Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

verwendet. -- Sein Fuhrwerk bewegte sich, nachdem
das dunkle, gothische Thor durchfahren war, etwas
mühsam auf dem zerschrotenen Steinpflaster und
hielt endlich vor einer freundlichen Wohnung, an
deren Schwelle ihn schon der Diaconus empfing.
Er trat in einen heitern, behaglichen Haushalt
ein, belebt von einer munteren, hübschen Frau,
und einem Paar lebhafter Knaben, die sie ihrem
Eheherren geboren hatte.

Nach dem Frühstück machten sie einen Gang
durch die Stadt. Die Straßen waren ziemlich
menschenleer. Zwischen alten Schwiebbögen, Thürm-
chen, Kragsteinen, Fragmenten von Steinfiguren zeig-
ten sich nicht selten Sumpfstellen, Baumplätze, Gras-
flecke. Um ein altes Gebäude, mit vier zierlichen
Spitzsäulen an den Ecken und einer Kränzung von
Rauten und Rosen aus Sandstein sprang ein muth-
williges Wässerchen; Epheu und wilder Wein
hatte sich in den Ritzen des Mauerwerks einge-
nistet. Ringsumher die tiefste Einsamkeit. Ist
es nicht, als ob man den Geist der Geschichte leib-
haftig weben und spinnen sieht? sagte der Jäger
an dieser oder einer anderen ihr ähnlichen Stelle.
Ja, versetzte der Diaconus, man wird hier, wie

verwendet. — Sein Fuhrwerk bewegte ſich, nachdem
das dunkle, gothiſche Thor durchfahren war, etwas
mühſam auf dem zerſchrotenen Steinpflaſter und
hielt endlich vor einer freundlichen Wohnung, an
deren Schwelle ihn ſchon der Diaconus empfing.
Er trat in einen heitern, behaglichen Haushalt
ein, belebt von einer munteren, hübſchen Frau,
und einem Paar lebhafter Knaben, die ſie ihrem
Eheherren geboren hatte.

Nach dem Frühſtück machten ſie einen Gang
durch die Stadt. Die Straßen waren ziemlich
menſchenleer. Zwiſchen alten Schwiebbögen, Thürm-
chen, Kragſteinen, Fragmenten von Steinfiguren zeig-
ten ſich nicht ſelten Sumpfſtellen, Baumplätze, Gras-
flecke. Um ein altes Gebäude, mit vier zierlichen
Spitzſäulen an den Ecken und einer Kränzung von
Rauten und Roſen aus Sandſtein ſprang ein muth-
williges Wäſſerchen; Epheu und wilder Wein
hatte ſich in den Ritzen des Mauerwerks einge-
niſtet. Ringsumher die tiefſte Einſamkeit. Iſt
es nicht, als ob man den Geiſt der Geſchichte leib-
haftig weben und ſpinnen ſieht? ſagte der Jäger
an dieſer oder einer anderen ihr ähnlichen Stelle.
Ja, verſetzte der Diaconus, man wird hier, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="416"/>
verwendet. &#x2014; Sein Fuhrwerk bewegte &#x017F;ich, nachdem<lb/>
das dunkle, gothi&#x017F;che Thor durchfahren war, etwas<lb/>
müh&#x017F;am auf dem zer&#x017F;chrotenen Steinpfla&#x017F;ter und<lb/>
hielt endlich vor einer freundlichen Wohnung, an<lb/>
deren Schwelle ihn &#x017F;chon der Diaconus empfing.<lb/>
Er trat in einen heitern, behaglichen Haushalt<lb/>
ein, belebt von einer munteren, hüb&#x017F;chen Frau,<lb/>
und einem Paar lebhafter Knaben, die &#x017F;ie ihrem<lb/>
Eheherren geboren hatte.</p><lb/>
          <p>Nach dem Früh&#x017F;tück machten &#x017F;ie einen Gang<lb/>
durch die Stadt. Die Straßen waren ziemlich<lb/>
men&#x017F;chenleer. Zwi&#x017F;chen alten Schwiebbögen, Thürm-<lb/>
chen, Krag&#x017F;teinen, Fragmenten von Steinfiguren zeig-<lb/>
ten &#x017F;ich <choice><sic>nicht&#x017F; elten</sic><corr>nicht &#x017F;elten</corr></choice> Sumpf&#x017F;tellen, Baumplätze, Gras-<lb/>
flecke. Um ein altes Gebäude, mit vier zierlichen<lb/>
Spitz&#x017F;äulen an den Ecken und einer Kränzung von<lb/>
Rauten und Ro&#x017F;en aus Sand&#x017F;tein &#x017F;prang ein muth-<lb/>
williges Wä&#x017F;&#x017F;erchen; Epheu und wilder Wein<lb/>
hatte &#x017F;ich in den Ritzen des Mauerwerks einge-<lb/>
ni&#x017F;tet. Ringsumher die tief&#x017F;te Ein&#x017F;amkeit. I&#x017F;t<lb/>
es nicht, als ob man den Gei&#x017F;t der Ge&#x017F;chichte leib-<lb/>
haftig weben und &#x017F;pinnen &#x017F;ieht? &#x017F;agte der Jäger<lb/>
an die&#x017F;er oder einer anderen ihr ähnlichen Stelle.<lb/>
Ja, ver&#x017F;etzte der Diaconus, man wird hier, wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0424] verwendet. — Sein Fuhrwerk bewegte ſich, nachdem das dunkle, gothiſche Thor durchfahren war, etwas mühſam auf dem zerſchrotenen Steinpflaſter und hielt endlich vor einer freundlichen Wohnung, an deren Schwelle ihn ſchon der Diaconus empfing. Er trat in einen heitern, behaglichen Haushalt ein, belebt von einer munteren, hübſchen Frau, und einem Paar lebhafter Knaben, die ſie ihrem Eheherren geboren hatte. Nach dem Frühſtück machten ſie einen Gang durch die Stadt. Die Straßen waren ziemlich menſchenleer. Zwiſchen alten Schwiebbögen, Thürm- chen, Kragſteinen, Fragmenten von Steinfiguren zeig- ten ſich nicht ſelten Sumpfſtellen, Baumplätze, Gras- flecke. Um ein altes Gebäude, mit vier zierlichen Spitzſäulen an den Ecken und einer Kränzung von Rauten und Roſen aus Sandſtein ſprang ein muth- williges Wäſſerchen; Epheu und wilder Wein hatte ſich in den Ritzen des Mauerwerks einge- niſtet. Ringsumher die tiefſte Einſamkeit. Iſt es nicht, als ob man den Geiſt der Geſchichte leib- haftig weben und ſpinnen ſieht? ſagte der Jäger an dieſer oder einer anderen ihr ähnlichen Stelle. Ja, verſetzte der Diaconus, man wird hier, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/424
Zitationshilfe: Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/424>, abgerufen am 13.06.2024.