Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

mir verschließen, ich lege sie an die Schwelle des
Tempels der Athene, heißt des wohlbekannten Ober-
amtmannshauses unfern der Hölle (bei Donaue-
schingen) nieder, und habe dann neue Kraft und
frischen Muth zu Gutem und Bösem. -- Also:
Iterum confiteor ohne auf's absolvo zu rechnen.

Confiteor ... aber was?

Seit vierzehn Tagen aus Schwaben, liege ich
seit Acht hier in einem sogenannten Oberhofe
unweit -- --



Ich mußte gestern abbrechen, denn nachdem ich
geschrieben, wo ich sei, fehlte mir auf einmal die
Brücke zu der Eröffnung, warum und weßwegen
ich hergekommen? Ich muß also die Sache auf
eine andere Weise einleiten. Trotz der bunten
Schreibart, die vielleicht noch mit unterlaufen wird,
bin ich ernst, klar und in mir gefaßt. Daher sollen
dir Dinge entdeckt werden, die du wenigstens in
dieser bestimmten Gestalt noch nicht von mir ver-
nommen hast.

Die Geschichtschreiber pflegen an die Spitze
ihrer Werke zuweilen allgemeine Sätze zu stellen,

mir verſchließen, ich lege ſie an die Schwelle des
Tempels der Athene, heißt des wohlbekannten Ober-
amtmannshauſes unfern der Hölle (bei Donaue-
ſchingen) nieder, und habe dann neue Kraft und
friſchen Muth zu Gutem und Böſem. — Alſo:
Iterum confiteor ohne auf’s absolvo zu rechnen.

Confiteor … aber was?

Seit vierzehn Tagen aus Schwaben, liege ich
ſeit Acht hier in einem ſogenannten Oberhofe
unweit — —



Ich mußte geſtern abbrechen, denn nachdem ich
geſchrieben, wo ich ſei, fehlte mir auf einmal die
Brücke zu der Eröffnung, warum und weßwegen
ich hergekommen? Ich muß alſo die Sache auf
eine andere Weiſe einleiten. Trotz der bunten
Schreibart, die vielleicht noch mit unterlaufen wird,
bin ich ernſt, klar und in mir gefaßt. Daher ſollen
dir Dinge entdeckt werden, die du wenigſtens in
dieſer beſtimmten Geſtalt noch nicht von mir ver-
nommen haſt.

Die Geſchichtſchreiber pflegen an die Spitze
ihrer Werke zuweilen allgemeine Sätze zu ſtellen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="324"/>
mir ver&#x017F;chließen, ich lege &#x017F;ie an die Schwelle des<lb/>
Tempels der Athene, heißt des wohlbekannten Ober-<lb/>
amtmannshau&#x017F;es unfern der Hölle (bei Donaue-<lb/>
&#x017F;chingen) nieder, und habe dann neue Kraft und<lb/>
fri&#x017F;chen Muth zu Gutem und Bö&#x017F;em. &#x2014; Al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#aq">Iterum confiteor</hi> ohne auf&#x2019;s <hi rendition="#aq">absolvo</hi> zu rechnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Confiteor</hi> &#x2026; aber was?</p><lb/>
          <p>Seit vierzehn Tagen aus Schwaben, liege ich<lb/>
&#x017F;eit Acht hier in einem &#x017F;ogenannten Oberhofe<lb/>
unweit &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Ich mußte ge&#x017F;tern abbrechen, denn nachdem ich<lb/>
ge&#x017F;chrieben, wo ich &#x017F;ei, fehlte mir auf einmal die<lb/>
Brücke zu der Eröffnung, warum und weßwegen<lb/>
ich hergekommen? Ich muß al&#x017F;o die Sache auf<lb/>
eine andere Wei&#x017F;e einleiten. Trotz der bunten<lb/>
Schreibart, die vielleicht noch mit unterlaufen wird,<lb/>
bin ich ern&#x017F;t, klar und in mir gefaßt. Daher &#x017F;ollen<lb/>
dir Dinge entdeckt werden, die du wenig&#x017F;tens in<lb/>
die&#x017F;er be&#x017F;timmten Ge&#x017F;talt noch nicht von mir ver-<lb/>
nommen ha&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber pflegen an die Spitze<lb/>
ihrer Werke zuweilen allgemeine Sätze zu &#x017F;tellen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0332] mir verſchließen, ich lege ſie an die Schwelle des Tempels der Athene, heißt des wohlbekannten Ober- amtmannshauſes unfern der Hölle (bei Donaue- ſchingen) nieder, und habe dann neue Kraft und friſchen Muth zu Gutem und Böſem. — Alſo: Iterum confiteor ohne auf’s absolvo zu rechnen. Confiteor … aber was? Seit vierzehn Tagen aus Schwaben, liege ich ſeit Acht hier in einem ſogenannten Oberhofe unweit — — Ich mußte geſtern abbrechen, denn nachdem ich geſchrieben, wo ich ſei, fehlte mir auf einmal die Brücke zu der Eröffnung, warum und weßwegen ich hergekommen? Ich muß alſo die Sache auf eine andere Weiſe einleiten. Trotz der bunten Schreibart, die vielleicht noch mit unterlaufen wird, bin ich ernſt, klar und in mir gefaßt. Daher ſollen dir Dinge entdeckt werden, die du wenigſtens in dieſer beſtimmten Geſtalt noch nicht von mir ver- nommen haſt. Die Geſchichtſchreiber pflegen an die Spitze ihrer Werke zuweilen allgemeine Sätze zu ſtellen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/332
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/332>, abgerufen am 13.06.2024.