Geschichten wieder so schlicht angefangen, wie Ihre Manier ist: "In der deutschen Landschaft, worin ehemals das mächtige Fürstenthum Hechelkram lag, erhebt sich eine Hochebne" u. s. w. hatten dann von dem Schlosse und seinen Bewohnern berichtet, und waren endlich nach und nach auf den Helden dieser Erzählungen gekommen.
Ew. Wohlgeboren, dieser Stylus mochte zu Cervantes Zeiten gut und ersprießlich seyn, wo die Leser so sacht und gelind in eine Erzählung hinein kommen wollten, wie in eine Zaubergrotte, von der die Mährlein singen, daß eine schöne Elfe davor sitzt, und den Ritter mit wunderleisen Klängen in die karfunkelleuchtenden Klüfte lockt. Sie stößt auch nicht in die Trompete, oder bläs't die Baßposaune, oder macht Pizzicato, sondern sie hat eine kleine goldne Laute im Arm; aus deren Saiten quellen unschuldige, naive Töne, wie harm- lose Kinder, die um den Ritter Blumenfesseln schlingen, und eh er sich's versieht, ist er umspon- nen und durch den Grotten-Eingang gezogen, und steht mitten in dem Reiche der Wunder, bevor er nur gemerkt hat, daß er aus der Welt da draußen hinweggegangen ist.
Geſchichten wieder ſo ſchlicht angefangen, wie Ihre Manier iſt: „In der deutſchen Landſchaft, worin ehemals das mächtige Fürſtenthum Hechelkram lag, erhebt ſich eine Hochebne“ u. ſ. w. hatten dann von dem Schloſſe und ſeinen Bewohnern berichtet, und waren endlich nach und nach auf den Helden dieſer Erzählungen gekommen.
Ew. Wohlgeboren, dieſer Stylus mochte zu Cervantes Zeiten gut und erſprießlich ſeyn, wo die Leſer ſo ſacht und gelind in eine Erzählung hinein kommen wollten, wie in eine Zaubergrotte, von der die Mährlein ſingen, daß eine ſchöne Elfe davor ſitzt, und den Ritter mit wunderleiſen Klängen in die karfunkelleuchtenden Klüfte lockt. Sie ſtößt auch nicht in die Trompete, oder bläſ’t die Baßpoſaune, oder macht Pizzicato, ſondern ſie hat eine kleine goldne Laute im Arm; aus deren Saiten quellen unſchuldige, naive Töne, wie harm- loſe Kinder, die um den Ritter Blumenfeſſeln ſchlingen, und eh er ſich’s verſieht, iſt er umſpon- nen und durch den Grotten-Eingang gezogen, und ſteht mitten in dem Reiche der Wunder, bevor er nur gemerkt hat, daß er aus der Welt da draußen hinweggegangen iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0098"n="90"/>
Geſchichten wieder ſo ſchlicht angefangen, wie Ihre<lb/>
Manier iſt: „In der deutſchen Landſchaft, worin<lb/>
ehemals das mächtige Fürſtenthum Hechelkram lag,<lb/>
erhebt ſich eine Hochebne“ u. ſ. w. hatten dann von<lb/>
dem Schloſſe und ſeinen Bewohnern berichtet, und<lb/>
waren endlich nach und nach auf den Helden dieſer<lb/>
Erzählungen gekommen.</p><lb/><p>Ew. Wohlgeboren, dieſer Stylus mochte zu<lb/>
Cervantes Zeiten gut und erſprießlich ſeyn, wo<lb/>
die Leſer ſo ſacht und gelind in eine Erzählung<lb/>
hinein kommen wollten, wie in eine Zaubergrotte,<lb/>
von der die Mährlein ſingen, daß eine ſchöne Elfe<lb/>
davor ſitzt, und den Ritter mit wunderleiſen<lb/>
Klängen in die karfunkelleuchtenden Klüfte lockt.<lb/>
Sie ſtößt auch nicht in die Trompete, oder bläſ’t<lb/>
die Baßpoſaune, oder macht Pizzicato, ſondern ſie<lb/>
hat eine kleine goldne Laute im Arm; aus deren<lb/>
Saiten quellen unſchuldige, naive Töne, wie harm-<lb/>
loſe Kinder, die um den Ritter Blumenfeſſeln<lb/>ſchlingen, und eh er ſich’s verſieht, iſt er umſpon-<lb/>
nen und durch den Grotten-Eingang gezogen, und<lb/>ſteht mitten in dem Reiche der Wunder, bevor er<lb/>
nur gemerkt hat, daß er aus der Welt da draußen<lb/>
hinweggegangen iſt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0098]
Geſchichten wieder ſo ſchlicht angefangen, wie Ihre
Manier iſt: „In der deutſchen Landſchaft, worin
ehemals das mächtige Fürſtenthum Hechelkram lag,
erhebt ſich eine Hochebne“ u. ſ. w. hatten dann von
dem Schloſſe und ſeinen Bewohnern berichtet, und
waren endlich nach und nach auf den Helden dieſer
Erzählungen gekommen.
Ew. Wohlgeboren, dieſer Stylus mochte zu
Cervantes Zeiten gut und erſprießlich ſeyn, wo
die Leſer ſo ſacht und gelind in eine Erzählung
hinein kommen wollten, wie in eine Zaubergrotte,
von der die Mährlein ſingen, daß eine ſchöne Elfe
davor ſitzt, und den Ritter mit wunderleiſen
Klängen in die karfunkelleuchtenden Klüfte lockt.
Sie ſtößt auch nicht in die Trompete, oder bläſ’t
die Baßpoſaune, oder macht Pizzicato, ſondern ſie
hat eine kleine goldne Laute im Arm; aus deren
Saiten quellen unſchuldige, naive Töne, wie harm-
loſe Kinder, die um den Ritter Blumenfeſſeln
ſchlingen, und eh er ſich’s verſieht, iſt er umſpon-
nen und durch den Grotten-Eingang gezogen, und
ſteht mitten in dem Reiche der Wunder, bevor er
nur gemerkt hat, daß er aus der Welt da draußen
hinweggegangen iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 1. Düsseldorf, 1838, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen01_1838/98>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.