Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

bar. Alles Genie und Talent ist nichts weiter als
Instinct. Nenne mir den Künstler, den Dichter,
der beides nicht aus sogenanntem dunklem Drange
geworden wäre! Wir Andern haben freilich so
bestimmte Fingerzeige nicht in uns, indessen sind fast
jedem Menschen -- vielleicht jedem -- auch ganz feste
Richtungen, unverrückbare Puncte eingeboren, welche
außen oft als Launen, Grillen, Seltsamkeiten, Lieb-
habereien erscheinen, dennoch aber vielleicht auf das
allerfesteste Gesetz der Seele hindeuten. Es sind die-
ses nicht die sogenannten Grundsätze, Maximen, Le-
bensweisen, Gewöhnungen -- das Alles kann angebil-
det und angelernt werden -- nein, was ich meine, ist
etwas ganz Anderes, aber freilich schwer zu beschreiben.

Diese Lichter des innern Menschen sind Halb-
träume des Instincts. Von dem nüchternen Tages-
scheine des Verstandes entscheucht, von der wühlenden
Hand der Selbstbeschauung zerschlagen, wirken sie
nicht so siegreich, wie bei dem Wandervogel und
bei der Biene das unwiderstehliche Muß, glücklich
ist aber derjenige, der die Stimme jener Träume
hört und ihr folgt.

Das Genie wird geboren, sagt man, und dar-
über ist Jeder einverstanden Ich füge hinzu:

bar. Alles Genie und Talent iſt nichts weiter als
Inſtinct. Nenne mir den Künſtler, den Dichter,
der beides nicht aus ſogenanntem dunklem Drange
geworden wäre! Wir Andern haben freilich ſo
beſtimmte Fingerzeige nicht in uns, indeſſen ſind faſt
jedem Menſchen — vielleicht jedem — auch ganz feſte
Richtungen, unverrückbare Puncte eingeboren, welche
außen oft als Launen, Grillen, Seltſamkeiten, Lieb-
habereien erſcheinen, dennoch aber vielleicht auf das
allerfeſteſte Geſetz der Seele hindeuten. Es ſind die-
ſes nicht die ſogenannten Grundſätze, Maximen, Le-
bensweiſen, Gewöhnungen — das Alles kann angebil-
det und angelernt werden — nein, was ich meine, iſt
etwas ganz Anderes, aber freilich ſchwer zu beſchreiben.

Dieſe Lichter des innern Menſchen ſind Halb-
träume des Inſtincts. Von dem nüchternen Tages-
ſcheine des Verſtandes entſcheucht, von der wühlenden
Hand der Selbſtbeſchauung zerſchlagen, wirken ſie
nicht ſo ſiegreich, wie bei dem Wandervogel und
bei der Biene das unwiderſtehliche Muß, glücklich
iſt aber derjenige, der die Stimme jener Träume
hört und ihr folgt.

Das Genie wird geboren, ſagt man, und dar-
über iſt Jeder einverſtanden Ich füge hinzu:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0334" n="326"/>
bar. Alles Genie und Talent i&#x017F;t nichts weiter als<lb/>
In&#x017F;tinct. Nenne mir den Kün&#x017F;tler, den Dichter,<lb/>
der beides nicht aus &#x017F;ogenanntem dunklem Drange<lb/>
geworden wäre! Wir Andern haben freilich &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;timmte Fingerzeige nicht in uns, inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind fa&#x017F;t<lb/>
jedem Men&#x017F;chen &#x2014; vielleicht jedem &#x2014; auch ganz fe&#x017F;te<lb/>
Richtungen, unverrückbare Puncte eingeboren, welche<lb/>
außen oft als Launen, Grillen, Selt&#x017F;amkeiten, Lieb-<lb/>
habereien er&#x017F;cheinen, dennoch aber vielleicht auf das<lb/>
allerfe&#x017F;te&#x017F;te Ge&#x017F;etz der Seele hindeuten. Es &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;es nicht die &#x017F;ogenannten Grund&#x017F;ätze, Maximen, Le-<lb/>
benswei&#x017F;en, Gewöhnungen &#x2014; das Alles kann angebil-<lb/>
det und angelernt werden &#x2014; nein, was ich meine, i&#x017F;t<lb/>
etwas ganz Anderes, aber freilich &#x017F;chwer zu be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Lichter des innern Men&#x017F;chen &#x017F;ind Halb-<lb/>
träume des In&#x017F;tincts. Von dem nüchternen Tages-<lb/>
&#x017F;cheine des Ver&#x017F;tandes ent&#x017F;cheucht, von der wühlenden<lb/>
Hand der Selb&#x017F;tbe&#x017F;chauung zer&#x017F;chlagen, wirken &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;iegreich, wie bei dem Wandervogel und<lb/>
bei der Biene das unwider&#x017F;tehliche Muß, glücklich<lb/>
i&#x017F;t aber derjenige, der die Stimme jener Träume<lb/>
hört und ihr folgt.</p><lb/>
          <p>Das Genie wird geboren, &#x017F;agt man, und dar-<lb/>
über i&#x017F;t Jeder einver&#x017F;tanden Ich füge hinzu:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0334] bar. Alles Genie und Talent iſt nichts weiter als Inſtinct. Nenne mir den Künſtler, den Dichter, der beides nicht aus ſogenanntem dunklem Drange geworden wäre! Wir Andern haben freilich ſo beſtimmte Fingerzeige nicht in uns, indeſſen ſind faſt jedem Menſchen — vielleicht jedem — auch ganz feſte Richtungen, unverrückbare Puncte eingeboren, welche außen oft als Launen, Grillen, Seltſamkeiten, Lieb- habereien erſcheinen, dennoch aber vielleicht auf das allerfeſteſte Geſetz der Seele hindeuten. Es ſind die- ſes nicht die ſogenannten Grundſätze, Maximen, Le- bensweiſen, Gewöhnungen — das Alles kann angebil- det und angelernt werden — nein, was ich meine, iſt etwas ganz Anderes, aber freilich ſchwer zu beſchreiben. Dieſe Lichter des innern Menſchen ſind Halb- träume des Inſtincts. Von dem nüchternen Tages- ſcheine des Verſtandes entſcheucht, von der wühlenden Hand der Selbſtbeſchauung zerſchlagen, wirken ſie nicht ſo ſiegreich, wie bei dem Wandervogel und bei der Biene das unwiderſtehliche Muß, glücklich iſt aber derjenige, der die Stimme jener Träume hört und ihr folgt. Das Genie wird geboren, ſagt man, und dar- über iſt Jeder einverſtanden Ich füge hinzu:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/334
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/334>, abgerufen am 13.06.2024.