Ichenhaeuser, Eliza: Die politische Gleichberechtigung der Frau. Berlin, 1898.Eliza Ichenhaeuser. Die Frauen griffen nunmehr energisch in die zer- "Wir, Bürger des Staates des Colorado, wünschen Wir glauben, dass die grössten Güter, der Friede Eliza Ichenhaeuser. Die Frauen griffen nunmehr energisch in die zer- »Wir, Bürger des Staates des Colorado, wünschen Wir glauben, dass die grössten Güter, der Friede <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0079" n="66"/> <fw place="top" type="header">Eliza Ichenhaeuser.</fw><lb/> <p>Die Frauen griffen nunmehr energisch in die zer-<lb/> fahrenen politischen Verhältnisse des Landes ein und<lb/> wendeten sich hauptsächlich gegen die Corruption. Die<lb/> von ihnen geschlagene Partei versuchte sich zu rächen,<lb/> indem sie das Frauenwahlrecht als verderblich hinstellen<lb/> wollte. Um diesen böswilligen Erfindungen ein Ende zu<lb/> machen, wurde am 18. December 1896 nach dreijähriger<lb/> practischer Bestätigung des Frauenwahlrechts folgende<lb/> Erklärung verkündet:</p><lb/> <p>»Wir, Bürger des Staates des Colorado, wünschen<lb/> als Freunde der Wahrheit und Gerechtigkeit unser Zeug-<lb/> niss abzulegen über den Werth des Frauenwahlrechtes.</p><lb/> <p>Wir glauben, dass die grössten Güter, der Friede<lb/> des Staates und der Nation, gewonnen haben durch die<lb/> Ausübung des gleichberechtigten Wahlrechts. Die<lb/> prophezeiten Uebel sind nicht eingetroffen. Die wohl-<lb/> thuenden Erfolge hingegen, die man sich hiervon ver-<lb/> sprach, sind eingetroffen oder in der Entwicklung be-<lb/> griffen. Ein sehr grosser Procentsatz der Frauen von<lb/> Colorado haben ihre Verantwortlichkeit als Bürger<lb/> gewissenhaftest ausgeübt. 1894 gehörte mehr als die<lb/> Hälfte der Stimmen bei den Wahlen für den Gouverneur<lb/> Frauen an. 85–90 Procent sämmtlicher Frauen von<lb/> Colorado stimmten damals. Die genaue Ziffer der letzten<lb/> Wahlen konnte noch nicht festgestellt werden, aber die<lb/> begründete Annahme geht dahin, dass die Verhältniss-<lb/> zahl der wählenden Frauen ebenso gross war wie in<lb/> früheren Jahren.</p><lb/> </body> </text> </TEI> [66/0079]
Eliza Ichenhaeuser.
Die Frauen griffen nunmehr energisch in die zer-
fahrenen politischen Verhältnisse des Landes ein und
wendeten sich hauptsächlich gegen die Corruption. Die
von ihnen geschlagene Partei versuchte sich zu rächen,
indem sie das Frauenwahlrecht als verderblich hinstellen
wollte. Um diesen böswilligen Erfindungen ein Ende zu
machen, wurde am 18. December 1896 nach dreijähriger
practischer Bestätigung des Frauenwahlrechts folgende
Erklärung verkündet:
»Wir, Bürger des Staates des Colorado, wünschen
als Freunde der Wahrheit und Gerechtigkeit unser Zeug-
niss abzulegen über den Werth des Frauenwahlrechtes.
Wir glauben, dass die grössten Güter, der Friede
des Staates und der Nation, gewonnen haben durch die
Ausübung des gleichberechtigten Wahlrechts. Die
prophezeiten Uebel sind nicht eingetroffen. Die wohl-
thuenden Erfolge hingegen, die man sich hiervon ver-
sprach, sind eingetroffen oder in der Entwicklung be-
griffen. Ein sehr grosser Procentsatz der Frauen von
Colorado haben ihre Verantwortlichkeit als Bürger
gewissenhaftest ausgeübt. 1894 gehörte mehr als die
Hälfte der Stimmen bei den Wahlen für den Gouverneur
Frauen an. 85–90 Procent sämmtlicher Frauen von
Colorado stimmten damals. Die genaue Ziffer der letzten
Wahlen konnte noch nicht festgestellt werden, aber die
begründete Annahme geht dahin, dass die Verhältniss-
zahl der wählenden Frauen ebenso gross war wie in
früheren Jahren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-02-20T18:11:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |