Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.schrecklichen Lage errettet zu werden hoffte, weshalb sie sich Indeß Leidenschaften sind nicht auf einen Schlag zu ver¬ ſchrecklichen Lage errettet zu werden hoffte, weshalb ſie ſich Indeß Leidenſchaften ſind nicht auf einen Schlag zu ver¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0108" n="100"/> ſchrecklichen Lage errettet zu werden hoffte, weshalb ſie ſich<lb/> mehrmals im Bette in der gewiſſen Erwartung aufrichtete, daß<lb/> er unverzuͤglich anlangen werde. Dennoch von ſteter Todes¬<lb/> angſt gequaͤlt glaubte ſie in dem Geſchrei anderer Kranken die<lb/> klagende Stimme des Verſtorbenen zu vernehmen, welcher gleich¬<lb/> falls unter grauſamer Behandlung zu leiden habe, daher ſie<lb/> in einen Thraͤnenſtrom ausbrach, und erſt ſpaͤt mit der Vor¬<lb/> ſtellung ſich beruhigte, er ſolle in der Charité voͤllig geheilt<lb/> werden. Eine vorhandene Hartleibigkeit machte den Gebrauch<lb/> gelinder Abfuͤhrungen noͤthig, und da ſie außerdem, die Ner¬<lb/> venunruhe abgerechnet, an keinen auffallenden Krankheitserſchei¬<lb/> nungen litt, ſo wurde alsbald zur Anwendung der Douche<lb/> geſchritten. Anfangs glaubte ſie wiederum, ſie ſolle in derſel¬<lb/> ben getoͤdtet werden; indeß ſehr ſchnell trat die heilſame Wir¬<lb/> kung derſelben bei ihr ein, ſo daß ſie durch eine kraͤftige Re¬<lb/> action der Nerven aus dem wilden, leidenſchaftlichen Taumel<lb/> zu einiger Beſinnung erweckt und dadurch beruhigt ſchon in<lb/> den naͤchſten Naͤchten einen feſten Schlaf fand, wenn auch eine<lb/> gewiſſe Bangigkeit noch waͤhrend der erſten 14 Tage fort¬<lb/> dauerte. In ihren Wahnvorſtellungen trat freilich Anfangs<lb/> keine weſentliche Veraͤnderung ein, ſondern ſie aͤußerte dieſel¬<lb/> ben bei den mit ihr angeknuͤpften Geſpraͤche noch unverhohlen;<lb/> allmaͤhlig kam ihr aber doch der Gedanke in den Sinn, daß<lb/> es unendlich beſſer um ſie beſtellt geweſen ſein wuͤrde, wenn<lb/> ſie nicht in den letzten Dienſt getreten waͤre, und in ihm nicht<lb/> ein ſo ſchweres Leid erfahren haͤtte. Waͤre ſie nur erſt aus<lb/> ihrer jetzigen Lage befreit, ſo wolle ſie ſich bald aus Berlin<lb/> entfernen.</p><lb/> <p>Indeß Leidenſchaften ſind nicht auf einen Schlag zu ver¬<lb/> tilgen, und obgleich die M. bald zu ſo vieler aͤußeren Beſin¬<lb/> nung zuruͤckkehrte, daß ſie von ſelbſt keine wahnwitzigen Vor¬<lb/> ſtellungen mehr aͤußerte, ſelbſt ihren bisherigen Zuſtand als<lb/> einen krankhaften anerkannte, und uͤberdies in ihrem ganzen<lb/> Betragen Beſonnenheit, Fleiß, Ordnungsliebe und friedfertige<lb/> Ruhe zeigte, ſo lebte doch in der Tiefe des Herzens das Bild<lb/> des Verſtorbenen fort. Nicht nur ſah ſie denſelben noch im<lb/> Traume, ſondern ſie glaubte ſelbſt noch nach 2 Monaten,<lb/> Gott habe ihr Gebet erhoͤrt, den Verſtorbenen ins Leben zu¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0108]
ſchrecklichen Lage errettet zu werden hoffte, weshalb ſie ſich
mehrmals im Bette in der gewiſſen Erwartung aufrichtete, daß
er unverzuͤglich anlangen werde. Dennoch von ſteter Todes¬
angſt gequaͤlt glaubte ſie in dem Geſchrei anderer Kranken die
klagende Stimme des Verſtorbenen zu vernehmen, welcher gleich¬
falls unter grauſamer Behandlung zu leiden habe, daher ſie
in einen Thraͤnenſtrom ausbrach, und erſt ſpaͤt mit der Vor¬
ſtellung ſich beruhigte, er ſolle in der Charité voͤllig geheilt
werden. Eine vorhandene Hartleibigkeit machte den Gebrauch
gelinder Abfuͤhrungen noͤthig, und da ſie außerdem, die Ner¬
venunruhe abgerechnet, an keinen auffallenden Krankheitserſchei¬
nungen litt, ſo wurde alsbald zur Anwendung der Douche
geſchritten. Anfangs glaubte ſie wiederum, ſie ſolle in derſel¬
ben getoͤdtet werden; indeß ſehr ſchnell trat die heilſame Wir¬
kung derſelben bei ihr ein, ſo daß ſie durch eine kraͤftige Re¬
action der Nerven aus dem wilden, leidenſchaftlichen Taumel
zu einiger Beſinnung erweckt und dadurch beruhigt ſchon in
den naͤchſten Naͤchten einen feſten Schlaf fand, wenn auch eine
gewiſſe Bangigkeit noch waͤhrend der erſten 14 Tage fort¬
dauerte. In ihren Wahnvorſtellungen trat freilich Anfangs
keine weſentliche Veraͤnderung ein, ſondern ſie aͤußerte dieſel¬
ben bei den mit ihr angeknuͤpften Geſpraͤche noch unverhohlen;
allmaͤhlig kam ihr aber doch der Gedanke in den Sinn, daß
es unendlich beſſer um ſie beſtellt geweſen ſein wuͤrde, wenn
ſie nicht in den letzten Dienſt getreten waͤre, und in ihm nicht
ein ſo ſchweres Leid erfahren haͤtte. Waͤre ſie nur erſt aus
ihrer jetzigen Lage befreit, ſo wolle ſie ſich bald aus Berlin
entfernen.
Indeß Leidenſchaften ſind nicht auf einen Schlag zu ver¬
tilgen, und obgleich die M. bald zu ſo vieler aͤußeren Beſin¬
nung zuruͤckkehrte, daß ſie von ſelbſt keine wahnwitzigen Vor¬
ſtellungen mehr aͤußerte, ſelbſt ihren bisherigen Zuſtand als
einen krankhaften anerkannte, und uͤberdies in ihrem ganzen
Betragen Beſonnenheit, Fleiß, Ordnungsliebe und friedfertige
Ruhe zeigte, ſo lebte doch in der Tiefe des Herzens das Bild
des Verſtorbenen fort. Nicht nur ſah ſie denſelben noch im
Traume, ſondern ſie glaubte ſelbſt noch nach 2 Monaten,
Gott habe ihr Gebet erhoͤrt, den Verſtorbenen ins Leben zu¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |