Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

göttlichen Lichts aus dem Evangelium beraubt seien. Aus
seinem in früher Jugend gehegten Wunsche, die biblische Wahr¬
heit zu verkündigen, entsprang daher in späterer Zeit ein so
sehnliches Verlangen, als Missionär unter den Heiden das
Evangelium zu predigen, daß er wiederholt den ihm befreun¬
deten Prediger deshalb um Rath befragte. Dieser rieth ihm
zwar davon ab, da er schon zu alt sei, um die dazu erfor¬
derlichen fremden Sprachen noch mit Erfolg lernen zu können,
indeß erregte dies in ihm eben so wenig ein Bedenken, als
die Vorstellung, daß er als Missionär sich wahrscheinlich von
seiner Familie werde trennen müssen, indem er sich mit dem
Ausspruch Christi ermuthigte: Wer Vater und Mutter, Weib
und Kind, das Leben mehr liebt als mich, der ist meiner
nicht werth. Deshalb schrieb er noch vor wenigen Jahren an
einen hochgestellten Mann, um durch dessen Vermittelung Auf¬
nahme in eine Missionsanstalt zu finden, wobei er sich des
Ausdrucks bediente, daß ihm vom Geiste Gottes eingegeben
worden sei, was Andere sich erst erwerben könnten, nachdem
sie Tausende von Thalern auf ewandt hätten. Da er keine
Antwort erhielt, so sah er hierin einen Fingerzeig, daß Gott
seinen Vorsatz verwerfe, daher er denn von demselben abstand.
Uebrigens versichert er nichts weniger als ein Kopfhänger,
vielmehr so lebensfroh gewesen zu sein, daß er mit seiner
Familie öfters anständige Vergnügungsörter besucht, und noch
lieber in der freien Natur sich ergangen habe.

Am Weihnachtsfeste 1845 traf er in der Kirche mit
einem ihm unbekannten Manne H. zusammen, und ließ sich
vor Anfang des Gottesdienstes in ein Gespräch mit ihm ein.
Es muß derselbe ein fanatischer Schwärmer gewesen sein, da
er dem G. nicht nur versicherte, daß Gott und Christus ihm
erschienen seien, und ihm befohlen hätten, an dem Glaubens¬
werke der Zeit zu arbeiten, sondern auch an G., welcher
ihm bei einer späteren Gelegenheit das Concept des oben er¬
wähnten Briefes als Beweis seines frommen Strebens zeigte,
die krankende Aeußerung richtete, der Brief sei nicht aus
göttlicher Gesinnung, sondern aus Eingebung des Teufels her¬
vorgegangen. Denn G. würde, wenn ihm seine Bitte ge¬
währt worden wäre, den Menschen gedankt haben, da doch

goͤttlichen Lichts aus dem Evangelium beraubt ſeien. Aus
ſeinem in fruͤher Jugend gehegten Wunſche, die bibliſche Wahr¬
heit zu verkuͤndigen, entſprang daher in ſpaͤterer Zeit ein ſo
ſehnliches Verlangen, als Miſſionaͤr unter den Heiden das
Evangelium zu predigen, daß er wiederholt den ihm befreun¬
deten Prediger deshalb um Rath befragte. Dieſer rieth ihm
zwar davon ab, da er ſchon zu alt ſei, um die dazu erfor¬
derlichen fremden Sprachen noch mit Erfolg lernen zu koͤnnen,
indeß erregte dies in ihm eben ſo wenig ein Bedenken, als
die Vorſtellung, daß er als Miſſionaͤr ſich wahrſcheinlich von
ſeiner Familie werde trennen muͤſſen, indem er ſich mit dem
Ausſpruch Chriſti ermuthigte: Wer Vater und Mutter, Weib
und Kind, das Leben mehr liebt als mich, der iſt meiner
nicht werth. Deshalb ſchrieb er noch vor wenigen Jahren an
einen hochgeſtellten Mann, um durch deſſen Vermittelung Auf¬
nahme in eine Miſſionsanſtalt zu finden, wobei er ſich des
Ausdrucks bediente, daß ihm vom Geiſte Gottes eingegeben
worden ſei, was Andere ſich erſt erwerben koͤnnten, nachdem
ſie Tauſende von Thalern auf ewandt haͤtten. Da er keine
Antwort erhielt, ſo ſah er hierin einen Fingerzeig, daß Gott
ſeinen Vorſatz verwerfe, daher er denn von demſelben abſtand.
