Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Eliza Ichenhaeuser. Aemter und öffentlichen Einrichtungen zugänglich seinnach ihrer Fähigkeit und ohne eine andere Unterscheidung als die ihrer Tugenden und Talente. ... Die Frau hat das Recht, das Schaffot zu besteigen, sie sollte in gleicher Weise das Recht haben, die Tribüne zu betreten.*) Es wurden Versammlungen abgehalten, in denen Aber die von der Convention im Juni 1793 diktirte *) Daniel Sterne "Histoire de la Revolution de 1848" Band II. **) Choix de rapports, opinions et discours prononces a la Tribune
Nationale depuis 1789 jusqu a nos jours. Paris, Erymery, 1820 tome XII annee 1793. Eliza Ichenhaeuser. Aemter und öffentlichen Einrichtungen zugänglich seinnach ihrer Fähigkeit und ohne eine andere Unterscheidung als die ihrer Tugenden und Talente. … Die Frau hat das Recht, das Schaffot zu besteigen, sie sollte in gleicher Weise das Recht haben, die Tribüne zu betreten.*) Es wurden Versammlungen abgehalten, in denen Aber die von der Convention im Juni 1793 diktirte *) Daniel Sterne »Histoire de la Revolution de 1848« Band II. **) Choix de rapports, opinions et discours prononces à la Tribune
Nationale depuis 1789 jusqu à nos jours. Paris, Erymery, 1820 tome XII année 1793. <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0043" n="30"/><fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/> Aemter und öffentlichen Einrichtungen zugänglich sein<lb/> nach ihrer Fähigkeit und ohne eine andere Unterscheidung<lb/> als die ihrer Tugenden und Talente. … Die Frau hat<lb/> das Recht, das Schaffot zu besteigen, sie sollte in gleicher<lb/> Weise das Recht haben, die Tribüne zu betreten.<note place="foot" n="*)">Daniel Sterne »Histoire de la Revolution de 1848« Band II.</note></p><lb/> <p>Es wurden Versammlungen abgehalten, in denen<lb/> Männer wie der Abbé Foucher, die Holländerin Mme.<lb/> Palm Aebler über die Gleichberechtigung der Geschlechter<lb/> redeten, auch Siéyès sprach sich für die politische Be-<lb/> freiung der Frauen aus und bei der constituirenden Ver-<lb/> sammlung der Convention vom 15. Februar 1793 las<lb/> Condorcet im Namen des von der Convention zum<lb/> Zwecke der Verfassung eines Planes für die Constitution<lb/> der französischen Republik ernannten Comités einen Be-<lb/> richt vor, der die Gleichberechtigung sämmtlicher Bürger<lb/> ohne Unterschied des Geschlechts besiegelte.<note place="foot" n="**)">Choix de rapports, opinions et discours prononces à la Tribune<lb/> Nationale depuis 1789 jusqu à nos jours. Paris, Erymery, 1820 tome<lb/> XII année 1793.</note></p><lb/> <p>Aber die von der Convention im Juni 1793 diktirte<lb/> und vom Volk acceptirte Constitution trat niemals in<lb/> Kraft und die Thatsache, dass unter den Auswüchsen<lb/> der Revolution sich auch der weibliche Abschaum der<lb/> Gesellschaft befand, lieferte die erwünschte Ausrede, um<lb/> die einfachsten vornehmsten Principien der Republik mit<lb/> Füssen zu treten und nicht allein die Wünsche der<lb/> politischen Befreiung der Frauen im Keime zu ersticken,<lb/></p> </body> </text> </TEI> [30/0043]
Eliza Ichenhaeuser.
Aemter und öffentlichen Einrichtungen zugänglich sein
nach ihrer Fähigkeit und ohne eine andere Unterscheidung
als die ihrer Tugenden und Talente. … Die Frau hat
das Recht, das Schaffot zu besteigen, sie sollte in gleicher
Weise das Recht haben, die Tribüne zu betreten. *)
Es wurden Versammlungen abgehalten, in denen
Männer wie der Abbé Foucher, die Holländerin Mme.
Palm Aebler über die Gleichberechtigung der Geschlechter
redeten, auch Siéyès sprach sich für die politische Be-
freiung der Frauen aus und bei der constituirenden Ver-
sammlung der Convention vom 15. Februar 1793 las
Condorcet im Namen des von der Convention zum
Zwecke der Verfassung eines Planes für die Constitution
der französischen Republik ernannten Comités einen Be-
richt vor, der die Gleichberechtigung sämmtlicher Bürger
ohne Unterschied des Geschlechts besiegelte. **)
Aber die von der Convention im Juni 1793 diktirte
und vom Volk acceptirte Constitution trat niemals in
Kraft und die Thatsache, dass unter den Auswüchsen
der Revolution sich auch der weibliche Abschaum der
Gesellschaft befand, lieferte die erwünschte Ausrede, um
die einfachsten vornehmsten Principien der Republik mit
Füssen zu treten und nicht allein die Wünsche der
politischen Befreiung der Frauen im Keime zu ersticken,
*) Daniel Sterne »Histoire de la Revolution de 1848« Band II.
**) Choix de rapports, opinions et discours prononces à la Tribune
Nationale depuis 1789 jusqu à nos jours. Paris, Erymery, 1820 tome
XII année 1793.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |