Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.luxuriös ausgestattet hatte. G. glaubte, daß durch jenen Mann, Aber durch die Gespräche mit dem Fremden wurde noch luxurioͤs ausgeſtattet hatte. G. glaubte, daß durch jenen Mann, Aber durch die Geſpraͤche mit dem Fremden wurde noch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="190"/> luxurioͤs ausgeſtattet hatte. G. glaubte, daß durch jenen Mann,<lb/> welcher ihn zu ſeinem Mißfallen in ein Miſſionshaus gefuͤhrt<lb/> hatte, die Aechtheit ſeines Glaubens gepruͤft werden ſolle, und<lb/> da er ſich in ſeinen Zweifeln nicht zurecht zu finden wußte,<lb/> bat er einen angeſehenen Geiſtlichen brieflich um Aufklaͤrung<lb/> hieruͤber. Dieſer ſoll gleichfalls ein unguͤnſtiges Urtheil uͤber<lb/> den Fremden geaͤußert, und den G. ermahnt haben, ſich allein<lb/> an den Herrn zu halten. In ſeiner ſchon begonnenen religioͤſen<lb/> Aufregung machten dieſe Worte einen tiefen Eindruck auf ihn,<lb/> denn es kam ihm vor, als ob er in der Nachfolge Chriſti noch<lb/> nicht eifrig genug geweſen ſei; beſonders wurden ſeine Scrupel<lb/> lebhafter waͤhrend einer leichten Unpaͤßlichkeit, welche ihm das<lb/> Bild des Todes vor Augen ſtellte, und ihm dadurch die Furcht<lb/> einfloͤßte, daß er das ewige Leben nicht erwerben werde, wenn<lb/> er dem Heilande nicht aͤhnlich genug geworden ſei, ihn nicht<lb/> immer im Herzen getragen habe. Schon war es mit ihm ſo<lb/> weit gekommen, daß dieſe Vorſtellungen ihn faſt keinen Augen¬<lb/> blick mehr bei der uͤbrigens ſehr eifrig betriebenen Arbeit ver¬<lb/> ließen, und wenn er ſie auch noch vor ſeinen Mitarbeitern ver¬<lb/> hehlte, ſo fuͤhlte er ſich doch gedrungen, ſein Herz gegen ſeine<lb/> Frau auszuſchuͤtten.</p><lb/> <p>Aber durch die Geſpraͤche mit dem Fremden wurde noch<lb/> eine andere ſchwaͤrmeriſche Vorſtellungsweiſe in G. erregt. In<lb/> ihren myſtiſchen Disputationen war die Rede davon geweſen,<lb/> daß außer dem Zerubabel, fuͤr welchen jener ſich erklaͤrte, noch<lb/> ein Anderer im Auftrage Gottes auf Erden erſcheinen ſolle.<lb/> Wenn den Erinnerungen des G. Glauben beizumeſſen iſt, ſo<lb/> ſoll jener, wie es die Art dunkelgluͤhender Koͤpfe iſt, ſich ge¬<lb/> heimnißvoll geaͤußert haben: jener Zweite iſt und iſt nicht, er<lb/> war nicht, und iſt doch, indem er hinzufuͤgte, G. habe nicht<lb/> das Recht, ſich fuͤr dieſen Gottgeſandten zu halten, da er<lb/> nicht gleich ihm dem Glauben bedeutende Summen geopfert<lb/> habe. G., welcher ſich bewußt war, aus ſeinen duͤrftigen Mit¬<lb/> teln den Armen beigeſtanden, und uͤberhaupt einen frommen<lb/> Lebenswandel gefuͤhrt zu haben, wurde hierdurch zum Wider¬<lb/> ſpruch herausgefordert, und durch der unklaren Rede dunklen<lb/> Sinn noch mehr irre geleitet, maaßte er ſich im frommen Eifer<lb/> an, jene zweite Perſon zu ſein, welche als Elias ins Leben<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0198]
luxurioͤs ausgeſtattet hatte. G. glaubte, daß durch jenen Mann,
welcher ihn zu ſeinem Mißfallen in ein Miſſionshaus gefuͤhrt
hatte, die Aechtheit ſeines Glaubens gepruͤft werden ſolle, und
da er ſich in ſeinen Zweifeln nicht zurecht zu finden wußte,
bat er einen angeſehenen Geiſtlichen brieflich um Aufklaͤrung
hieruͤber. Dieſer ſoll gleichfalls ein unguͤnſtiges Urtheil uͤber
den Fremden geaͤußert, und den G. ermahnt haben, ſich allein
an den Herrn zu halten. In ſeiner ſchon begonnenen religioͤſen
Aufregung machten dieſe Worte einen tiefen Eindruck auf ihn,
denn es kam ihm vor, als ob er in der Nachfolge Chriſti noch
nicht eifrig genug geweſen ſei; beſonders wurden ſeine Scrupel
lebhafter waͤhrend einer leichten Unpaͤßlichkeit, welche ihm das
Bild des Todes vor Augen ſtellte, und ihm dadurch die Furcht
einfloͤßte, daß er das ewige Leben nicht erwerben werde, wenn
er dem Heilande nicht aͤhnlich genug geworden ſei, ihn nicht
immer im Herzen getragen habe. Schon war es mit ihm ſo
weit gekommen, daß dieſe Vorſtellungen ihn faſt keinen Augen¬
blick mehr bei der uͤbrigens ſehr eifrig betriebenen Arbeit ver¬
ließen, und wenn er ſie auch noch vor ſeinen Mitarbeitern ver¬
hehlte, ſo fuͤhlte er ſich doch gedrungen, ſein Herz gegen ſeine
Frau auszuſchuͤtten.
Aber durch die Geſpraͤche mit dem Fremden wurde noch
eine andere ſchwaͤrmeriſche Vorſtellungsweiſe in G. erregt. In
ihren myſtiſchen Disputationen war die Rede davon geweſen,
daß außer dem Zerubabel, fuͤr welchen jener ſich erklaͤrte, noch
ein Anderer im Auftrage Gottes auf Erden erſcheinen ſolle.
Wenn den Erinnerungen des G. Glauben beizumeſſen iſt, ſo
ſoll jener, wie es die Art dunkelgluͤhender Koͤpfe iſt, ſich ge¬
heimnißvoll geaͤußert haben: jener Zweite iſt und iſt nicht, er
war nicht, und iſt doch, indem er hinzufuͤgte, G. habe nicht
das Recht, ſich fuͤr dieſen Gottgeſandten zu halten, da er
nicht gleich ihm dem Glauben bedeutende Summen geopfert
habe. G., welcher ſich bewußt war, aus ſeinen duͤrftigen Mit¬
teln den Armen beigeſtanden, und uͤberhaupt einen frommen
Lebenswandel gefuͤhrt zu haben, wurde hierdurch zum Wider¬
ſpruch herausgefordert, und durch der unklaren Rede dunklen
Sinn noch mehr irre geleitet, maaßte er ſich im frommen Eifer
an, jene zweite Perſon zu ſein, welche als Elias ins Leben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |