Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.pünktlich im voraus zur Verfügung gestellt werden, Jhr Vermögen darf nicht mehr in die Verwal- 1) Tübingen 1907.
pünktlich im voraus zur Verfügung gestellt werden, Jhr Vermögen darf nicht mehr in die Verwal- 1) Tübingen 1907.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="293"/> pünktlich im voraus zur Verfügung gestellt werden,<lb/> Wenn Verschwendungssucht bei der Frau vorhan-<lb/> den, muß sie von einer objektiven Behörde festge-<lb/> stellt werden und dann erst darf ihr ihre Schlüssel-<lb/> gewalt eventuell entzogen werden.</p><lb/> <p>Jhr Vermögen darf nicht mehr in die Verwal-<lb/> tung und Nutznießung des Mannes übergehen, sie<lb/> hat die Fähigkeit, ihr Vermögen selbst verwalten<lb/> zu können, längst erwiesen, und es genügt allen<lb/> Anforderungen der Billigkeit, wenn sie einen an-<lb/> gemessenen Beitrag zu den gemeinschaftlichen Ehe-<lb/> kosten beisteuert. Das Gütersystem der Zukunft<lb/> ist das der Gütertrennung. Es ist, wie Marianne<lb/> Weber in ihrem vorzüglichen Buche „Ehefrau und<lb/> Mutter in der Rechtsentwicklung“<note place="foot" n="1)">Tübingen 1907.</note> so treffend<lb/> ausführt, „ein Jrrtum, dem Gesetz die Aufgabe zu<lb/> stellen, aus der Ehe eine „organische Einheit“ zu<lb/> schaffen. Bildet doch jeder der Gatten für sich eine<lb/> organische Einheit, die man wahrlich nicht dadurch<lb/> zu einem neuen vollkommenen „Organismus“ ver-<lb/> binden kann, daß man einen von beiden seines<lb/> selbständigen Willens beraubt. Ein Gesetz kann<lb/> auf diesem Gebiet überhaupt nicht sittlich konsti-<lb/> tutiv wirken; es hat sich zu bescheiden lediglich der<lb/> Unsittlichkeit und der gegenseitigen Unbilligkeit<lb/> der Menschen untereinander Schranken zu setzen.<lb/> Was unter jener beliebten Metapher, mit der das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0297]
pünktlich im voraus zur Verfügung gestellt werden,
Wenn Verschwendungssucht bei der Frau vorhan-
den, muß sie von einer objektiven Behörde festge-
stellt werden und dann erst darf ihr ihre Schlüssel-
gewalt eventuell entzogen werden.
Jhr Vermögen darf nicht mehr in die Verwal-
tung und Nutznießung des Mannes übergehen, sie
hat die Fähigkeit, ihr Vermögen selbst verwalten
zu können, längst erwiesen, und es genügt allen
Anforderungen der Billigkeit, wenn sie einen an-
gemessenen Beitrag zu den gemeinschaftlichen Ehe-
kosten beisteuert. Das Gütersystem der Zukunft
ist das der Gütertrennung. Es ist, wie Marianne
Weber in ihrem vorzüglichen Buche „Ehefrau und
Mutter in der Rechtsentwicklung“ 1) so treffend
ausführt, „ein Jrrtum, dem Gesetz die Aufgabe zu
stellen, aus der Ehe eine „organische Einheit“ zu
schaffen. Bildet doch jeder der Gatten für sich eine
organische Einheit, die man wahrlich nicht dadurch
zu einem neuen vollkommenen „Organismus“ ver-
binden kann, daß man einen von beiden seines
selbständigen Willens beraubt. Ein Gesetz kann
auf diesem Gebiet überhaupt nicht sittlich konsti-
tutiv wirken; es hat sich zu bescheiden lediglich der
Unsittlichkeit und der gegenseitigen Unbilligkeit
der Menschen untereinander Schranken zu setzen.
Was unter jener beliebten Metapher, mit der das
1) Tübingen 1907.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |