Schuͤtteln unter ſich anfangen und mit dem dreimaligen Schuͤtteln gegen Morgen aufhoͤren. Hierauf ſchickt man die Palm- *) *) ten, ehe ich noch an eine Judenſchule dachte, von Jſraels freundlichen Soͤhnen haͤufig Adamsaͤpfel zum Geſchenk, die ich aber immer weit theurer bezahlen mußte, als die Hebraͤer bei Jungendres ihre Citronen; m. ſ. die vorhergehende Anmerkung. Wenn die Adamsaͤpfel zu koſtbar ſind, kauft oft eine ganze Gemeinde nur einen einzigen, welchen ſodann der Chaſan oder Vorſaͤnger erhaͤlt, um ſeine Poſſen damit zu machen. Die uͤbrigen nehmen in dieſem Fall gewoͤhnliche Citronen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/342
Zitationshilfe: Hundt-Radowsky, Hartwig: Die Judenschule, oder gründliche Anleitung, in kurzer Zeit ein vollkommener schwarzer oder weißer Jude zu werden. Bd. 2. Jerusalem [i. e. Aarau], 1822, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hundtradowsky_judenschule02_1822/342>, abgerufen am 01.06.2024.