Uebrigens verſichert er nichts weniger als ein Kopfhaͤnger,
vielmehr ſo lebensfroh geweſen zu ſein, daß er mit ſeiner
Familie oͤfters anſtaͤndige Vergnuͤgungsoͤrter beſucht, und noch
lieber in der freien Natur ſich ergangen habe.

Am Weihnachtsfeſte 1845 traf er in der Kirche mit
einem ihm unbekannten Manne H. zuſammen, und ließ ſich
vor Anfang des Gottesdienſtes in ein Geſpraͤch mit ihm ein.
Es muß derſelbe ein fanatiſcher Schwaͤrmer geweſen ſein, da
er dem G. nicht nur verſicherte, daß Gott und Chriſtus ihm
erſchienen ſeien, und ihm befohlen haͤtten, an dem Glaubens¬
werke der Zeit zu arbeiten, ſondern auch an G., welcher
ihm bei einer ſpaͤteren Gelegenheit das Concept des oben er¬
waͤhnten Briefes als Beweis ſeines frommen Strebens zeigte,
die krankende Aeußerung richtete, der Brief ſei nicht aus
goͤttlicher Geſinnung, ſondern aus Eingebung des Teufels her¬
vorgegangen. Denn G. wuͤrde, wenn ihm ſeine Bitte ge¬
waͤhrt worden waͤre, den Menſchen gedankt haben, da doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="188"/>
go&#x0364;ttlichen Lichts aus dem Evangelium beraubt &#x017F;eien. Aus<lb/>
&#x017F;einem in fru&#x0364;her Jugend gehegten Wun&#x017F;che, die bibli&#x017F;che Wahr¬<lb/>
heit zu verku&#x0364;ndigen, ent&#x017F;prang daher in &#x017F;pa&#x0364;terer Zeit ein &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehnliches Verlangen, als Mi&#x017F;&#x017F;iona&#x0364;r unter den Heiden das<lb/>
Evangelium zu predigen, daß er wiederholt den ihm befreun¬<lb/>
deten Prediger deshalb um Rath befragte. Die&#x017F;er rieth ihm<lb/>
zwar davon ab, da er &#x017F;chon zu alt &#x017F;ei, um die dazu erfor¬<lb/>
derlichen fremden Sprachen noch mit Erfolg lernen zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
indeß erregte dies in ihm eben &#x017F;o wenig ein Bedenken, als<lb/>
die Vor&#x017F;tellung, daß er als Mi&#x017F;&#x017F;iona&#x0364;r &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlich von<lb/>
&#x017F;einer Familie werde trennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, indem er &#x017F;ich mit dem<lb/>
Aus&#x017F;pruch Chri&#x017F;ti ermuthigte: Wer Vater und Mutter, Weib<lb/>
und Kind, das Leben mehr liebt als mich, der i&#x017F;t meiner<lb/>
nicht werth. Deshalb &#x017F;chrieb er noch vor wenigen Jahren an<lb/>
einen hochge&#x017F;tellten Mann, um durch de&#x017F;&#x017F;en Vermittelung Auf¬<lb/>
nahme in eine Mi&#x017F;&#x017F;ionsan&#x017F;talt zu finden, wobei er &#x017F;ich des<lb/>
Ausdrucks bediente, daß ihm vom Gei&#x017F;te Gottes eingegeben<lb/>
worden &#x017F;ei, was Andere &#x017F;ich er&#x017F;t erwerben ko&#x0364;nnten, nachdem<lb/>
&#x017F;ie Tau&#x017F;ende von Thalern auf ewandt ha&#x0364;tten. Da er keine<lb/>
Antwort erhielt, &#x017F;o &#x017F;ah er hierin einen Fingerzeig, daß Gott<lb/>
&#x017F;einen Vor&#x017F;atz verwerfe, daher er denn von dem&#x017F;elben ab&#x017F;tand.<lb/>
Uebrigens ver&#x017F;ichert er nichts weniger als ein Kopfha&#x0364;nger,<lb/>
vielmehr &#x017F;o lebensfroh gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, daß er mit &#x017F;einer<lb/>
Familie o&#x0364;fters an&#x017F;ta&#x0364;ndige Vergnu&#x0364;gungso&#x0364;rter be&#x017F;ucht, und noch<lb/>
lieber in der freien Natur &#x017F;ich ergangen habe.</p><lb/>
        <p>Am Weihnachtsfe&#x017F;te 1845 traf er in der Kirche mit<lb/>
