Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.allen Dingen durch eigenes Beispiel erzieherisch Zu diesem Zweck wird sie nicht mehr, wie sie 1) Berlin 1903.
allen Dingen durch eigenes Beispiel erzieherisch Zu diesem Zweck wird sie nicht mehr, wie sie 1) Berlin 1903.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="173"/> allen Dingen durch eigenes Beispiel erzieherisch<lb/> zu wirken haben.</p><lb/> <p>Zu diesem Zweck wird sie nicht mehr, wie sie<lb/> dies früher meist für nötig hielt, als Mutter jede<lb/> andere Tätigkeit aufgeben, sondern im Gegenteil,<lb/> durch diese ihre Lebenskenntnis, die sie für die<lb/> Erziehung ihrer Kinder sehr nötig braucht, be-<lb/> reichern. Sie wird dann den heißen Drang ihrer<lb/> Söhne und Töchter nach innerer und äußerer Selb-<lb/> ständigkeit nicht nur begreifen, sondern auch<lb/> fördern, und sie werden ihr alsdann nicht mehr<lb/> entgleiten, wie dies gegenwärtig so häufig der Fall<lb/> ist, sondern aus Kindern zu Freunden werden. Wie<lb/> richtig schildert Hedwig Dohm in ihrem in-<lb/> teressanten Buche „Die Mütter“<note place="foot" n="1)">Berlin 1903.</note> wie gegenwärtig<lb/> die Kinder der Mutter allmählich fernerrücken,<lb/> wie sie keine Zukunft jenseits des Kindes hat und<lb/> wie des Kindes Zukunft jenseits der Mutter liegt.<lb/> Auch über die Tragödie der Schwiegermutter, der<lb/> gemiedenen alten Frau, berichtet sie und macht<lb/> die Gesellschaft dafür verantwortlich, aus der sie<lb/> mit Notwendigkeit hervorwachsen mußte. Die Un-<lb/> beschäftigtheit, der Mangel an Tätigkeit, an Jn-<lb/> teressen, an Kenntnissen, bringen es mit sich, daß<lb/> Schwieger- und Großmütter sich in die ehelichen<lb/> und häuslichen Verhältnisse ihrer Kinder mischen<lb/> und dadurch unwillkommen und mißliebig werden,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0177]
allen Dingen durch eigenes Beispiel erzieherisch
zu wirken haben.
Zu diesem Zweck wird sie nicht mehr, wie sie
dies früher meist für nötig hielt, als Mutter jede
andere Tätigkeit aufgeben, sondern im Gegenteil,
durch diese ihre Lebenskenntnis, die sie für die
Erziehung ihrer Kinder sehr nötig braucht, be-
reichern. Sie wird dann den heißen Drang ihrer
Söhne und Töchter nach innerer und äußerer Selb-
ständigkeit nicht nur begreifen, sondern auch
fördern, und sie werden ihr alsdann nicht mehr
entgleiten, wie dies gegenwärtig so häufig der Fall
ist, sondern aus Kindern zu Freunden werden. Wie
richtig schildert Hedwig Dohm in ihrem in-
teressanten Buche „Die Mütter“ 1) wie gegenwärtig
die Kinder der Mutter allmählich fernerrücken,
wie sie keine Zukunft jenseits des Kindes hat und
wie des Kindes Zukunft jenseits der Mutter liegt.
Auch über die Tragödie der Schwiegermutter, der
gemiedenen alten Frau, berichtet sie und macht
die Gesellschaft dafür verantwortlich, aus der sie
mit Notwendigkeit hervorwachsen mußte. Die Un-
beschäftigtheit, der Mangel an Tätigkeit, an Jn-
teressen, an Kenntnissen, bringen es mit sich, daß
Schwieger- und Großmütter sich in die ehelichen
und häuslichen Verhältnisse ihrer Kinder mischen
und dadurch unwillkommen und mißliebig werden,
1) Berlin 1903.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |