Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

staltet und verbessert werden könnten, diese und
unzählige andere Fragen umfaßt dieses wichtige
Frauenproblem.

Merkwürdigerweise sind weite Kreise, darunter
auch Leute, die sich mit Sozialpolitik befassen, noch
immer im Zweifel über die Gründe der eheweib-
lichen Arbeit, ja, sie scheinen nicht selten anzu-
nehmen, daß es pure Vergnügungssucht ist, die die
Frauen in die Fabriken treibt, die sie es vor-
ziehen läßt, Kellnerin, Waschfrau, Aufwartefrau
usw. zu werden, als zu Hause zu sitzen und in aller
Gemütsruhe ihren Haushalt zu besorgen.

Gegen die Kellnerin, die Waschfrau, die Auf-
wartefrau hätten diese, bürgerlichen und aristo-
kratischen Kreisen entstammenden Herrschaften
vielleicht noch nichts einzuwenden, weil sie diese
Hilfe in ihrem eigenen Haushalt nicht entbehren
möchten und könnten. Daß diese oft eine viel an-
strengendere und sie dem Hause noch mehr fernhal-
tende Tätigkeit ausüben (wie beispielsweise die
Waschfrau, die zwölf Stunden Arbeitszeit hat und
eine ebenso ungesunde wie anstrengende Arbeit
verrichtet), das geniert sie ebensowenig wie die
kolossal gestiegene Zahl der in der Landwirtschaft
tätigen verheirateten Frauen, die es durchaus
nicht leichter als die Fabrikarbeiterinnen haben.
Aber bei der Fabrikarbeiterin fürchten sie, wie
Herr Rudolf Martin es in seiner Broschüre über

staltet und verbessert werden könnten, diese und
unzählige andere Fragen umfaßt dieses wichtige
Frauenproblem.

Merkwürdigerweise sind weite Kreise, darunter
auch Leute, die sich mit Sozialpolitik befassen, noch
immer im Zweifel über die Gründe der eheweib-
lichen Arbeit, ja, sie scheinen nicht selten anzu-
nehmen, daß es pure Vergnügungssucht ist, die die
Frauen in die Fabriken treibt, die sie es vor-
ziehen läßt, Kellnerin, Waschfrau, Aufwartefrau
usw. zu werden, als zu Hause zu sitzen und in aller
Gemütsruhe ihren Haushalt zu besorgen.

Gegen die Kellnerin, die Waschfrau, die Auf-
wartefrau hätten diese, bürgerlichen und aristo-
kratischen Kreisen entstammenden Herrschaften
vielleicht noch nichts einzuwenden, weil sie diese
Hilfe in ihrem eigenen Haushalt nicht entbehren
möchten und könnten. Daß diese oft eine viel an-
strengendere und sie dem Hause noch mehr fernhal-
tende Tätigkeit ausüben (wie beispielsweise die
Waschfrau, die zwölf Stunden Arbeitszeit hat und
eine ebenso ungesunde wie anstrengende Arbeit
verrichtet), das geniert sie ebensowenig wie die
kolossal gestiegene Zahl der in der Landwirtschaft
tätigen verheirateten Frauen, die es durchaus
nicht leichter als die Fabrikarbeiterinnen haben.
Aber bei der Fabrikarbeiterin fürchten sie, wie
Herr Rudolf Martin es in seiner Broschüre über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="102"/>
staltet und verbessert werden könnten, diese und<lb/>
unzählige andere Fragen umfaßt dieses wichtige<lb/>
Frauenproblem.</p><lb/>
            <p>Merkwürdigerweise sind weite Kreise, darunter<lb/>
auch Leute, die sich mit Sozialpolitik befassen, noch<lb/>
immer im Zweifel über die Gründe der eheweib-<lb/>
lichen Arbeit, ja, sie scheinen nicht selten anzu-<lb/>
nehmen, daß es pure Vergnügungssucht ist, die die<lb/>
Frauen in die Fabriken treibt, die sie es vor-<lb/>
ziehen läßt, Kellnerin, Waschfrau, Aufwartefrau<lb/>
usw. zu werden, als zu Hause zu sitzen und in aller<lb/>
Gemütsruhe ihren Haushalt zu besorgen.</p><lb/>
            <p>Gegen die Kellnerin, die Waschfrau, die Auf-<lb/>
wartefrau hätten diese, bürgerlichen und aristo-<lb/>
kratischen Kreisen entstammenden Herrschaften<lb/>
vielleicht noch nichts einzuwenden, weil sie diese<lb/>
Hilfe in ihrem eigenen Haushalt nicht entbehren<lb/>
möchten und könnten. Daß diese oft eine viel an-<lb/>
strengendere und sie dem Hause noch mehr fernhal-<lb/>
tende Tätigkeit ausüben (wie beispielsweise die<lb/>
Waschfrau, die zwölf Stunden Arbeitszeit hat und<lb/>
eine ebenso ungesunde wie anstrengende Arbeit<lb/>
verrichtet), das geniert sie ebensowenig wie die<lb/>
kolossal gestiegene Zahl der in der Landwirtschaft<lb/>
tätigen verheirateten Frauen, die es durchaus<lb/>
nicht leichter als die Fabrikarbeiterinnen haben.<lb/>
Aber bei der Fabrikarbeiterin fürchten sie, wie<lb/>
Herr Rudolf Martin es in seiner Broschüre über<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0106] staltet und verbessert werden könnten, diese und unzählige andere Fragen umfaßt dieses wichtige Frauenproblem. Merkwürdigerweise sind weite Kreise, darunter auch Leute, die sich mit Sozialpolitik befassen, noch immer im Zweifel über die Gründe der eheweib- lichen Arbeit, ja, sie scheinen nicht selten anzu- nehmen, daß es pure Vergnügungssucht ist, die die Frauen in die Fabriken treibt, die sie es vor- ziehen läßt, Kellnerin, Waschfrau, Aufwartefrau usw. zu werden, als zu Hause zu sitzen und in aller Gemütsruhe ihren Haushalt zu besorgen. Gegen die Kellnerin, die Waschfrau, die Auf- wartefrau hätten diese, bürgerlichen und aristo- kratischen Kreisen entstammenden Herrschaften vielleicht noch nichts einzuwenden, weil sie diese Hilfe in ihrem eigenen Haushalt nicht entbehren möchten und könnten. Daß diese oft eine viel an- strengendere und sie dem Hause noch mehr fernhal- tende Tätigkeit ausüben (wie beispielsweise die Waschfrau, die zwölf Stunden Arbeitszeit hat und eine ebenso ungesunde wie anstrengende Arbeit verrichtet), das geniert sie ebensowenig wie die kolossal gestiegene Zahl der in der Landwirtschaft tätigen verheirateten Frauen, die es durchaus nicht leichter als die Fabrikarbeiterinnen haben. Aber bei der Fabrikarbeiterin fürchten sie, wie Herr Rudolf Martin es in seiner Broschüre über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/106
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/106>, abgerufen am 28.11.2024.