Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Frauenbewegung die durch die wirtschaftlichen
Umwälzungen notwendig gewordene Frauenarbeit
heben und damit auch den ihr bisher anhaftenden,
den Mann schädigenden Lohndruck beseitigen will.
Sie will zeigen, daß die Frauenbewegung keinen
Konkurrenzkampf wünscht, sondern eine orga-
nische Arbeitsteilung, bei der die Geschlechter
ihrem Wesen und ihren Aufgaben nach zu ihrem
Rechte kommen. Sie will zeigen, daß die Be-
mühungen, die intellektuellen Fähigkeiten der
Frauen zu entwickeln, nicht allein zu ihrer Berufs-
vorbereitung und zu ihrer eigenen geistigen und
seelischen Bereicherung beiträgt, sondern daß Fa-
milie und Staat - also die Männer und Kinder
- nicht minder davon Nutzen ziehen. Sie will
zeigen, daß die Frauen zum geringsten Teile um
ihrer selbst willen Rechte erstreben, sondern, daß
sie sie zum weitaus größten Teile wünschen, um
mit ihnen Pflichten zu erfüllen, Pflichten, die es
den über freie Zeit verfügenden Frauen der be-
sitzenden Klassen ermöglichen, die überlasteten
Frauen der arbeitenden Klassen, durch Pflege und
Erziehung ihrer Kinder, zu entlasten, durch soziale
Arbeit der Gesellschaft, der Kommune und dem
Staat unersetzliche Dienste zu leisten. "Das kleine
Meisterwerk, das Heim, war unsere Schöpfung
mit des Mannes Hilfe. Das große Meisterwerk,
der gute Staat, wird durch den Mann geschaffen
werden, wenn er im Ernst das Weib annimmt zu
seinem Helfer," sagt Selma Lagerlöff, die große
schwedische Dichterin.

Frauenbewegung die durch die wirtschaftlichen
Umwälzungen notwendig gewordene Frauenarbeit
heben und damit auch den ihr bisher anhaftenden,
den Mann schädigenden Lohndruck beseitigen will.
Sie will zeigen, daß die Frauenbewegung keinen
Konkurrenzkampf wünscht, sondern eine orga-
nische Arbeitsteilung, bei der die Geschlechter
ihrem Wesen und ihren Aufgaben nach zu ihrem
Rechte kommen. Sie will zeigen, daß die Be-
mühungen, die intellektuellen Fähigkeiten der
Frauen zu entwickeln, nicht allein zu ihrer Berufs-
vorbereitung und zu ihrer eigenen geistigen und
seelischen Bereicherung beiträgt, sondern daß Fa-
milie und Staat – also die Männer und Kinder
– nicht minder davon Nutzen ziehen. Sie will
zeigen, daß die Frauen zum geringsten Teile um
ihrer selbst willen Rechte erstreben, sondern, daß
sie sie zum weitaus größten Teile wünschen, um
mit ihnen Pflichten zu erfüllen, Pflichten, die es
den über freie Zeit verfügenden Frauen der be-
sitzenden Klassen ermöglichen, die überlasteten
Frauen der arbeitenden Klassen, durch Pflege und
Erziehung ihrer Kinder, zu entlasten, durch soziale
Arbeit der Gesellschaft, der Kommune und dem
Staat unersetzliche Dienste zu leisten. „Das kleine
Meisterwerk, das Heim, war unsere Schöpfung
mit des Mannes Hilfe. Das große Meisterwerk,
der gute Staat, wird durch den Mann geschaffen
werden, wenn er im Ernst das Weib annimmt zu
seinem Helfer,“ sagt Selma Lagerlöff, die große
schwedische Dichterin.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="8"/>
Frauenbewegung die durch die wirtschaftlichen<lb/>
Umwälzungen notwendig gewordene Frauenarbeit<lb/>
heben und damit auch den ihr bisher anhaftenden,<lb/>