einem ihm unbekannten Manne H. zu&#x017F;ammen, und ließ &#x017F;ich<lb/>
vor Anfang des Gottesdien&#x017F;tes in ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit ihm ein.<lb/>
Es muß der&#x017F;elbe ein fanati&#x017F;cher Schwa&#x0364;rmer gewe&#x017F;en &#x017F;ein, da<lb/>
er dem G. nicht nur ver&#x017F;icherte, daß Gott und Chri&#x017F;tus ihm<lb/>
er&#x017F;chienen &#x017F;eien, und ihm befohlen ha&#x0364;tten, an dem Glaubens¬<lb/>
werke der Zeit zu arbeiten, &#x017F;ondern auch an G., welcher<lb/>
ihm bei einer &#x017F;pa&#x0364;teren Gelegenheit das Concept des oben er¬<lb/>
wa&#x0364;hnten Briefes als Beweis &#x017F;eines frommen Strebens zeigte,<lb/>
die krankende Aeußerung richtete, der Brief &#x017F;ei nicht aus<lb/>
go&#x0364;ttlicher Ge&#x017F;innung, &#x017F;ondern aus Eingebung des Teufels her¬<lb/>
vorgegangen. Denn G. wu&#x0364;rde, wenn ihm &#x017F;eine Bitte ge¬<lb/>
wa&#x0364;hrt worden wa&#x0364;re, den Men&#x017F;chen gedankt haben, da doch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0196] goͤttlichen Lichts aus dem Evangelium beraubt ſeien. Aus ſeinem in fruͤher Jugend gehegten Wunſche, die bibliſche Wahr¬ heit zu verkuͤndigen, entſprang daher in ſpaͤterer Zeit ein ſo ſehnliches Verlangen, als Miſſionaͤr unter den Heiden das Evangelium zu predigen, daß er wiederholt den ihm befreun¬ deten Prediger deshalb um Rath befragte. Dieſer rieth ihm zwar davon ab, da er ſchon zu alt ſei, um die dazu erfor¬ derlichen fremden Sprachen noch mit Erfolg lernen zu koͤnnen, indeß erregte dies in ihm eben ſo wenig ein Bedenken, als die Vorſtellung, daß er als Miſſionaͤr ſich wahrſcheinlich von ſeiner Familie werde trennen muͤſſen, indem er ſich mit dem Ausſpruch Chriſti ermuthigte: Wer Vater und Mutter, Weib und Kind, das Leben mehr liebt als mich, der iſt meiner nicht werth. Deshalb ſchrieb er noch vor wenigen Jahren an einen hochgeſtellten Mann, um durch deſſen Vermittelung Auf¬ nahme in eine Miſſionsanſtalt zu finden, wobei er ſich des Ausdrucks bediente, daß ihm vom Geiſte Gottes eingegeben worden ſei, was Andere ſich erſt erwerben koͤnnten, nachdem ſie Tauſende von Thalern auf ewandt haͤtten. Da er keine Antwort erhielt, ſo ſah er hierin einen Fingerzeig, daß Gott ſeinen Vorſatz verwerfe, daher er denn von demſelben abſtand. Uebrigens verſichert er nichts weniger als ein Kopfhaͤnger, vielmehr ſo lebensfroh geweſen zu ſein, daß er mit ſeiner Familie oͤfters anſtaͤndige Vergnuͤgungsoͤrter beſucht, und noch lieber in der freien Natur ſich ergangen habe. Am Weihnachtsfeſte 1845 traf er in der Kirche mit einem ihm unbekannten Manne H. zuſammen, und ließ ſich vor Anfang des Gottesdienſtes in ein Geſpraͤch mit ihm ein. Es muß derſelbe ein fanatiſcher Schwaͤrmer geweſen ſein, da er dem G. nicht nur verſicherte, daß Gott und Chriſtus ihm erſchienen ſeien, und ihm befohlen haͤtten, an dem Glaubens¬ werke der Zeit zu arbeiten, ſondern auch an G., welcher ihm bei einer ſpaͤteren Gelegenheit das Concept des oben er¬ waͤhnten Briefes als Beweis ſeines frommen Strebens zeigte, die krankende Aeußerung richtete, der Brief ſei nicht aus goͤttlicher Geſinnung, ſondern aus Eingebung des Teufels her¬ vorgegangen. Denn G. wuͤrde, wenn ihm ſeine Bitte ge¬ waͤhrt worden waͤre, den Menſchen gedankt haben, da doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/196
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/196>, abgerufen am 23.11.2024.