Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.rückzudenken, als der Großvater die Großmutter Das Brausen einer neuen Zeit, das die Frauen Von diesen Geräuschen hat wohl das des großen Auch von der Tätigkeit der Frau im öffent- rückzudenken, als der Großvater die Großmutter Das Brausen einer neuen Zeit, das die Frauen Von diesen Geräuschen hat wohl das des großen Auch von der Tätigkeit der Frau im öffent- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="280"/> rückzudenken, als der Großvater die Großmutter<lb/> nahm, als diese in ihren vier Wänden einen so<lb/> vollen Wirkungskreis hatte, daß sie weder Zeit<lb/> noch Jnteresse für das fand, was draußen in der<lb/> Welt vor sich ging.</p><lb/> <p>Das Brausen einer neuen Zeit, das die Frauen<lb/> längst aus ihren vier Wänden herausgeholt und<lb/> ihnen ihren reichlichen Anteil am Kulturleben der<lb/> Gegenwart gegeben hat, scheint nur sehr schwach<lb/> zu den Ohren der Gesetzgeber heraufzudringen.</p><lb/> <p>Von diesen Geräuschen hat wohl das des großen<lb/> Anteils der Frau am Erwerbsleben noch den<lb/> meisten Widerhall gefunden, denn innerhalb des<lb/> letzten Jahrzehnts haben fast alle Länder, sogar die<lb/> Mehrzahl der romanischen, Gesetze angenommen,<lb/> die der Ehefrau das Verfügungsrecht über ihr<lb/> Selbsterworbenes geben.</p><lb/> <p>Auch von der Tätigkeit der Frau im öffent-<lb/> lichen Leben zugunsten der Armen und Schutzlosen<lb/> scheint etwas an das schwerhörige Ohr der maß-<lb/> gebenden Faktoren gedrungen zu sein, denn sie<lb/> haben in einer großen Reihe von germanischen<lb/> Staaten Frauen ermächtigt, das Amt eines Vor-<lb/> mundes anzunehmen. Nichtsdestoweniger hält man<lb/> es doch in denselben, ja in fast allen Kulturstaaten,<lb/> noch für nötig, die Frauen selbst unter der Vormund-<lb/> schaft ihrer Ehemänner zu halten und ihnen über<lb/> ihre eigenen Kinder nur ein sekundäres Vormund-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0284]
rückzudenken, als der Großvater die Großmutter
nahm, als diese in ihren vier Wänden einen so
vollen Wirkungskreis hatte, daß sie weder Zeit
noch Jnteresse für das fand, was draußen in der
Welt vor sich ging.
Das Brausen einer neuen Zeit, das die Frauen
längst aus ihren vier Wänden herausgeholt und
ihnen ihren reichlichen Anteil am Kulturleben der
Gegenwart gegeben hat, scheint nur sehr schwach
zu den Ohren der Gesetzgeber heraufzudringen.
Von diesen Geräuschen hat wohl das des großen
Anteils der Frau am Erwerbsleben noch den
meisten Widerhall gefunden, denn innerhalb des
letzten Jahrzehnts haben fast alle Länder, sogar die
Mehrzahl der romanischen, Gesetze angenommen,
die der Ehefrau das Verfügungsrecht über ihr
Selbsterworbenes geben.
Auch von der Tätigkeit der Frau im öffent-
lichen Leben zugunsten der Armen und Schutzlosen
scheint etwas an das schwerhörige Ohr der maß-
gebenden Faktoren gedrungen zu sein, denn sie
haben in einer großen Reihe von germanischen
Staaten Frauen ermächtigt, das Amt eines Vor-
mundes anzunehmen. Nichtsdestoweniger hält man
es doch in denselben, ja in fast allen Kulturstaaten,
noch für nötig, die Frauen selbst unter der Vormund-
schaft ihrer Ehemänner zu halten und ihnen über
ihre eigenen Kinder nur ein sekundäres Vormund-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |