allen diesen Kochstätten waren Böcke oder Roste errichtet, auf welchen Bratpfannen standen, oder an welchen Kessel von nicht geringer Größe hingen, obschon keiner derselben sich mit dem Umfange dessen, der über dem Heerde seine Pflicht leistete, ver- gleichen durfte. Die Gluthen verbreiteten in dem Hause und um dasselbe eine starke Hitze, rothe Funken sprühten allenthalben empor und flogen auch wohl unter das Strohdach, erloschen aber unschäd- lich inmitten des gefährlich Brennbaren, gleichsam, als wollte das Element dem arglosen Zutrauen, welches die Hofesbewohner in seine Treue setzten, dankbar entsprechen.
Die Mägde des Oberhofes gingen mit Schaum- löffeln oder Gabeln zwischen den Kochstätten ge- schäftig hin und her. Es durfte, sollte die Speise den Gästen munden, nicht gefeiert werden mit Ab- schäumen und Umwenden, denn in dem großen Kessel über dem Heerde gaben acht Hühner die Kraft zur Suppe her, und in den übrigen drei- undzwanzig oder vierundzwanzig Töpfen, Kesseln oder Pfannen sotten oder brieten sechs Schinken, drei Truthähne, fünf Schweinsbraten, nebst der entsprechenden Anzahl von Hühnern.
allen dieſen Kochſtätten waren Böcke oder Roſte errichtet, auf welchen Bratpfannen ſtanden, oder an welchen Keſſel von nicht geringer Größe hingen, obſchon keiner derſelben ſich mit dem Umfange deſſen, der über dem Heerde ſeine Pflicht leiſtete, ver- gleichen durfte. Die Gluthen verbreiteten in dem Hauſe und um daſſelbe eine ſtarke Hitze, rothe Funken ſprühten allenthalben empor und flogen auch wohl unter das Strohdach, erloſchen aber unſchäd- lich inmitten des gefährlich Brennbaren, gleichſam, als wollte das Element dem argloſen Zutrauen, welches die Hofesbewohner in ſeine Treue ſetzten, dankbar entſprechen.
Die Mägde des Oberhofes gingen mit Schaum- löffeln oder Gabeln zwiſchen den Kochſtätten ge- ſchäftig hin und her. Es durfte, ſollte die Speiſe den Gäſten munden, nicht gefeiert werden mit Ab- ſchäumen und Umwenden, denn in dem großen Keſſel über dem Heerde gaben acht Hühner die Kraft zur Suppe her, und in den übrigen drei- undzwanzig oder vierundzwanzig Töpfen, Keſſeln oder Pfannen ſotten oder brieten ſechs Schinken, drei Truthähne, fünf Schweinsbraten, nebſt der entſprechenden Anzahl von Hühnern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0018"n="4"/>
allen dieſen Kochſtätten waren Böcke oder Roſte<lb/>
errichtet, auf welchen Bratpfannen ſtanden, oder an<lb/>
welchen Keſſel von nicht geringer Größe hingen,<lb/>
obſchon keiner derſelben ſich mit dem Umfange deſſen,<lb/>
der über dem Heerde ſeine Pflicht leiſtete, ver-<lb/>
gleichen durfte. Die Gluthen verbreiteten in dem<lb/>
Hauſe und um daſſelbe eine ſtarke Hitze, rothe<lb/>
Funken ſprühten allenthalben empor und flogen auch<lb/>
wohl unter das Strohdach, erloſchen aber unſchäd-<lb/>
lich inmitten des gefährlich Brennbaren, gleichſam,<lb/>
als wollte das Element dem argloſen Zutrauen,<lb/>
welches die Hofesbewohner in ſeine Treue ſetzten,<lb/>
dankbar entſprechen.</p><lb/><p>Die Mägde des Oberhofes gingen mit Schaum-<lb/>
löffeln oder Gabeln zwiſchen den Kochſtätten ge-<lb/>ſchäftig hin und her. Es durfte, ſollte die Speiſe<lb/>
den Gäſten munden, nicht gefeiert werden mit Ab-<lb/>ſchäumen und Umwenden, denn in dem großen<lb/>
Keſſel über dem Heerde gaben acht Hühner die<lb/>
Kraft zur Suppe her, und in den übrigen drei-<lb/>
undzwanzig oder vierundzwanzig Töpfen, Keſſeln<lb/>
oder Pfannen ſotten oder brieten ſechs Schinken,<lb/>
drei Truthähne, fünf Schweinsbraten, nebſt der<lb/>
entſprechenden Anzahl von Hühnern.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[4/0018]
allen dieſen Kochſtätten waren Böcke oder Roſte
errichtet, auf welchen Bratpfannen ſtanden, oder an
welchen Keſſel von nicht geringer Größe hingen,
obſchon keiner derſelben ſich mit dem Umfange deſſen,
der über dem Heerde ſeine Pflicht leiſtete, ver-
gleichen durfte. Die Gluthen verbreiteten in dem
Hauſe und um daſſelbe eine ſtarke Hitze, rothe
Funken ſprühten allenthalben empor und flogen auch
wohl unter das Strohdach, erloſchen aber unſchäd-
lich inmitten des gefährlich Brennbaren, gleichſam,
als wollte das Element dem argloſen Zutrauen,
welches die Hofesbewohner in ſeine Treue ſetzten,
dankbar entſprechen.
Die Mägde des Oberhofes gingen mit Schaum-
löffeln oder Gabeln zwiſchen den Kochſtätten ge-
ſchäftig hin und her. Es durfte, ſollte die Speiſe
den Gäſten munden, nicht gefeiert werden mit Ab-
ſchäumen und Umwenden, denn in dem großen
Keſſel über dem Heerde gaben acht Hühner die
Kraft zur Suppe her, und in den übrigen drei-
undzwanzig oder vierundzwanzig Töpfen, Keſſeln
oder Pfannen ſotten oder brieten ſechs Schinken,
drei Truthähne, fünf Schweinsbraten, nebſt der
entſprechenden Anzahl von Hühnern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/18>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.