Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

gewiß nicht allzu reiche Mutter, die aus Arbeits-
not und Zwang ihr Kind nicht beaufsichtigen kann,
auf die körperlichen Vorzüge ihres heranwachsen-
den Töchterchens ist, um so mehr muß sie für sie
zittern, ist doch gerade sie besonderen Gefahren
ausgesetzt.

Und was das Betrübendste und für die Gesell-
schaft Beschämende ist, daß in den meisten Fällen
nur die Verhältnisse, unter denen diese Kinder auf-
wachsen, daran schuld sind. Es ist festgestellt, daß
von den in Fürsorge kommenden jugendlichen
Missetätern (wie bereits bemerkt, kommen sie erst
in Fürsorge, wenn sie etwas auf dem Kerbholz
haben, also schon kleine Verbrecher sind) 60 Pro-
zent ohne schlechte Veranlagung sind. Einer der
Redner auf der Fürsorgekonferenz rechnete aus,
daß, wenn diese rechtzeitig in rechte Bahnen gelenkt
würden, der Staat 3 Millionen Mark an Fürsorge-
erziehung sparen würde. Dieser Betrag ist gewiß
nicht zu verachten. Aber was bedeutet die Er-
sparnis an Geld gegenüber der Ersparnis an
Menschenopfer. Die 30000 unbeaufsichtigten
Kinder Groß-Berlins bilden, wie Dr. Duensing so
richtig sagt, eine Armee der Arbeitsscheuen und
Verbrecher. Und der gleiche Prozentsatz dürfte für
alle anderen deutschen Fabrik- und Großstädte zu-
treffen. Nach der jüngsten Zusammenstellung der
Deutschen Kinderhorte durch die Deutsche Zentrale

gewiß nicht allzu reiche Mutter, die aus Arbeits-
not und Zwang ihr Kind nicht beaufsichtigen kann,
auf die körperlichen Vorzüge ihres heranwachsen-
den Töchterchens ist, um so mehr muß sie für sie
zittern, ist doch gerade sie besonderen Gefahren
ausgesetzt.

Und was das Betrübendste und für die Gesell-
schaft Beschämende ist, daß in den meisten Fällen
nur die Verhältnisse, unter denen diese Kinder auf-
wachsen, daran schuld sind. Es ist festgestellt, daß
von den in Fürsorge kommenden jugendlichen
Missetätern (wie bereits bemerkt, kommen sie erst
in Fürsorge, wenn sie etwas auf dem Kerbholz
haben, also schon kleine Verbrecher sind) 60 Pro-
zent ohne schlechte Veranlagung sind. Einer der
Redner auf der Fürsorgekonferenz rechnete aus,
daß, wenn diese rechtzeitig in rechte Bahnen gelenkt
würden, der Staat 3 Millionen Mark an Fürsorge-
erziehung sparen würde. Dieser Betrag ist gewiß
nicht zu verachten. Aber was bedeutet die Er-
sparnis an Geld gegenüber der Ersparnis an
Menschenopfer. Die 30000 unbeaufsichtigten
Kinder Groß-Berlins bilden, wie Dr. Duensing so
richtig sagt, eine Armee der Arbeitsscheuen und
Verbrecher. Und der gleiche Prozentsatz dürfte für
alle anderen deutschen Fabrik- und Großstädte zu-
treffen. Nach der jüngsten Zusammenstellung der
Deutschen Kinderhorte durch die Deutsche Zentrale

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="222"/>
gewiß nicht allzu reiche Mutter, die aus Arbeits-<lb/>
not und Zwang ihr Kind nicht beaufsichtigen kann,<lb/>
auf die körperlichen Vorzüge ihres heranwachsen-<lb/>
den Töchterchens ist, um so mehr muß sie für sie<lb/>
zittern, ist doch gerade sie besonderen Gefahren<lb/>
ausgesetzt.</p><lb/>
          <p>Und was das Betrübendste und für die Gesell-<lb/>
schaft Beschämende ist, daß in den meisten Fällen<lb/>
nur die Verhältnisse, unter denen diese Kinder auf-<lb/>
wachsen, daran schuld sind. Es ist festgestellt, daß<lb/>
von den in Fürsorge kommenden jugendlichen<lb/>
Missetätern (wie bereits bemerkt, kommen sie erst<lb/>
in Fürsorge, wenn sie etwas auf dem Kerbholz<lb/>
haben, also schon kleine Verbrecher sind) 60 Pro-<lb/>
zent ohne schlechte Veranlagung sind. Einer der<lb/>
Redner auf der Fürsorgekonferenz rechnete aus,<lb/>
daß, wenn diese rechtzeitig in rechte Bahnen gelenkt<lb/>
würden, der Staat 3 Millionen Mark an Fürsorge-<lb/>
erziehung sparen würde. Dieser Betrag ist gewiß<lb/>
nicht zu verachten. Aber was bedeutet die Er-<lb/>
sparnis an Geld gegenüber der Ersparnis an<lb/>
Menschenopfer. Die 30000 unbeaufsichtigten<lb/>
Kinder Groß-Berlins bilden, wie Dr. Duensing so<lb/>
richtig sagt, eine Armee der Arbeitsscheuen und<lb/>
Verbrecher. Und der gleiche Prozentsatz dürfte für<lb/>
alle anderen deutschen Fabrik- und Großstädte zu-<lb/>
treffen. Nach der jüngsten Zusammenstellung der<lb/>
Deutschen Kinderhorte durch die Deutsche Zentrale<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0226] gewiß nicht allzu reiche Mutter, die aus Arbeits- not und Zwang ihr Kind nicht beaufsichtigen kann, auf die körperlichen Vorzüge ihres heranwachsen- den Töchterchens ist, um so mehr muß sie für sie zittern, ist doch gerade sie besonderen Gefahren ausgesetzt. Und was das Betrübendste und für die Gesell- schaft Beschämende ist, daß in den meisten Fällen nur die Verhältnisse, unter denen diese Kinder auf- wachsen, daran schuld sind. Es ist festgestellt, daß von den in Fürsorge kommenden jugendlichen Missetätern (wie bereits bemerkt, kommen sie erst in Fürsorge, wenn sie etwas auf dem Kerbholz haben, also schon kleine Verbrecher sind) 60 Pro- zent ohne schlechte Veranlagung sind. Einer der Redner auf der Fürsorgekonferenz rechnete aus, daß, wenn diese rechtzeitig in rechte Bahnen gelenkt würden, der Staat 3 Millionen Mark an Fürsorge- erziehung sparen würde. Dieser Betrag ist gewiß nicht zu verachten. Aber was bedeutet die Er- sparnis an Geld gegenüber der Ersparnis an Menschenopfer. Die 30000 unbeaufsichtigten Kinder Groß-Berlins bilden, wie Dr. Duensing so richtig sagt, eine Armee der Arbeitsscheuen und Verbrecher. Und der gleiche Prozentsatz dürfte für alle anderen deutschen Fabrik- und Großstädte zu- treffen. Nach der jüngsten Zusammenstellung der Deutschen Kinderhorte durch die Deutsche Zentrale

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/226
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/226>, abgerufen am 30.04.2024.