den Mann schädigenden Lohndruck beseitigen will.<lb/>
Sie will zeigen, daß die Frauenbewegung keinen<lb/>
Konkurrenzkampf wünscht, sondern eine orga-<lb/>
nische Arbeitsteilung, bei der die Geschlechter<lb/>
ihrem Wesen und ihren Aufgaben nach zu ihrem<lb/>
Rechte kommen. Sie will zeigen, daß die Be-<lb/>
mühungen, die intellektuellen Fähigkeiten der<lb/>
Frauen zu entwickeln, nicht allein zu ihrer Berufs-<lb/>
vorbereitung und zu ihrer eigenen geistigen und<lb/>
seelischen Bereicherung beiträgt, sondern daß Fa-<lb/>
milie und Staat &#x2013; also die Männer und Kinder<lb/>
&#x2013; nicht minder davon Nutzen ziehen. Sie will<lb/>
zeigen, daß die Frauen zum geringsten Teile um<lb/>
ihrer selbst willen Rechte erstreben, sondern, daß<lb/>
sie sie zum weitaus größten Teile wünschen, um<lb/>
mit ihnen Pflichten zu erfüllen, Pflichten, die es<lb/>
den über freie Zeit verfügenden Frauen der be-<lb/>
sitzenden Klassen ermöglichen, die überlasteten<lb/>
Frauen der arbeitenden Klassen, durch Pflege und<lb/>
Erziehung ihrer Kinder, zu entlasten, durch soziale<lb/>
Arbeit der Gesellschaft, der Kommune und dem<lb/>
Staat unersetzliche Dienste zu leisten. &#x201E;Das kleine<lb/>
Meisterwerk, das Heim, war unsere Schöpfung<lb/>
mit des Mannes Hilfe. Das große Meisterwerk,<lb/>
der gute Staat, wird durch den Mann geschaffen<lb/>
werden, wenn er im Ernst das Weib annimmt zu<lb/>
seinem Helfer,&#x201C; sagt Selma Lagerlöff, die große<lb/>
schwedische Dichterin.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0012] Frauenbewegung die durch die wirtschaftlichen Umwälzungen notwendig gewordene Frauenarbeit heben und damit auch den ihr bisher anhaftenden, den Mann schädigenden Lohndruck beseitigen will. Sie will zeigen, daß die Frauenbewegung keinen Konkurrenzkampf wünscht, sondern eine orga- nische Arbeitsteilung, bei der die Geschlechter ihrem Wesen und ihren Aufgaben nach zu ihrem Rechte kommen. Sie will zeigen, daß die Be- mühungen, die intellektuellen Fähigkeiten der Frauen zu entwickeln, nicht allein zu ihrer Berufs- vorbereitung und zu ihrer eigenen geistigen und seelischen Bereicherung beiträgt, sondern daß Fa- milie und Staat – also die Männer und Kinder – nicht minder davon Nutzen ziehen. Sie will zeigen, daß die Frauen zum geringsten Teile um ihrer selbst willen Rechte erstreben, sondern, daß sie sie zum weitaus größten Teile wünschen, um mit ihnen Pflichten zu erfüllen, Pflichten, die es den über freie Zeit verfügenden Frauen der be- sitzenden Klassen ermöglichen, die überlasteten Frauen der arbeitenden Klassen, durch Pflege und Erziehung ihrer Kinder, zu entlasten, durch soziale Arbeit der Gesellschaft, der Kommune und dem Staat unersetzliche Dienste zu leisten. „Das kleine Meisterwerk, das Heim, war unsere Schöpfung mit des Mannes Hilfe. Das große Meisterwerk, der gute Staat, wird durch den Mann geschaffen werden, wenn er im Ernst das Weib annimmt zu seinem Helfer,“ sagt Selma Lagerlöff, die große schwedische Dichterin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/12
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/12>, abgerufen am 23.11.2024.