Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Kakao, aber so schlecht ist er manchmal, daß er
nicht zum Trinken ist. Abends kochen sie Gemüse
und Kaffee oder was vom Mittag übrig bleibt, die
Nahrung würde einen Mann in acht Tagen
arbeitsunfähig machen."

Die schlechte Bezahlung verurteilt die allein-
stehende Arbeiterin ferner, soweit sie nicht bei Ver-
wandten wohnt, in billigen Schlafstellen Unter-
kunft zu suchen, was für sie viele Unzuträglich-
keiten mit sich führt und Gefahren für die Ge-
sundheit und die Sittlichkeit in sich birgt. Die
schlechte Bezahlung treibt ferner die Arbeiterin
zur Überarbeit, zur Mitnahme von Arbeit nach
Hause, zur Ausnützung ihrer Arbeitskraft bis zur
Erschöpfung.

Kein Wunder, daß unter diesen Umständen und
bei dem Mehrbedarf an Kräften, den der Auf-
schwung der Jndustrie notwendig machte, die weib-
lichen, billigen, fügsamen und für viele gewerb-
lichen Verrichtungen besonders geeigneten Kräfte
immer mehr bevorzugt wurden. Dreiviertel aller
erwerbenden Frauen gehören dem Arbeiterstande
an, sie üben ihre Erwerbstätigkeit unter den
schlechtesten Bedingungen aus. Nicht allein be-
wegen sie sich in den Niederungen des Erwerbs-
lebens, sondern innerhalb des letzteren erlangen
sie in der Regel auch nur 1/2 bis 2/3 der Männer-
löhne. Daß diese zum Leben nicht, oder nur höchst

Kakao, aber so schlecht ist er manchmal, daß er
nicht zum Trinken ist. Abends kochen sie Gemüse
und Kaffee oder was vom Mittag übrig bleibt, die
Nahrung würde einen Mann in acht Tagen
arbeitsunfähig machen.“

Die schlechte Bezahlung verurteilt die allein-
stehende Arbeiterin ferner, soweit sie nicht bei Ver-
wandten wohnt, in billigen Schlafstellen Unter-
kunft zu suchen, was für sie viele Unzuträglich-
keiten mit sich führt und Gefahren für die Ge-
sundheit und die Sittlichkeit in sich birgt. Die
schlechte Bezahlung treibt ferner die Arbeiterin
zur Überarbeit, zur Mitnahme von Arbeit nach
Hause, zur Ausnützung ihrer Arbeitskraft bis zur
Erschöpfung.

Kein Wunder, daß unter diesen Umständen und
bei dem Mehrbedarf an Kräften, den der Auf-
schwung der Jndustrie notwendig machte, die weib-
lichen, billigen, fügsamen und für viele gewerb-
lichen Verrichtungen besonders geeigneten Kräfte
immer mehr bevorzugt wurden. Dreiviertel aller
erwerbenden Frauen gehören dem Arbeiterstande
an, sie üben ihre Erwerbstätigkeit unter den
schlechtesten Bedingungen aus. Nicht allein be-
wegen sie sich in den Niederungen des Erwerbs-
lebens, sondern innerhalb des letzteren erlangen
sie in der Regel auch nur ½ bis ⅔ der Männer-
löhne. Daß diese zum Leben nicht, oder nur höchst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="44"/>
Kakao, aber so schlecht ist er manchmal, daß er<lb/>
nicht zum Trinken ist. Abends kochen sie Gemüse<lb/>
und Kaffee oder was vom Mittag übrig bleibt, die<lb/>
Nahrung würde einen Mann in acht Tagen<lb/>
arbeitsunfähig machen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die schlechte Bezahlung verurteilt die allein-<lb/>
stehende Arbeiterin ferner, soweit sie nicht bei Ver-<lb/>
wandten wohnt, in billigen Schlafstellen Unter-<lb/>
kunft zu suchen, was für sie viele Unzuträglich-<lb/>
keiten mit sich führt und Gefahren für die Ge-<lb/>
sundheit und die Sittlichkeit in sich birgt. Die<lb/>
schlechte Bezahlung treibt ferner die Arbeiterin<lb/>
zur Überarbeit, zur Mitnahme von Arbeit nach<lb/>
Hause, zur Ausnützung ihrer Arbeitskraft bis zur<lb/>
Erschöpfung.</p><lb/>
            <p>Kein Wunder, daß unter diesen Umständen und<lb/>
bei dem Mehrbedarf an Kräften, den der Auf-<lb/>
schwung der Jndustrie notwendig machte, die weib-<lb/>
lichen, billigen, fügsamen und für viele gewerb-<lb/>
lichen Verrichtungen besonders geeigneten Kräfte<lb/>
immer mehr bevorzugt wurden. Dreiviertel aller<lb/>
erwerbenden Frauen gehören dem Arbeiterstande<lb/>
an, sie üben ihre Erwerbstätigkeit unter den<lb/>
schlechtesten Bedingungen aus. Nicht allein be-<lb/>
wegen sie sich in den Niederungen des Erwerbs-<lb/>
lebens, sondern innerhalb des letzteren erlangen<lb/>
sie in der Regel auch nur ½ bis &#x2154; der Männer-<lb/>
löhne. Daß diese zum Leben nicht, oder nur höchst<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0048] Kakao, aber so schlecht ist er manchmal, daß er nicht zum Trinken ist. Abends kochen sie Gemüse und Kaffee oder was vom Mittag übrig bleibt, die Nahrung würde einen Mann in acht Tagen arbeitsunfähig machen.“ Die schlechte Bezahlung verurteilt die allein- stehende Arbeiterin ferner, soweit sie nicht bei Ver- wandten wohnt, in billigen Schlafstellen Unter- kunft zu suchen, was für sie viele Unzuträglich- keiten mit sich führt und Gefahren für die Ge- sundheit und die Sittlichkeit in sich birgt. Die schlechte Bezahlung treibt ferner die Arbeiterin zur Überarbeit, zur Mitnahme von Arbeit nach Hause, zur Ausnützung ihrer Arbeitskraft bis zur Erschöpfung. Kein Wunder, daß unter diesen Umständen und bei dem Mehrbedarf an Kräften, den der Auf- schwung der Jndustrie notwendig machte, die weib- lichen, billigen, fügsamen und für viele gewerb- lichen Verrichtungen besonders geeigneten Kräfte immer mehr bevorzugt wurden. Dreiviertel aller erwerbenden Frauen gehören dem Arbeiterstande an, sie üben ihre Erwerbstätigkeit unter den schlechtesten Bedingungen aus. Nicht allein be- wegen sie sich in den Niederungen des Erwerbs- lebens, sondern innerhalb des letzteren erlangen sie in der Regel auch nur ½ bis ⅔ der Männer- löhne. Daß diese zum Leben nicht, oder nur höchst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/48
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/48>, abgerufen am 21.11.2024.