Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser geistreiche Satiricus, Lügenhans und humo-
ristisch-complicirte Allerwelts-Haselant ist der Zeit-
geist in persona; nicht der Geist der Zeit, oder
richtiger gesagt; der Ewigkeit, der in stillen Klüf-
ten tief unten sein geheimes Werk treibt, sondern
der bunte Pickelhäring, den der schlaue Alte unter die
unruhige Menge emporgeschickt hat, auf daß sie, abge-
zogen durch Fastnachtspossen und Sycophanten-Decla-
mation von ihm und seiner unergründlichen Arbeit,
nicht die Geburt der Zukunft durch ihr dummdrei-
stes Zugucken und Zupatschen störe. Denn zweier-
lei war das Merkwürdigste an dem Vagabunden:
Erstens, er trug nicht reine Mährchenpoesie vor,
sondern die grotesken Erfindungen und Gestalten
wurden von ihm mit solcher Ruhe, Ueberzeugung
und Ernsthaftigkeit hingestellt, sie saßen ihm so in
Fell und Fleisch fest, daß man in währender Er-
zählung zu keinem dichterischen Behagen gelangte,
man mußte ihn entweder für verrückt halten, oder
an seinen Sachen, wie unsinnig sich das ausnahm,
auf eine Stunde glauben. Zweitens, wenn er
auch meistens in seinen milesischen Fabeln die Tho-
ren und Schächer der Zeit durchnahm, so fühlte
man bald -- wenigstens ich hatte die Empfindung

dieſer geiſtreiche Satiricus, Lügenhans und humo-
riſtiſch-complicirte Allerwelts-Haſelant iſt der Zeit-
geiſt in persona; nicht der Geiſt der Zeit, oder
richtiger geſagt; der Ewigkeit, der in ſtillen Klüf-
ten tief unten ſein geheimes Werk treibt, ſondern
der bunte Pickelhäring, den der ſchlaue Alte unter die
unruhige Menge emporgeſchickt hat, auf daß ſie, abge-
zogen durch Faſtnachtspoſſen und Sycophanten-Decla-
mation von ihm und ſeiner unergründlichen Arbeit,
nicht die Geburt der Zukunft durch ihr dummdrei-
ſtes Zugucken und Zupatſchen ſtöre. Denn zweier-
lei war das Merkwürdigſte an dem Vagabunden:
Erſtens, er trug nicht reine Mährchenpoeſie vor,
ſondern die grotesken Erfindungen und Geſtalten
wurden von ihm mit ſolcher Ruhe, Ueberzeugung
und Ernſthaftigkeit hingeſtellt, ſie ſaßen ihm ſo in
Fell und Fleiſch feſt, daß man in währender Er-
zählung zu keinem dichteriſchen Behagen gelangte,
man mußte ihn entweder für verrückt halten, oder
an ſeinen Sachen, wie unſinnig ſich das ausnahm,
auf eine Stunde glauben. Zweitens, wenn er
auch meiſtens in ſeinen mileſiſchen Fabeln die Tho-
ren und Schächer der Zeit durchnahm, ſo fühlte
man bald — wenigſtens ich hatte die Empfindung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="335"/>
die&#x017F;er gei&#x017F;treiche Satiricus, Lügenhans und humo-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;ch-complicirte Allerwelts-Ha&#x017F;elant i&#x017F;t der Zeit-<lb/>
gei&#x017F;t <hi rendition="#aq">in persona;</hi> nicht der Gei&#x017F;t der Zeit, oder<lb/>
richtiger ge&#x017F;agt; der Ewigkeit, der in &#x017F;tillen Klüf-<lb/>
ten tief unten &#x017F;ein geheimes Werk treibt, &#x017F;ondern<lb/>
der bunte Pickelhäring, den der &#x017F;chlaue Alte unter die<lb/>
unruhige Menge emporge&#x017F;chickt hat, auf daß &#x017F;ie, abge-<lb/>
zogen durch Fa&#x017F;tnachtspo&#x017F;&#x017F;en und Sycophanten-Decla-<lb/>
mation von ihm und &#x017F;einer unergründlichen Arbeit,<lb/>
nicht die Geburt der Zukunft durch ihr dummdrei-<lb/>
&#x017F;tes Zugucken und Zupat&#x017F;chen &#x017F;töre. Denn zweier-<lb/>
lei war das Merkwürdig&#x017F;te an dem Vagabunden:<lb/>
Er&#x017F;tens, er trug nicht reine Mährchenpoe&#x017F;ie vor,<lb/>
&#x017F;ondern die grotesken Erfindungen und Ge&#x017F;talten<lb/>
wurden von ihm mit &#x017F;olcher Ruhe, Ueberzeugung<lb/>
und Ern&#x017F;thaftigkeit hinge&#x017F;tellt, &#x017F;ie &#x017F;aßen ihm &#x017F;o in<lb/>
Fell und Flei&#x017F;ch fe&#x017F;t, daß man in währender Er-<lb/>
zählung zu keinem dichteri&#x017F;chen Behagen gelangte,<lb/>
man mußte ihn entweder für verrückt halten, oder<lb/>
an &#x017F;einen Sachen, wie un&#x017F;innig &#x017F;ich das ausnahm,<lb/>
auf eine Stunde glauben. Zweitens, wenn er<lb/>
auch mei&#x017F;tens in &#x017F;einen mile&#x017F;i&#x017F;chen Fabeln die Tho-<lb/>
ren und Schächer der Zeit durchnahm, &#x017F;o fühlte<lb/>
man bald &#x2014; wenig&#x017F;tens ich hatte die Empfindung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0343] dieſer geiſtreiche Satiricus, Lügenhans und humo- riſtiſch-complicirte Allerwelts-Haſelant iſt der Zeit- geiſt in persona; nicht der Geiſt der Zeit, oder richtiger geſagt; der Ewigkeit, der in ſtillen Klüf- ten tief unten ſein geheimes Werk treibt, ſondern der bunte Pickelhäring, den der ſchlaue Alte unter die unruhige Menge emporgeſchickt hat, auf daß ſie, abge- zogen durch Faſtnachtspoſſen und Sycophanten-Decla- mation von ihm und ſeiner unergründlichen Arbeit, nicht die Geburt der Zukunft durch ihr dummdrei- ſtes Zugucken und Zupatſchen ſtöre. Denn zweier- lei war das Merkwürdigſte an dem Vagabunden: Erſtens, er trug nicht reine Mährchenpoeſie vor, ſondern die grotesken Erfindungen und Geſtalten wurden von ihm mit ſolcher Ruhe, Ueberzeugung und Ernſthaftigkeit hingeſtellt, ſie ſaßen ihm ſo in Fell und Fleiſch feſt, daß man in währender Er- zählung zu keinem dichteriſchen Behagen gelangte, man mußte ihn entweder für verrückt halten, oder an ſeinen Sachen, wie unſinnig ſich das ausnahm, auf eine Stunde glauben. Zweitens, wenn er auch meiſtens in ſeinen mileſiſchen Fabeln die Tho- ren und Schächer der Zeit durchnahm, ſo fühlte man bald — wenigſtens ich hatte die Empfindung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/343
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/343>, abgerufen am 01.06.2024.