Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

stellung. Die Berliner Unternehmer lassen nicht
allein in Berlin, sondern in der ganzen Umgebung
von Berlin, in Sachsen und an anderen Orten ar-
beiten. „Bei den feinsten garnierten Sachen bringt
es die Arbeiterin auf 20-25 Mark; das ist aber
hochbewertete Arbeit. Bei besseren Artikeln kann
die Näherin noch 10-12 Mark verdienen, bei
Stapelware aber nur 3-6 Mark.“ Das sind die
Löhne jener Arbeiterinnen, die direkt von dem Ge-
schäft ihre Arbeit holen und sie dorthin abliefern.
Die gleichen Preise erhält aber auch der Zwischen-
meister, und da er seinen eigenen Gewinn erst da-
von abzieht, so ist es klar, daß er den Arbeite-
rinnen sehr viel weniger zahlt. Jn Breslau wird
für die beste Arbeit 520-624 Mark jährlich ver-
dient, für Mittelsorte 416-520 Mark, für billige
einfache Wäsche 338-400 Mark. Aber es gibt
auch Frauen, die für 90 Pfg. ein Dutzend Hemden
herstellen, das ist 7 ½ Pfg. für das Stück. Jn
Posen, Pommern, Oberschlesien, in Westfalen und
zum Teil auch in der Rheinprovinz wird das
Dutzend bunter Hemden mit 1,20-2 Mark be-
zahlt und in Berlin ebenfalls nur mit 1,20 bis
1,50 Mark. Jn täglicher Arbeitszeit von 12 bis
14 Stunden kann eine Hemdenarbeiterin nicht
mehr als 4-5 Dutzend in der Woche fertigstellen,
da sie auch die Knopflöcher zu machen hat, so er-
zielt sie also bei 1,20 Mark fürs Dutzend einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-12-07T10:34:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-12-07T10:34:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/64
Zitationshilfe: Ichenhaeuser, Eliza: Frauenziele. Berlin, 1913, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ichenhaeuser_frauenziele_1913/64>, abgerufen am 11.02.2025.