Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.Amerikas haben die allgemeine Aufmerksamkeit 1893 erklärte das Gold- und Silberland Colo- Bei den letzten Gemeindewahlen in Denver, der 22*
Amerikas haben die allgemeine Aufmerksamkeit 1893 erklärte das Gold- und Silberland Colo- Bei den letzten Gemeindewahlen in Denver, der 22*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="339"/> Amerikas haben die allgemeine Aufmerksamkeit<lb/> wieder einmal auf sie gelenkt. Der erste Staat der<lb/> Welt, oder vielmehr das erste Territorium, war<lb/> Wyoming – das im Jahre 1869 den Frauen das<lb/> Wahlrecht verlieh. Wyoming entwickelte sich zu<lb/> einem ansehnlichen Staat, der als solcher 1890 in<lb/> die Union aufgenommen wurde. Das Frauenwahl-<lb/> recht bewährte sich so vorzüglich, daß sämtliche<lb/> Gouverneure, die einander im Laufe der Zeit ge-<lb/> folgt waren, bestätigten, daß das Frauenwahlrecht<lb/> die Zustimmung des ganzen Volkes habe.</p><lb/> <p>1893 erklärte das Gold- und Silberland Colo-<lb/> rado mit einer Majorität von 7500 Stimmen die<lb/> Frau für mündig und 1895 Utah. Neunzehn Jahre<lb/> nachdem das Frauenstimmrecht im Silberlande in<lb/> Kraft war, erklärten die Mitglieder der Jnter-<lb/> parlamentarischen Union, die die Kindergesetze ganz<lb/> Amerikas im Vorjahre eingehend studiert haben,<lb/> daß Colorado die günstigsten, humansten, fort-<lb/> schrittlichsten und den Anforderungen der Wissen-<lb/> schaft am meisten entsprechenden Gesetze für Kinder<lb/> hat, bessere, als in irgend einem anderen Gesetz-<lb/> buche zu finden sind.</p><lb/> <p>Bei den letzten Gemeindewahlen in Denver, der<lb/> Hauptstadt Colorados, haben sich die Frauen be-<lb/> sonders hervorgetan. Richter Lindsey, der<lb/> wiederum zum Vorsitzenden des Jugendgerichts-<lb/> hofes gewählt wurde, schrieb an den Neuyorker<lb/> <fw place="bottom" type="sig">22*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0343]
Amerikas haben die allgemeine Aufmerksamkeit
wieder einmal auf sie gelenkt. Der erste Staat der
Welt, oder vielmehr das erste Territorium, war
Wyoming – das im Jahre 1869 den Frauen das
Wahlrecht verlieh. Wyoming entwickelte sich zu
einem ansehnlichen Staat, der als solcher 1890 in
die Union aufgenommen wurde. Das Frauenwahl-
recht bewährte sich so vorzüglich, daß sämtliche
Gouverneure, die einander im Laufe der Zeit ge-
folgt waren, bestätigten, daß das Frauenwahlrecht
die Zustimmung des ganzen Volkes habe.
1893 erklärte das Gold- und Silberland Colo-
rado mit einer Majorität von 7500 Stimmen die
Frau für mündig und 1895 Utah. Neunzehn Jahre
nachdem das Frauenstimmrecht im Silberlande in
Kraft war, erklärten die Mitglieder der Jnter-
parlamentarischen Union, die die Kindergesetze ganz
Amerikas im Vorjahre eingehend studiert haben,
daß Colorado die günstigsten, humansten, fort-
schrittlichsten und den Anforderungen der Wissen-
schaft am meisten entsprechenden Gesetze für Kinder
hat, bessere, als in irgend einem anderen Gesetz-
buche zu finden sind.
Bei den letzten Gemeindewahlen in Denver, der
Hauptstadt Colorados, haben sich die Frauen be-
sonders hervorgetan. Richter Lindsey, der
wiederum zum Vorsitzenden des Jugendgerichts-
hofes gewählt wurde, schrieb an den Neuyorker
22*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-12-07T10:34:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |