Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

kannte, daß die seichte Salonausbildung, die die
Mädchen der bessergestellten Klassen erhielten, sie
völlig untüchtig fürs Leben machte, ebenso er-
kannte sie die Notwendigkeit von Fachschulen für
Frauen aller Stände, deren erste Mitte des
19. Jahrhunderts in Amerika entstanden waren.

Jn dieser Erkenntnis gründete sie im Jahre
1865 mit Auguste Schmidt den Allgemeinen
Deutschen Frauenverein, der sowohl eine Hebung
des gesamten weiblichen Bildungswesens wie auch
die wirtschaftliche Selbständigkeit der Frau be-
zweckte. Ein Jahr später erfolgte die Gründung
des Berliner Lettevereins. Jn der Denkschrift, die
Präsident Lette seiner Gründung vorausschickte,
legte er die Notwendigkeit dar, den unver-
heirateten Frauen der mittleren und höheren
Klassen im Bereiche gewerblicher und technisch
bürgerlicher Beschäftigung eine Stelle einzu-
räumen, unter anderen damit, daß diese Frauen
bis dahin eigentlich nur die Wahl hätten, als
Nähterinnen oder Gouvernanten ihr Leben zu
fristen. Natürlich waren diese beiden Erwerbs-
arten infolgedessen so überfüllt, daß zu einer frei-
gewordenen Lehrstelle an einer Mädchenschule sich
innerhalb acht Tagen nicht weniger als 114 Be-
werberinnen meldeten, und die Nähterinnen waren
erst recht auf Hungerlohn angewiesen. Es war
daher eine verdienstliche Tat, ein solches Muster-

2 Jchenhaeuser, Frauenziele.

kannte, daß die seichte Salonausbildung, die die
Mädchen der bessergestellten Klassen erhielten, sie
völlig untüchtig fürs Leben machte, ebenso er-
kannte sie die Notwendigkeit von Fachschulen für
Frauen aller Stände, deren erste Mitte des
19. Jahrhunderts in Amerika entstanden waren.

Jn dieser Erkenntnis gründete sie im Jahre
1865 mit Auguste Schmidt den Allgemeinen
Deutschen Frauenverein, der sowohl eine Hebung
des gesamten weiblichen Bildungswesens wie auch
die wirtschaftliche Selbständigkeit der Frau be-
zweckte. Ein Jahr später erfolgte die Gründung
des Berliner Lettevereins. Jn der Denkschrift, die
Präsident Lette seiner Gründung vorausschickte,
legte er die Notwendigkeit dar, den unver-
heirateten Frauen der mittleren und höheren
Klassen im Bereiche gewerblicher und technisch
bürgerlicher Beschäftigung eine Stelle einzu-
räumen, unter anderen damit, daß diese Frauen
bis dahin eigentlich nur die Wahl hätten, als
Nähterinnen oder Gouvernanten ihr Leben zu
fristen. Natürlich waren diese beiden Erwerbs-
arten infolgedessen so überfüllt, daß zu einer frei-
gewordenen Lehrstelle an einer Mädchenschule sich
innerhalb acht Tagen nicht weniger als 114 Be-
werberinnen meldeten, und die Nähterinnen waren
erst recht auf Hungerlohn angewiesen. Es war
daher eine verdienstliche Tat, ein solches Muster-

2 Jchenhaeuser, Frauenziele.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="17"/>
kannte, daß die seichte Salonausbildung, die die<lb/>
Mädchen der bessergestellten Klassen erhielten, sie<lb/>
völlig untüchtig fürs Leben machte, ebenso er-<lb/>
kannte sie die Notwendigkeit von Fachschulen für<lb/>
Frauen aller Stände, deren erste Mitte des<lb/>
19. Jahrhunderts in Amerika entstanden waren.</p><lb/>
          <p>Jn dieser Erkenntnis gründete sie im Jahre<lb/>
1865 mit Auguste Schmidt den Allgemeinen<lb/>
Deutschen Frauenverein, der sowohl eine Hebung<lb/>
des gesamten weiblichen Bildungswesens wie auch<lb/>
die wirtschaftliche Selbständigkeit der Frau be-<lb/>
zweckte. Ein Jahr später erfolgte die Gründung<lb/>
des Berliner Lettevereins. Jn der Denkschrift, die<lb/>
Präsident Lette seiner Gründung vorausschickte,<lb/>
legte er die Notwendigkeit dar, den unver-<lb/>
heirateten Frauen der mittleren und höheren<lb/>
Klassen im Bereiche gewerblicher und technisch<lb/>
bürgerlicher Beschäftigung eine Stelle einzu-<lb/>
räumen, unter anderen damit, daß diese Frauen<lb/>
bis dahin eigentlich nur die Wahl hätten, als<lb/>
Nähterinnen oder Gouvernanten ihr Leben zu<lb/>
fristen. Natürlich waren diese beiden Erwerbs-<lb/>
arten infolgedessen so überfüllt, daß zu einer frei-<lb/>
gewordenen Lehrstelle an einer Mädchenschule sich<lb/>
innerhalb acht Tagen nicht weniger als 114 Be-<lb/>
werberinnen meldeten, und die Nähterinnen waren<lb/>
erst recht auf Hungerlohn angewiesen. Es war<lb/>
daher eine verdienstliche Tat, ein solches Muster-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2 Jchenhaeuser, Frauenziele.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0021] kannte, daß die seichte Salonausbildung, die die Mädchen der bessergestellten Klassen erhielten, sie völlig untüchtig fürs Leben machte, ebenso er- kannte sie die Notwendigkeit von Fachschulen für Frauen aller Stände, deren erste Mitte des 19. Jahrhunderts in Amerika entstanden waren. Jn dieser Erkenntnis gründete sie im Jahre 1865 mit Auguste Schmidt den Allgemeinen Deutschen Frauenverein, der sowohl eine Hebung des gesamten weiblichen Bildungswesens wie auch die wirtschaftliche Selbständigkeit der Frau be- zweckte. Ein Jahr später erfolgte die Gründung des Berliner Lettevereins. Jn der Denkschrift, die Präsident Lette seiner Gründung vorausschickte, legte er die Notwendigkeit dar, den unver- heirateten Frauen der mittleren und höheren Klassen im Bereiche gewerblicher und technisch bürgerlicher Beschäftigung eine Stelle einzu- räumen, unter anderen damit, daß diese Frauen bis dahin eigentlich nur die Wahl hätten, als Nähterinnen oder Gouvernanten ihr Leben zu fristen. Natürlich waren diese beiden Erwerbs- arten infolgedessen so überfüllt, daß zu einer frei- gewordenen Lehrstelle an einer Mädchenschule sich innerhalb acht Tagen nicht weniger als 114 Be- werberinnen meldeten, und die Nähterinnen waren erst recht auf Hungerlohn angewiesen. Es war daher eine verdienstliche Tat, ein solches Muster- 2 Jchenhaeuser, Frauenziele.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/21
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/21>, abgerufen am 21.11.2024.