Die Tatsache, daß die einfache Werbetätigkeit die Haupteinnahmen erzielte, weist mit Macht darauf hin, daß diese weiter ausgestaltet werden muß, daß an der sozialen Erziehung des Publi- kums weiter gearbeitet werden müsse, daß die moralische Verpflichtung von seinem absoluten oder relativen Ueberfluß an die Unbemittelten ab- zugeben, wieder empfunden und darnach gehandelt werde.
Die Frau war immer die Erste auf dem Plan, wenn es galt, den Hilfsbedürftigen beizustehen. Sorgte sie in der familiären Hauswirtschaft per- sönlich für die an ihre Türe Pochenden, so ver- säumte sie es nicht, als die enorme industrielle Entwicklung es unabwendbar machte, daß die Liebestätigkeit dem Hause von der Gesellschaft ab- genommen wurde, auch in dieser veränderten Form daran teilzunehmen. Man darf durch die oben be- sprochenen Übelstände sich nicht verleiten lassen, von der Tätigkeit der Frauen auf dem Gebiete der Wohltätigkeit zu gering zu denken. Das Hand- buch der Frauenbewegung schätzt die Zahl der deut- schen Frauenvereine, deren weitaus größtes Kon- tingent von Wohltätigkeitsvereinen gestellt wird, auf mindestens 4000. Ein Beispiel der Vielseitig- keit bietet der Vaterländische Frauenverein, der zurzeit 1573 Zweigvereine mit einer halben Million
Die Tatsache, daß die einfache Werbetätigkeit die Haupteinnahmen erzielte, weist mit Macht darauf hin, daß diese weiter ausgestaltet werden muß, daß an der sozialen Erziehung des Publi- kums weiter gearbeitet werden müsse, daß die moralische Verpflichtung von seinem absoluten oder relativen Ueberfluß an die Unbemittelten ab- zugeben, wieder empfunden und darnach gehandelt werde.
Die Frau war immer die Erste auf dem Plan, wenn es galt, den Hilfsbedürftigen beizustehen. Sorgte sie in der familiären Hauswirtschaft per- sönlich für die an ihre Türe Pochenden, so ver- säumte sie es nicht, als die enorme industrielle Entwicklung es unabwendbar machte, daß die Liebestätigkeit dem Hause von der Gesellschaft ab- genommen wurde, auch in dieser veränderten Form daran teilzunehmen. Man darf durch die oben be- sprochenen Übelstände sich nicht verleiten lassen, von der Tätigkeit der Frauen auf dem Gebiete der Wohltätigkeit zu gering zu denken. Das Hand- buch der Frauenbewegung schätzt die Zahl der deut- schen Frauenvereine, deren weitaus größtes Kon- tingent von Wohltätigkeitsvereinen gestellt wird, auf mindestens 4000. Ein Beispiel der Vielseitig- keit bietet der Vaterländische Frauenverein, der zurzeit 1573 Zweigvereine mit einer halben Million
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0260"n="256"/><p>Die Tatsache, daß die einfache Werbetätigkeit<lb/>
die Haupteinnahmen erzielte, weist mit Macht<lb/>
darauf hin, daß diese weiter ausgestaltet werden<lb/>
muß, daß an der sozialen Erziehung des Publi-<lb/>
kums weiter gearbeitet werden müsse, daß die<lb/>
moralische Verpflichtung von seinem absoluten<lb/>
oder relativen Ueberfluß an die Unbemittelten ab-<lb/>
zugeben, wieder empfunden und darnach gehandelt<lb/>
werde.</p><lb/><p>Die Frau war immer die Erste auf dem Plan,<lb/>
wenn es galt, den Hilfsbedürftigen beizustehen.<lb/>
Sorgte sie in der familiären Hauswirtschaft per-<lb/>
sönlich für die an ihre Türe Pochenden, so ver-<lb/>
säumte sie es nicht, als die enorme industrielle<lb/>
Entwicklung es unabwendbar machte, daß die<lb/>
Liebestätigkeit dem Hause von der Gesellschaft ab-<lb/>
genommen wurde, auch in dieser veränderten Form<lb/>
daran teilzunehmen. Man darf durch die oben be-<lb/>
sprochenen Übelstände sich nicht verleiten lassen, von<lb/>
der Tätigkeit der Frauen auf dem Gebiete der<lb/>
Wohltätigkeit zu gering zu denken. Das Hand-<lb/>
buch der Frauenbewegung schätzt die Zahl der deut-<lb/>
schen Frauenvereine, deren weitaus größtes Kon-<lb/>
tingent von Wohltätigkeitsvereinen gestellt wird,<lb/>
auf mindestens 4000. Ein Beispiel der Vielseitig-<lb/>
keit bietet der Vaterländische Frauenverein, der<lb/>
zurzeit 1573 Zweigvereine mit einer halben Million<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[256/0260]
Die Tatsache, daß die einfache Werbetätigkeit
die Haupteinnahmen erzielte, weist mit Macht
darauf hin, daß diese weiter ausgestaltet werden
muß, daß an der sozialen Erziehung des Publi-
kums weiter gearbeitet werden müsse, daß die
moralische Verpflichtung von seinem absoluten
oder relativen Ueberfluß an die Unbemittelten ab-
zugeben, wieder empfunden und darnach gehandelt
werde.
Die Frau war immer die Erste auf dem Plan,
wenn es galt, den Hilfsbedürftigen beizustehen.
Sorgte sie in der familiären Hauswirtschaft per-
sönlich für die an ihre Türe Pochenden, so ver-
säumte sie es nicht, als die enorme industrielle
Entwicklung es unabwendbar machte, daß die
Liebestätigkeit dem Hause von der Gesellschaft ab-
genommen wurde, auch in dieser veränderten Form
daran teilzunehmen. Man darf durch die oben be-
sprochenen Übelstände sich nicht verleiten lassen, von
der Tätigkeit der Frauen auf dem Gebiete der
Wohltätigkeit zu gering zu denken. Das Hand-
buch der Frauenbewegung schätzt die Zahl der deut-
schen Frauenvereine, deren weitaus größtes Kon-
tingent von Wohltätigkeitsvereinen gestellt wird,
auf mindestens 4000. Ein Beispiel der Vielseitig-
keit bietet der Vaterländische Frauenverein, der
zurzeit 1573 Zweigvereine mit einer halben Million
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/260>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.