Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte er viel mit Andern abzureden, da täglich
Menschen im Hofe einsprachen, die ihn um Rath
oder Hülfe angingen. Bei diesen Gelegenheiten
bemerkte der Jäger, daß der Hofschulze im eigent-
lichen Sinne des Worts nie etwas umsonst that.
Er war gegen Nachbarn, Gevattern und Freunde
zu Allem bereit, aber sie mußten ihm immer etwas
dagegen leisten, und wäre es nur die unentgelt-
liche Ausrichtung eines Auftrags nach einer in der
Nähe belegenen Bauerschaft, oder eines andern klei-
nen Dienstes dieser Art gewesen.

Täglich wurde geknallt, freilich immer vorbei,
so daß der Alte, der stäts in's Schwarze traf, er
mochte zielen, worauf er wollte, über diese frucht-
losen Bemühungen verwunderte Augen zu machen
begann.

Es war ein Glück für unsern Jäger, daß gerade
um jene Zeit der zunächstwohnende Gutsbesitzer
sich mit seiner Familie und Dienerschaft auf einer
Reise befand, sonst würden ihn wahrscheinlich doch
einmal die zünftigen Schützen oben am Freistuhl
ertappt haben.

Gern wäre der junge Schwabe in Manches
eingedrungen, was ihm verhüllt blieb. Der erste

hatte er viel mit Andern abzureden, da täglich
Menſchen im Hofe einſprachen, die ihn um Rath
oder Hülfe angingen. Bei dieſen Gelegenheiten
bemerkte der Jäger, daß der Hofſchulze im eigent-
lichen Sinne des Worts nie etwas umſonſt that.
Er war gegen Nachbarn, Gevattern und Freunde
zu Allem bereit, aber ſie mußten ihm immer etwas
dagegen leiſten, und wäre es nur die unentgelt-
liche Ausrichtung eines Auftrags nach einer in der
Nähe belegenen Bauerſchaft, oder eines andern klei-
nen Dienſtes dieſer Art geweſen.

Täglich wurde geknallt, freilich immer vorbei,
ſo daß der Alte, der ſtäts in’s Schwarze traf, er
mochte zielen, worauf er wollte, über dieſe frucht-
loſen Bemühungen verwunderte Augen zu machen
begann.

Es war ein Glück für unſern Jäger, daß gerade
um jene Zeit der zunächſtwohnende Gutsbeſitzer
ſich mit ſeiner Familie und Dienerſchaft auf einer
Reiſe befand, ſonſt würden ihn wahrſcheinlich doch
einmal die zünftigen Schützen oben am Freiſtuhl
ertappt haben.

Gern wäre der junge Schwabe in Manches
eingedrungen, was ihm verhüllt blieb. Der erſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="349"/>
hatte er viel mit Andern abzureden, da täglich<lb/>
Men&#x017F;chen im Hofe ein&#x017F;prachen, die ihn um Rath<lb/>
oder Hülfe angingen. Bei die&#x017F;en Gelegenheiten<lb/>
bemerkte der Jäger, daß der Hof&#x017F;chulze im eigent-<lb/>
lichen Sinne des Worts nie etwas um&#x017F;on&#x017F;t that.<lb/>
Er war gegen Nachbarn, Gevattern und Freunde<lb/>
zu Allem bereit, aber &#x017F;ie mußten ihm immer etwas<lb/>
dagegen lei&#x017F;ten, und wäre es nur die unentgelt-<lb/>
liche Ausrichtung eines Auftrags nach einer in der<lb/>
Nähe belegenen Bauer&#x017F;chaft, oder eines andern klei-<lb/>
nen Dien&#x017F;tes die&#x017F;er Art gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Täglich wurde geknallt, freilich immer vorbei,<lb/>
&#x017F;o daß der Alte, der &#x017F;täts in&#x2019;s Schwarze traf, er<lb/>
mochte zielen, worauf er wollte, über die&#x017F;e frucht-<lb/>
lo&#x017F;en Bemühungen verwunderte Augen zu machen<lb/>
begann.</p><lb/>
          <p>Es war ein Glück für un&#x017F;ern Jäger, daß gerade<lb/>
um jene Zeit der zunäch&#x017F;twohnende Gutsbe&#x017F;itzer<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einer Familie und Diener&#x017F;chaft auf einer<lb/>
Rei&#x017F;e befand, &#x017F;on&#x017F;t würden ihn wahr&#x017F;cheinlich doch<lb/>
einmal die zünftigen Schützen oben am Frei&#x017F;tuhl<lb/>
ertappt haben.</p><lb/>
          <p>Gern wäre der junge Schwabe in Manches<lb/>
eingedrungen, was ihm verhüllt blieb. Der er&#x017F;te<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0357] hatte er viel mit Andern abzureden, da täglich Menſchen im Hofe einſprachen, die ihn um Rath oder Hülfe angingen. Bei dieſen Gelegenheiten bemerkte der Jäger, daß der Hofſchulze im eigent- lichen Sinne des Worts nie etwas umſonſt that. Er war gegen Nachbarn, Gevattern und Freunde zu Allem bereit, aber ſie mußten ihm immer etwas dagegen leiſten, und wäre es nur die unentgelt- liche Ausrichtung eines Auftrags nach einer in der Nähe belegenen Bauerſchaft, oder eines andern klei- nen Dienſtes dieſer Art geweſen. Täglich wurde geknallt, freilich immer vorbei, ſo daß der Alte, der ſtäts in’s Schwarze traf, er mochte zielen, worauf er wollte, über dieſe frucht- loſen Bemühungen verwunderte Augen zu machen begann. Es war ein Glück für unſern Jäger, daß gerade um jene Zeit der zunächſtwohnende Gutsbeſitzer ſich mit ſeiner Familie und Dienerſchaft auf einer Reiſe befand, ſonſt würden ihn wahrſcheinlich doch einmal die zünftigen Schützen oben am Freiſtuhl ertappt haben. Gern wäre der junge Schwabe in Manches eingedrungen, was ihm verhüllt blieb. Der erſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/357
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/357>, abgerufen am 01.06.2024.