Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

all, so auch in meiner Vaterstadt durchaus überwiegend. Diese
Lehrart erschlafft die elastische Spontaneität des zum Selbst¬
suchen und Selbstfinden der Wahrheit, so wie zu einer lebens¬
frischen Aneignung der positiven Lehrgegenstände von Gott be¬
stimmten Menschengeistes, dessen Natur schon der weise Sokra¬
tes in dieser Hinsicht tief erkannte, der auch aus dieser Erkennt¬
niß heraus durch seine Zwiegespräche Veranlasser und Stifter
der in neuerer Zeit immer mehr vervollkommneten sokratischen
Lehrmethode geworden ist. Nicht allein, daß diese Art des
Unterrichts dem jugendlichen Geiste zum wahrhaft festen Besitz
des Erlernten leicht und angenehm verhilft, sie ernährt, ent¬
wickelt und befruchtet in hohem Maaße die sittliche Willens¬
kraft des Menschen, die Energie des schöpferischen Geistes.
Geht damit eine gesunde Gymnastik des Leibes Hand in Hand,
wie es auch in der Blüthezeit des griechischen und römischen
Volksthums der Fall war; so kann es gar nicht fehlen, daß
unter der Voraussetzung eines wahrhaft christlichen Gemeinde¬
lebens die Jugend zu einer fröhlichen, geistig und leiblich gesun¬
den, charakterfesten, gesinnungsreifen Männlichkeit heranwächst."

Sein weiches und bildsames Gemüth fügte sich ohne Wi¬
derstrebender bezeichneten Erziehungsmethode, konnte sich aber
eben deshalb nicht zur Selbstständigkeit des Charakters ausbilden,
welche jedesmal in Widerspruch steht mit einer mehr oder weniger
mechanischen Abrichtung des Geistes und Gemüths. Unstreitig
wurde seine passive Sinnesweise noch dadurch vermehrt, daß
sein schwacher, reizbarer Körper nicht in munteren Knaben¬
spielen erstarkte, und in seiner Entwickelung einen großen Ab¬
bruch erlitt durch ein im frühen Alter überstandenes hartnäcki¬
ges rheumatisches Leiden, welches fast bis zur Lähmung der
Glieder sich steigerte. Indeß genas er doch völlig, so daß er
ein Gymnasium beziehen konnte, wo er der Aufsicht seiner Ael¬
tern entrückt zwar in seiner wissenschaftlichen Ausbildung gute
Fortschritte machte, jedoch durch einen Schulgenossen zur Selbst¬
befleckung verleitet den Grund zu seinen späteren Leiden legte.
Jene Pest der Jugend ist zwar schon oft genug geschildert wor¬
den; jedoch scheint es mir nothwendig, darauf hinzudeuten,
daß jenem Uebel in den bisherigen pädagogischen Verhältnissen
durchaus noch keine gewährleistenden Maaßregeln entgegengestellt

all, ſo auch in meiner Vaterſtadt durchaus uͤberwiegend. Dieſe
Lehrart erſchlafft die elaſtiſche Spontaneitaͤt des zum Selbſt¬
ſuchen und Selbſtfinden der Wahrheit, ſo wie zu einer lebens¬
friſchen Aneignung der poſitiven Lehrgegenſtaͤnde von Gott be¬
ſtimmten Menſchengeiſtes, deſſen Natur ſchon der weiſe Sokra¬
tes in dieſer Hinſicht tief erkannte, der auch aus dieſer Erkennt¬
niß heraus durch ſeine Zwiegeſpraͤche Veranlaſſer und Stifter
der in neuerer Zeit immer mehr vervollkommneten ſokratiſchen
Lehrmethode geworden iſt. Nicht allein, daß dieſe Art des
Unterrichts dem jugendlichen Geiſte zum wahrhaft feſten Beſitz
des Erlernten leicht und angenehm verhilft, ſie ernaͤhrt, ent¬
wickelt und befruchtet in hohem Maaße die ſittliche Willens¬
kraft des Menſchen, die Energie des ſchoͤpferiſchen Geiſtes.
Geht damit eine geſunde Gymnaſtik des Leibes Hand in Hand,
wie es auch in der Bluͤthezeit des griechiſchen und roͤmiſchen
Volksthums der Fall war; ſo kann es gar nicht fehlen, daß
unter der Vorausſetzung eines wahrhaft chriſtlichen Gemeinde¬
lebens die Jugend zu einer froͤhlichen, geiſtig und leiblich geſun¬
den, charakterfeſten, geſinnungsreifen Maͤnnlichkeit heranwaͤchſt.”

