Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Wohnhause sitzend und ihren Trunk verzeh-
rend, der Arbeit des alten, rüstigen Mannes zuge-
sehen. Das muß wahr seyn, rief jetzt der Eine,
der Pferdehändler, Ihr hättet einen tüchtigen Schmidt
abgegeben, Hofschulze!

Der Hofschulze wusch in einem Stalleimer voll
Wasser, welcher neben dem kleinen Amboße stand,
sich Hände und Gesicht, goß dann das Feuer aus,
und sagte: Ein Narr, der dem Schmidt giebt,
was er selbst verdienen kann. Er nahm den Am-
boß, als sei er eine Feder, auf, und trug ihn
nebst Hammer und Zange unter einen kleinen
Schoppen zwischen Wohnhaus und Scheure, in wel-
chem Hobelbank, Säge, Stemmeisen, und was sonst
zu Zimmer- und Schreinergewerk gehört, bei
Holz und Brettern mancher Art stand, lag oder
hing.

Indem der Alte sich unter dem Schoppen noch
zu schaffen machte, sagte der Pferdehändler zu dem
Receptor: Wollen Sie glauben, daß der auch alle
Pfosten, Thüren und Schwellen, die Kisten und
Kasten im Hause mit eigner Hand flickt, oder, wenn
das Glück gut ist, auch neu zuschneidet? Ich
meine, wenn er wollte, könnte er auch einen Kunst-

dem Wohnhauſe ſitzend und ihren Trunk verzeh-
rend, der Arbeit des alten, rüſtigen Mannes zuge-
ſehen. Das muß wahr ſeyn, rief jetzt der Eine,
der Pferdehändler, Ihr hättet einen tüchtigen Schmidt
abgegeben, Hofſchulze!

Der Hofſchulze wuſch in einem Stalleimer voll
Waſſer, welcher neben dem kleinen Amboße ſtand,
ſich Hände und Geſicht, goß dann das Feuer aus,
und ſagte: Ein Narr, der dem Schmidt giebt,
was er ſelbſt verdienen kann. Er nahm den Am-
boß, als ſei er eine Feder, auf, und trug ihn
nebſt Hammer und Zange unter einen kleinen
Schoppen zwiſchen Wohnhaus und Scheure, in wel-
chem Hobelbank, Säge, Stemmeiſen, und was ſonſt
zu Zimmer- und Schreinergewerk gehört, bei
Holz und Brettern mancher Art ſtand, lag oder
hing.

Indem der Alte ſich unter dem Schoppen noch
zu ſchaffen machte, ſagte der Pferdehändler zu dem
Receptor: Wollen Sie glauben, daß der auch alle
Pfoſten, Thüren und Schwellen, die Kiſten und
Kaſten im Hauſe mit eigner Hand flickt, oder, wenn
das Glück gut iſt, auch neu zuſchneidet? Ich
meine, wenn er wollte, könnte er auch einen Kunſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="255"/>
dem Wohnhau&#x017F;e &#x017F;itzend und ihren Trunk verzeh-<lb/>
rend, der Arbeit des alten, rü&#x017F;tigen Mannes zuge-<lb/>
&#x017F;ehen. Das muß wahr &#x017F;eyn, rief jetzt der Eine,<lb/>
der Pferdehändler, Ihr hättet einen tüchtigen Schmidt<lb/>
abgegeben, Hof&#x017F;chulze!</p><lb/>
          <p>Der Hof&#x017F;chulze wu&#x017F;ch in einem Stalleimer voll<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, welcher neben dem kleinen Amboße &#x017F;tand,<lb/>
&#x017F;ich Hände und Ge&#x017F;icht, goß dann das Feuer aus,<lb/>
und &#x017F;agte: Ein Narr, der dem Schmidt giebt,<lb/>
was er &#x017F;elb&#x017F;t verdienen kann. Er nahm den Am-<lb/>
boß, als &#x017F;ei er eine Feder, auf, und trug ihn<lb/>
neb&#x017F;t Hammer und Zange unter einen kleinen<lb/>
Schoppen zwi&#x017F;chen Wohnhaus und Scheure, in wel-<lb/>
chem Hobelbank, Säge, Stemmei&#x017F;en, und was &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zu Zimmer- und Schreinergewerk gehört, bei<lb/>
Holz und Brettern mancher Art &#x017F;tand, lag oder<lb/>
hing.</p><lb/>
          <p>Indem der Alte &#x017F;ich unter dem Schoppen noch<lb/>
zu &#x017F;chaffen machte, &#x017F;agte der Pferdehändler zu dem<lb/>
Receptor: Wollen Sie glauben, daß <hi rendition="#g">der</hi> auch alle<lb/>
Pfo&#x017F;ten, Thüren und Schwellen, die Ki&#x017F;ten und<lb/>
Ka&#x017F;ten im Hau&#x017F;e mit eigner Hand flickt, oder, wenn<lb/>
das Glück gut i&#x017F;t, auch neu zu&#x017F;chneidet? Ich<lb/>
meine, wenn er wollte, könnte er auch einen Kun&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0263] dem Wohnhauſe ſitzend und ihren Trunk verzeh- rend, der Arbeit des alten, rüſtigen Mannes zuge- ſehen. Das muß wahr ſeyn, rief jetzt der Eine, der Pferdehändler, Ihr hättet einen tüchtigen Schmidt abgegeben, Hofſchulze! Der Hofſchulze wuſch in einem Stalleimer voll Waſſer, welcher neben dem kleinen Amboße ſtand, ſich Hände und Geſicht, goß dann das Feuer aus, und ſagte: Ein Narr, der dem Schmidt giebt, was er ſelbſt verdienen kann. Er nahm den Am- boß, als ſei er eine Feder, auf, und trug ihn nebſt Hammer und Zange unter einen kleinen Schoppen zwiſchen Wohnhaus und Scheure, in wel- chem Hobelbank, Säge, Stemmeiſen, und was ſonſt zu Zimmer- und Schreinergewerk gehört, bei Holz und Brettern mancher Art ſtand, lag oder hing. Indem der Alte ſich unter dem Schoppen noch zu ſchaffen machte, ſagte der Pferdehändler zu dem Receptor: Wollen Sie glauben, daß der auch alle Pfoſten, Thüren und Schwellen, die Kiſten und Kaſten im Hauſe mit eigner Hand flickt, oder, wenn das Glück gut iſt, auch neu zuſchneidet? Ich meine, wenn er wollte, könnte er auch einen Kunſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/263
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/263>, abgerufen am 01.06.2024.