chen hatte sich der Segen ergossen. Es gab in ganz Weinsberg fast kein Haus mehr, worin es nicht spükte; ein Poltergeist begann, so zu sagen, zur Einrichtung einer ordentlichen Wirthschaft zu gehören. Darüber kamen nun freilich manche Ge- schäfte in Stockung, denn zur Dämmerungsstunde wollte Niemand mehr gern allein wohin gehen, weil trotz des Gewöhnlichen, welches die Sache erhielt, die Furcht noch immer den Sinn der Menschen befing. Außerordentliche Dinge erzählte man sich; so sollte zum Beispiel in der Teufels- schmiede den glaubwürdigsten Nachrichten zu Folge der Hammer, womit der Schneider den Dämon zuerst auf dem Ambosse bearbeitet hatte, noch im- mer im Hämmern begriffen seyn ohne Arm, der ihn regierte, recht wie der Hegel'sche Gott in der Geschichte.
Wie nun das Heilige stäts, bevor es selbst zu weltlicher Macht gelangt, dem Arme der weltlichen Obrigkeit verfällt, so geschah es auch hier. Die Behörden nannten in ihrer rohen Weise das Her- einragen der höheren Welt in die Gassen von Weinsberg einen lästerlichen Unfug, und ihre Hand begann drückend über dem Wirken und Weben der
chen hatte ſich der Segen ergoſſen. Es gab in ganz Weinsberg faſt kein Haus mehr, worin es nicht ſpükte; ein Poltergeiſt begann, ſo zu ſagen, zur Einrichtung einer ordentlichen Wirthſchaft zu gehören. Darüber kamen nun freilich manche Ge- ſchäfte in Stockung, denn zur Dämmerungsſtunde wollte Niemand mehr gern allein wohin gehen, weil trotz des Gewöhnlichen, welches die Sache erhielt, die Furcht noch immer den Sinn der Menſchen befing. Außerordentliche Dinge erzählte man ſich; ſo ſollte zum Beiſpiel in der Teufels- ſchmiede den glaubwürdigſten Nachrichten zu Folge der Hammer, womit der Schneider den Dämon zuerſt auf dem Amboſſe bearbeitet hatte, noch im- mer im Hämmern begriffen ſeyn ohne Arm, der ihn regierte, recht wie der Hegel’ſche Gott in der Geſchichte.
Wie nun das Heilige ſtäts, bevor es ſelbſt zu weltlicher Macht gelangt, dem Arme der weltlichen Obrigkeit verfällt, ſo geſchah es auch hier. Die Behörden nannten in ihrer rohen Weiſe das Her- einragen der höheren Welt in die Gaſſen von Weinsberg einen läſterlichen Unfug, und ihre Hand begann drückend über dem Wirken und Weben der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0335"n="317"/>
chen hatte ſich der Segen ergoſſen. Es gab in<lb/>
ganz Weinsberg faſt kein Haus mehr, worin es<lb/>
nicht ſpükte; ein Poltergeiſt begann, ſo zu ſagen,<lb/>
zur Einrichtung einer ordentlichen Wirthſchaft zu<lb/>
gehören. Darüber kamen nun freilich manche Ge-<lb/>ſchäfte in Stockung, denn zur Dämmerungsſtunde<lb/>
wollte Niemand mehr gern allein wohin gehen,<lb/>
weil trotz des Gewöhnlichen, welches die Sache<lb/>
erhielt, die Furcht noch immer den Sinn der<lb/>
Menſchen befing. Außerordentliche Dinge erzählte<lb/>
man ſich; ſo ſollte zum Beiſpiel in der Teufels-<lb/>ſchmiede den glaubwürdigſten Nachrichten zu Folge<lb/>
der Hammer, womit der Schneider den Dämon<lb/>
zuerſt auf dem Amboſſe bearbeitet hatte, noch im-<lb/>
mer im Hämmern begriffen ſeyn ohne Arm, der<lb/>
ihn regierte, recht wie der Hegel’ſche Gott in der<lb/>
Geſchichte.</p><lb/><p>Wie nun das Heilige ſtäts, bevor es ſelbſt zu<lb/>
weltlicher Macht gelangt, dem Arme der weltlichen<lb/>
Obrigkeit verfällt, ſo geſchah es auch hier. Die<lb/>
Behörden nannten in ihrer rohen Weiſe das Her-<lb/>
einragen der höheren Welt in die Gaſſen von<lb/>
Weinsberg einen läſterlichen Unfug, und ihre Hand<lb/>
begann drückend über dem Wirken und Weben der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317/0335]
chen hatte ſich der Segen ergoſſen. Es gab in
ganz Weinsberg faſt kein Haus mehr, worin es
nicht ſpükte; ein Poltergeiſt begann, ſo zu ſagen,
zur Einrichtung einer ordentlichen Wirthſchaft zu
gehören. Darüber kamen nun freilich manche Ge-
ſchäfte in Stockung, denn zur Dämmerungsſtunde
wollte Niemand mehr gern allein wohin gehen,
weil trotz des Gewöhnlichen, welches die Sache
erhielt, die Furcht noch immer den Sinn der
Menſchen befing. Außerordentliche Dinge erzählte
man ſich; ſo ſollte zum Beiſpiel in der Teufels-
ſchmiede den glaubwürdigſten Nachrichten zu Folge
der Hammer, womit der Schneider den Dämon
zuerſt auf dem Amboſſe bearbeitet hatte, noch im-
mer im Hämmern begriffen ſeyn ohne Arm, der
ihn regierte, recht wie der Hegel’ſche Gott in der
Geſchichte.
Wie nun das Heilige ſtäts, bevor es ſelbſt zu
weltlicher Macht gelangt, dem Arme der weltlichen
Obrigkeit verfällt, ſo geſchah es auch hier. Die
Behörden nannten in ihrer rohen Weiſe das Her-
einragen der höheren Welt in die Gaſſen von
Weinsberg einen läſterlichen Unfug, und ihre Hand
begann drückend über dem Wirken und Weben der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 2. Düsseldorf, 1839, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen02_1839/335>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.