Sein weiches und bildſames Gemuͤth fuͤgte ſich ohne Wi¬
derſtrebender bezeichneten Erziehungsmethode, konnte ſich aber
eben deshalb nicht zur Selbſtſtaͤndigkeit des Charakters ausbilden,
welche jedesmal in Widerſpruch ſteht mit einer mehr oder weniger
mechaniſchen Abrichtung des Geiſtes und Gemuͤths. Unſtreitig
wurde ſeine paſſive Sinnesweiſe noch dadurch vermehrt, daß
ſein ſchwacher, reizbarer Koͤrper nicht in munteren Knaben¬
ſpielen erſtarkte, und in ſeiner Entwickelung einen großen Ab¬
bruch erlitt durch ein im fruͤhen Alter uͤberſtandenes hartnaͤcki¬
ges rheumatiſches Leiden, welches faſt bis zur Laͤhmung der
Glieder ſich ſteigerte. Indeß genas er doch voͤllig, ſo daß er
ein Gymnaſium beziehen konnte, wo er der Aufſicht ſeiner Ael¬
tern entruͤckt zwar in ſeiner wiſſenſchaftlichen Ausbildung gute
Fortſchritte machte, jedoch durch einen Schulgenoſſen zur Selbſt¬
befleckung verleitet den Grund zu ſeinen ſpaͤteren Leiden legte.
Jene Peſt der Jugend iſt zwar ſchon oft genug geſchildert wor¬
den; jedoch ſcheint es mir nothwendig, darauf hinzudeuten,
daß jenem Uebel in den bisherigen paͤdagogiſchen Verhaͤltniſſen
durchaus noch keine gewaͤhrleiſtenden Maaßregeln entgegengeſtellt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="198"/>
all, &#x017F;o auch in meiner Vater&#x017F;tadt durchaus u&#x0364;berwiegend. Die&#x017F;e<lb/>
Lehrart er&#x017F;chlafft die ela&#x017F;ti&#x017F;che Spontaneita&#x0364;t des zum Selb&#x017F;<lb/>
&#x017F;uchen und Selb&#x017F;tfinden der Wahrheit, &#x017F;o wie zu einer lebens¬<lb/>
fri&#x017F;chen Aneignung der po&#x017F;itiven Lehrgegen&#x017F;ta&#x0364;nde von Gott be¬<lb/>
&#x017F;timmten Men&#x017F;chengei&#x017F;tes, de&#x017F;&#x017F;en Natur &#x017F;chon der wei&#x017F;e Sokra¬<lb/>
tes in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht tief erkannte, der auch aus die&#x017F;er Erkennt¬<lb/>
niß heraus durch &#x017F;eine Zwiege&#x017F;pra&#x0364;che Veranla&#x017F;&#x017F;er und Stifter<lb/>
der in neuerer Zeit immer mehr vervollkommneten &#x017F;okrati&#x017F;chen<lb/>
Lehrmethode geworden i&#x017F;t. Nicht allein, daß die&#x017F;e Art des<lb/>
Unterrichts dem jugendlichen Gei&#x017F;te zum wahrhaft fe&#x017F;ten Be&#x017F;itz<lb/>
des Erlernten leicht und angenehm verhilft, &#x017F;ie erna&#x0364;hrt, ent¬<lb/>
wickelt und befruchtet in hohem Maaße die &#x017F;ittliche Willens¬<lb/>
kraft des Men&#x017F;chen, die Energie des &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes.<lb/>
Geht damit eine ge&#x017F;unde Gymna&#x017F;tik des Leibes Hand in Hand,<lb/>
wie es auch in der Blu&#x0364;thezeit des griechi&#x017F;chen und ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Volksthums der Fall war; &#x017F;o kann es gar nicht fehlen, daß<lb/>
unter der Voraus&#x017F;etzung eines wahrhaft chri&#x017F;tlichen Gemeinde¬<lb/>
lebens die Jugend zu einer fro&#x0364;hlichen, gei&#x017F;tig und leiblich ge&#x017F;un¬<lb/>
den, charakterfe&#x017F;ten, ge&#x017F;innungsreifen Ma&#x0364;nnlichkeit heranwa&#x0364;ch&#x017F;t.&#x201D;</p><lb/>
        <p>Sein weiches und bild&#x017F;ames Gemu&#x0364;th fu&#x0364;gte &#x017F;ich ohne Wi¬<lb/>
der&#x017F;trebender bezeichneten Erziehungsmethode, konnte &#x017F;ich aber<lb/>
eben deshalb nicht zur Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des Charakters ausbilden,<lb/>
welche jedesmal in Wider&#x017F;pruch &#x017F;teht mit einer mehr oder weniger<lb/>
mechani&#x017F;chen Abrichtung des Gei&#x017F;tes und Gemu&#x0364;ths. Un&#x017F;treitig<lb/>
wurde &#x017F;eine pa&#x017F;&#x017F;ive Sinneswei&#x017F;e noch dadurch vermehrt, daß<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;chwacher, reizbarer Ko&#x0364;rper nicht in munteren Knaben¬<lb/>
&#x017F;pielen er&#x017F;tarkte, und in &#x017F;einer Entwickelung einen großen Ab¬<lb/>
