Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

der Durchschnitt der von Dr. Kempf enquetierten
84 Haushaltungen mit hauptberuflich tätigen
Frauen ergab 28 Prozent der Familieneinnahme
durch die Frau. Es ist daher grundfalsch, wenn
Gegner der eheweiblichen Arbeit die Behauptung
aufstellen, daß sie nichts ergebe, weil sie minimal
sei und die Mehrausgaben, die ihre außerhäusliche
Tätigkeit mit sich bringe, sie wieder wett mache.
Das ist nicht der Fall, weil die Einnahmen durch-
aus nicht immer minimal sind und weil sie außer
der Beträge für die Beaufsichtigung der Kinder
selten mehr Ausgaben als die nicht beruflich
arbeitende Arbeiterfrau hat. Wie verschiedene Be-
richte von Fabrikinspektoren, Berichterstattern
von Enqueten und sozialpolitischen Schriftstellern
zeigen, besorgen diese beruflich tätigen Frauen
nach Beendigung der Lohnarbeit, oft unter Be-
nutzung der Nachtstunden, ihr Hauswesen.

Auch der Vorwurf, den man diesen Frauen
macht, daß sie nur das kochen, was schnell geht und
daß sie ihre Häuslichkeit vernachlässigen, ist
widerlegt worden. Die Beobachtung hat ergeben,
daß bei den niederen Einkommenverhältnissen des
Mannes, die die Mitarbeit der Frau erfordern, der
einzige Maßstab, nach dem die Auswahl des
Speisezettels getroffen wird, genau wie bei der
Nur-Hausfrau der gleichen Kreise nur der der
Billigkeit und kein anderer ist. Und schon die

der Durchschnitt der von Dr. Kempf enquetierten
84 Haushaltungen mit hauptberuflich tätigen
Frauen ergab 28 Prozent der Familieneinnahme
durch die Frau. Es ist daher grundfalsch, wenn
Gegner der eheweiblichen Arbeit die Behauptung
aufstellen, daß sie nichts ergebe, weil sie minimal
sei und die Mehrausgaben, die ihre außerhäusliche
Tätigkeit mit sich bringe, sie wieder wett mache.
Das ist nicht der Fall, weil die Einnahmen durch-
aus nicht immer minimal sind und weil sie außer
der Beträge für die Beaufsichtigung der Kinder
selten mehr Ausgaben als die nicht beruflich
arbeitende Arbeiterfrau hat. Wie verschiedene Be-
richte von Fabrikinspektoren, Berichterstattern
von Enqueten und sozialpolitischen Schriftstellern
zeigen, besorgen diese beruflich tätigen Frauen
nach Beendigung der Lohnarbeit, oft unter Be-
nutzung der Nachtstunden, ihr Hauswesen.

Auch der Vorwurf, den man diesen Frauen
macht, daß sie nur das kochen, was schnell geht und
daß sie ihre Häuslichkeit vernachlässigen, ist
widerlegt worden. Die Beobachtung hat ergeben,
daß bei den niederen Einkommenverhältnissen des
Mannes, die die Mitarbeit der Frau erfordern, der
einzige Maßstab, nach dem die Auswahl des
Speisezettels getroffen wird, genau wie bei der
Nur-Hausfrau der gleichen Kreise nur der der
Billigkeit und kein anderer ist. Und schon die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="107"/>
der Durchschnitt der von Dr. Kempf enquetierten<lb/>
84 Haushaltungen mit hauptberuflich tätigen<lb/>
Frauen ergab 28 Prozent der Familieneinnahme<lb/>
durch die Frau. Es ist daher grundfalsch, wenn<lb/>
Gegner der eheweiblichen Arbeit die Behauptung<lb/>
aufstellen, daß sie nichts ergebe, weil sie minimal<lb/>
sei und die Mehrausgaben, die ihre außerhäusliche<lb/>
Tätigkeit mit sich bringe, sie wieder wett mache.<lb/>
Das ist nicht der Fall, weil die Einnahmen durch-<lb/>
aus nicht immer minimal sind und weil sie außer<lb/>
der Beträge für die Beaufsichtigung der Kinder<lb/>
selten mehr Ausgaben als die nicht beruflich<lb/>
arbeitende Arbeiterfrau hat. Wie verschiedene Be-<lb/>
richte von Fabrikinspektoren, Berichterstattern<lb/>
von Enqueten und sozialpolitischen Schriftstellern<lb/>
zeigen, besorgen diese beruflich tätigen Frauen<lb/>
nach Beendigung der Lohnarbeit, oft unter Be-<lb/>
nutzung der Nachtstunden, ihr Hauswesen.</p><lb/>
            <p>Auch der Vorwurf, den man diesen Frauen<lb/>
macht, daß sie nur das kochen, was schnell geht und<lb/>
daß sie ihre Häuslichkeit vernachlässigen, ist<lb/>
widerlegt worden. Die Beobachtung hat ergeben,<lb/>
daß bei den niederen Einkommenverhältnissen des<lb/>
Mannes, die die Mitarbeit der Frau erfordern, der<lb/>
einzige Maßstab, nach dem die Auswahl des<lb/>
Speisezettels getroffen wird, genau wie bei der<lb/>
Nur-Hausfrau der gleichen Kreise nur der der<lb/>
Billigkeit und kein anderer ist. Und schon die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0111] der Durchschnitt der von Dr. Kempf enquetierten 84 Haushaltungen mit hauptberuflich tätigen Frauen ergab 28 Prozent der Familieneinnahme durch die Frau. Es ist daher grundfalsch, wenn Gegner der eheweiblichen Arbeit die Behauptung aufstellen, daß sie nichts ergebe, weil sie minimal sei und die Mehrausgaben, die ihre außerhäusliche Tätigkeit mit sich bringe, sie wieder wett mache. Das ist nicht der Fall, weil die Einnahmen durch- aus nicht immer minimal sind und weil sie außer der Beträge für die Beaufsichtigung der Kinder selten mehr Ausgaben als die nicht beruflich arbeitende Arbeiterfrau hat. Wie verschiedene Be- richte von Fabrikinspektoren, Berichterstattern von Enqueten und sozialpolitischen Schriftstellern zeigen, besorgen diese beruflich tätigen Frauen nach Beendigung der Lohnarbeit, oft unter Be- nutzung der Nachtstunden, ihr Hauswesen. Auch der Vorwurf, den man diesen Frauen macht, daß sie nur das kochen, was schnell geht und daß sie ihre Häuslichkeit vernachlässigen, ist widerlegt worden. Die Beobachtung hat ergeben, daß bei den niederen Einkommenverhältnissen des Mannes, die die Mitarbeit der Frau erfordern, der einzige Maßstab, nach dem die Auswahl des Speisezettels getroffen wird, genau wie bei der Nur-Hausfrau der gleichen Kreise nur der der Billigkeit und kein anderer ist. Und schon die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/111
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/111>, abgerufen am 03.05.2024.