Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

daß ihr Herz ihr nach Schwaben nur an einem Faden
gefolgt war, den ein schöner Cavalier in den oester-
reichischen Erblanden hielt.

Bei den Anstrengungen, die wir solcherweise
machten, fielen die lächerlichsten Scenen vor, ins-
besondere von meiner Seite, der ich für diese spitz-
findigen Combinationen der Verhältnisse gar nicht
zugerichtet bin. Ich wollte alle Schuld, daß ein
Schein von Neigung entstanden war, auf mich neh-
men, verwickelte mich darüber in die unsinnigsten Erklä-
rungen, bekannte mich endlich für schon anderweit im
Auslande verlobt, widerrief diese Lüge im nächsten
Augenblicke -- kurz, ich stellte bei der ganzen Sache
den Helden einer ziemlich lustigen Novelle dar.

Indessen würde diese nur im Kreise der näch-
sten Bekanntschaft angeklungen und verklungen seyn,
wenn sich nicht ein fremder Störenfried herbeige-
macht und sie zur Befriedigung seines schlechten
Witzes gemißbraucht hätte.

Es hielt sich nämlich damals seit einiger Zeit
bei uns ein Mensch auf, Namens Schrimbs, oder
Peppel, wie er anderer Orten geheißen hat. Der
Himmel weiß, wie viel Namen er überhaupt in
der Welt geführt haben mag und noch führt!

daß ihr Herz ihr nach Schwaben nur an einem Faden
gefolgt war, den ein ſchöner Cavalier in den oeſter-
reichiſchen Erblanden hielt.

Bei den Anſtrengungen, die wir ſolcherweiſe
machten, fielen die lächerlichſten Scenen vor, ins-
beſondere von meiner Seite, der ich für dieſe ſpitz-
findigen Combinationen der Verhältniſſe gar nicht
zugerichtet bin. Ich wollte alle Schuld, daß ein
Schein von Neigung entſtanden war, auf mich neh-
men, verwickelte mich darüber in die unſinnigſten Erklä-
rungen, bekannte mich endlich für ſchon anderweit im
Auslande verlobt, widerrief dieſe Lüge im nächſten
Augenblicke — kurz, ich ſtellte bei der ganzen Sache
den Helden einer ziemlich luſtigen Novelle dar.

Indeſſen würde dieſe nur im Kreiſe der näch-
ſten Bekanntſchaft angeklungen und verklungen ſeyn,
wenn ſich nicht ein fremder Störenfried herbeige-
macht und ſie zur Befriedigung ſeines ſchlechten
Witzes gemißbraucht hätte.

Es hielt ſich nämlich damals ſeit einiger Zeit
bei uns ein Menſch auf, Namens Schrimbs, oder
Peppel, wie er anderer Orten geheißen hat. Der
Himmel weiß, wie viel Namen er überhaupt in
der Welt geführt haben mag und noch führt!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="331"/>
daß ihr Herz ihr nach Schwaben nur an einem Faden<lb/>
gefolgt war, den ein &#x017F;chöner Cavalier in den oe&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Erblanden hielt.</p><lb/>
          <p>Bei den An&#x017F;trengungen, die wir &#x017F;olcherwei&#x017F;e<lb/>
machten, fielen die lächerlich&#x017F;ten Scenen vor, ins-<lb/>
be&#x017F;ondere von meiner Seite, der ich für die&#x017F;e &#x017F;pitz-<lb/>
findigen Combinationen der Verhältni&#x017F;&#x017F;e gar nicht<lb/>
zugerichtet bin. Ich wollte alle Schuld, daß ein<lb/>
Schein von Neigung ent&#x017F;tanden war, auf mich neh-<lb/>
men, verwickelte mich darüber in die un&#x017F;innig&#x017F;ten Erklä-<lb/>
rungen, bekannte mich endlich für &#x017F;chon anderweit im<lb/>
Auslande verlobt, widerrief die&#x017F;e Lüge im näch&#x017F;ten<lb/>
Augenblicke &#x2014; kurz, ich &#x017F;tellte bei der ganzen Sache<lb/>
den Helden einer ziemlich lu&#x017F;tigen Novelle dar.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en würde die&#x017F;e nur im Krei&#x017F;e der näch-<lb/>
&#x017F;ten Bekannt&#x017F;chaft angeklungen und verklungen &#x017F;eyn,<lb/>
wenn &#x017F;ich nicht ein fremder Störenfried herbeige-<lb/>
macht und &#x017F;ie zur Befriedigung &#x017F;eines &#x017F;chlechten<lb/>
Witzes gemißbraucht hätte.</p><lb/>
          <p>Es hielt &#x017F;ich nämlich damals &#x017F;eit einiger Zeit<lb/>
bei uns ein Men&#x017F;ch auf, Namens Schrimbs, oder<lb/>
Peppel, wie er anderer Orten geheißen hat. Der<lb/>
Himmel weiß, wie viel Namen er überhaupt in<lb/>
der Welt geführt haben mag und noch führt!<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0339] daß ihr Herz ihr nach Schwaben nur an einem Faden gefolgt war, den ein ſchöner Cavalier in den oeſter- reichiſchen Erblanden hielt. Bei den Anſtrengungen, die wir ſolcherweiſe machten, fielen die lächerlichſten Scenen vor, ins- beſondere von meiner Seite, der ich für dieſe ſpitz- findigen Combinationen der Verhältniſſe gar nicht zugerichtet bin. Ich wollte alle Schuld, daß ein Schein von Neigung entſtanden war, auf mich neh- men, verwickelte mich darüber in die unſinnigſten Erklä- rungen, bekannte mich endlich für ſchon anderweit im Auslande verlobt, widerrief dieſe Lüge im nächſten Augenblicke — kurz, ich ſtellte bei der ganzen Sache den Helden einer ziemlich luſtigen Novelle dar. Indeſſen würde dieſe nur im Kreiſe der näch- ſten Bekanntſchaft angeklungen und verklungen ſeyn, wenn ſich nicht ein fremder Störenfried herbeige- macht und ſie zur Befriedigung ſeines ſchlechten Witzes gemißbraucht hätte. Es hielt ſich nämlich damals ſeit einiger Zeit bei uns ein Menſch auf, Namens Schrimbs, oder Peppel, wie er anderer Orten geheißen hat. Der Himmel weiß, wie viel Namen er überhaupt in der Welt geführt haben mag und noch führt!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/339
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/339>, abgerufen am 01.06.2024.