bruch erlitt durch ein im fru&#x0364;hen Alter u&#x0364;ber&#x017F;tandenes hartna&#x0364;cki¬<lb/>
ges rheumati&#x017F;ches Leiden, welches fa&#x017F;t bis zur La&#x0364;hmung der<lb/>
Glieder &#x017F;ich &#x017F;teigerte. Indeß genas er doch vo&#x0364;llig, &#x017F;o daß er<lb/>
ein Gymna&#x017F;ium beziehen konnte, wo er der Auf&#x017F;icht &#x017F;einer Ael¬<lb/>
tern entru&#x0364;ckt zwar in &#x017F;einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ausbildung gute<lb/>
Fort&#x017F;chritte machte, jedoch durch einen Schulgeno&#x017F;&#x017F;en zur Selb&#x017F;<lb/>
befleckung verleitet den Grund zu &#x017F;einen &#x017F;pa&#x0364;teren Leiden legte.<lb/>
Jene Pe&#x017F;t der Jugend i&#x017F;t zwar &#x017F;chon oft genug ge&#x017F;childert wor¬<lb/>
den; jedoch &#x017F;cheint es mir nothwendig, darauf hinzudeuten,<lb/>
daß jenem Uebel in den bisherigen pa&#x0364;dagogi&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durchaus noch keine gewa&#x0364;hrlei&#x017F;tenden Maaßregeln entgegenge&#x017F;tellt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0206] all, ſo auch in meiner Vaterſtadt durchaus uͤberwiegend. Dieſe Lehrart erſchlafft die elaſtiſche Spontaneitaͤt des zum Selbſt¬ ſuchen und Selbſtfinden der Wahrheit, ſo wie zu einer lebens¬ friſchen Aneignung der poſitiven Lehrgegenſtaͤnde von Gott be¬ ſtimmten Menſchengeiſtes, deſſen Natur ſchon der weiſe Sokra¬ tes in dieſer Hinſicht tief erkannte, der auch aus dieſer Erkennt¬ niß heraus durch ſeine Zwiegeſpraͤche Veranlaſſer und Stifter der in neuerer Zeit immer mehr vervollkommneten ſokratiſchen Lehrmethode geworden iſt. Nicht allein, daß dieſe Art des Unterrichts dem jugendlichen Geiſte zum wahrhaft feſten Beſitz des Erlernten leicht und angenehm verhilft, ſie ernaͤhrt, ent¬ wickelt und befruchtet in hohem Maaße die ſittliche Willens¬ kraft des Menſchen, die Energie des ſchoͤpferiſchen Geiſtes. Geht damit eine geſunde Gymnaſtik des Leibes Hand in Hand, wie es auch in der Bluͤthezeit des griechiſchen und roͤmiſchen Volksthums der Fall war; ſo kann es gar nicht fehlen, daß unter der Vorausſetzung eines wahrhaft chriſtlichen Gemeinde¬ lebens die Jugend zu einer froͤhlichen, geiſtig und leiblich geſun¬ den, charakterfeſten, geſinnungsreifen Maͤnnlichkeit heranwaͤchſt.” Sein weiches und bildſames Gemuͤth fuͤgte ſich ohne Wi¬ derſtrebender bezeichneten Erziehungsmethode, konnte ſich aber eben deshalb nicht zur Selbſtſtaͤndigkeit des Charakters ausbilden, welche jedesmal in Widerſpruch ſteht mit einer mehr oder weniger mechaniſchen Abrichtung des Geiſtes und Gemuͤths. Unſtreitig wurde ſeine paſſive Sinnesweiſe noch dadurch vermehrt, daß ſein ſchwacher, reizbarer Koͤrper nicht in munteren Knaben¬ ſpielen erſtarkte, und in ſeiner Entwickelung einen großen Ab¬ bruch erlitt durch ein im fruͤhen Alter uͤberſtandenes hartnaͤcki¬ ges rheumatiſches Leiden, welches faſt bis zur Laͤhmung der Glieder ſich ſteigerte. Indeß genas er doch voͤllig, ſo daß er ein Gymnaſium beziehen konnte, wo er der Aufſicht ſeiner Ael¬ tern entruͤckt zwar in ſeiner wiſſenſchaftlichen Ausbildung gute Fortſchritte machte, jedoch durch einen Schulgenoſſen zur Selbſt¬ befleckung verleitet den Grund zu ſeinen ſpaͤteren Leiden legte. Jene Peſt der Jugend iſt zwar ſchon oft genug geſchildert wor¬ den; jedoch ſcheint es mir nothwendig, darauf hinzudeuten, daß jenem Uebel in den bisherigen paͤdagogiſchen Verhaͤltniſſen durchaus noch keine gewaͤhrleiſtenden Maaßregeln entgegengeſtellt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/206
Zitationshilfe: Ideler, Karl Wilhelm: Der religiöse Wahnsinn, erläutert durch Krankengeschichten. Ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Wirren der Gegenwart. Halle (Saale), 1847, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ideler_wahnsinn_1847/206>, abgerufen am 24.11.2024.