Die Geschichte dieser drei unbefriedigten Jüng- linge in grünem Sammet war einfach aber lehr- reich. Sie waren Brüder, Söhne eines reichen Banquiers in Hamburg und hießen Karl Emanuel, Karl Nathanael und Karl Gabriel. Ihr Vater hatte ihnen die sorgfältigste Erziehung geben lassen, weil er wünschte, drei ausgezeichnete Männer er- zeugt zu haben. Sie wuchsen in geistreicher Gesell- schaft heran, denn in dem Hause des alten Ban- quiers versammelte sich Alles, was auf den Na- men eines klugen Mannes Anspruch machen konnte.
Die Fähigkeiten der drei Knaben entwickelten sich auch früh in der entschiedensten Weise. Karl Gabriel lief jeden Abend in die Comödie, hatte in seinem vierzehnten Jahre einen kleinen Roman mit der Tänzerin Rosamira, stand in den Zwi- schenacten am Büffet, aß Eis oder trank Punsch und gab danach Kritik von sich. -- Karl Nathanael ging dagegen auf das Kaffeehaus, las Zeitungen und speculirte, als er den Cornelius Nepos exponirte, in den Fonds, Karl Emanuel war ein stiller Junge, der am liebsten zu Hause saß, gern Bratäpfel aß und bei allen Dingen nach dem: Warum? fragte. -- Der alte Banquier
Die Geſchichte dieſer drei unbefriedigten Jüng- linge in grünem Sammet war einfach aber lehr- reich. Sie waren Brüder, Söhne eines reichen Banquiers in Hamburg und hießen Karl Emanuel, Karl Nathanael und Karl Gabriel. Ihr Vater hatte ihnen die ſorgfältigſte Erziehung geben laſſen, weil er wünſchte, drei ausgezeichnete Männer er- zeugt zu haben. Sie wuchſen in geiſtreicher Geſell- ſchaft heran, denn in dem Hauſe des alten Ban- quiers verſammelte ſich Alles, was auf den Na- men eines klugen Mannes Anſpruch machen konnte.
Die Fähigkeiten der drei Knaben entwickelten ſich auch früh in der entſchiedenſten Weiſe. Karl Gabriel lief jeden Abend in die Comödie, hatte in ſeinem vierzehnten Jahre einen kleinen Roman mit der Tänzerin Roſamira, ſtand in den Zwi- ſchenacten am Büffet, aß Eis oder trank Punſch und gab danach Kritik von ſich. — Karl Nathanael ging dagegen auf das Kaffeehaus, las Zeitungen und ſpeculirte, als er den Cornelius Nepos exponirte, in den Fonds, Karl Emanuel war ein ſtiller Junge, der am liebſten zu Hauſe ſaß, gern Bratäpfel aß und bei allen Dingen nach dem: Warum? fragte. — Der alte Banquier
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0224"n="210"/><p>Die Geſchichte dieſer drei unbefriedigten Jüng-<lb/>
linge in grünem Sammet war einfach aber lehr-<lb/>
reich. Sie waren Brüder, Söhne eines reichen<lb/>
Banquiers in Hamburg und hießen Karl Emanuel,<lb/>
Karl Nathanael und Karl Gabriel. Ihr Vater<lb/>
hatte ihnen die ſorgfältigſte Erziehung geben laſſen,<lb/>
weil er wünſchte, drei ausgezeichnete Männer er-<lb/>
zeugt zu haben. Sie wuchſen in geiſtreicher Geſell-<lb/>ſchaft heran, denn in dem Hauſe des alten Ban-<lb/>
quiers verſammelte ſich Alles, was auf den Na-<lb/>
men eines klugen Mannes Anſpruch machen konnte.</p><lb/><p>Die Fähigkeiten der drei Knaben entwickelten<lb/>ſich auch früh in der entſchiedenſten Weiſe. Karl<lb/>
Gabriel lief jeden Abend in die Comödie, hatte<lb/>
in ſeinem vierzehnten Jahre einen kleinen Roman<lb/>
mit der Tänzerin Roſamira, ſtand in den Zwi-<lb/>ſchenacten am Büffet, aß Eis oder trank<lb/>
Punſch und gab danach Kritik von ſich. — Karl<lb/>
Nathanael ging dagegen auf das Kaffeehaus, las<lb/>
Zeitungen und ſpeculirte, als er den Cornelius<lb/>
Nepos exponirte, in den Fonds, Karl Emanuel<lb/>
war ein ſtiller Junge, der am liebſten zu Hauſe<lb/>ſaß, gern Bratäpfel aß und bei allen Dingen<lb/>
nach dem: Warum? fragte. — Der alte Banquier<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0224]
Die Geſchichte dieſer drei unbefriedigten Jüng-
linge in grünem Sammet war einfach aber lehr-
reich. Sie waren Brüder, Söhne eines reichen
Banquiers in Hamburg und hießen Karl Emanuel,
Karl Nathanael und Karl Gabriel. Ihr Vater
hatte ihnen die ſorgfältigſte Erziehung geben laſſen,
weil er wünſchte, drei ausgezeichnete Männer er-
zeugt zu haben. Sie wuchſen in geiſtreicher Geſell-
ſchaft heran, denn in dem Hauſe des alten Ban-
quiers verſammelte ſich Alles, was auf den Na-
men eines klugen Mannes Anſpruch machen konnte.
Die Fähigkeiten der drei Knaben entwickelten
ſich auch früh in der entſchiedenſten Weiſe. Karl
Gabriel lief jeden Abend in die Comödie, hatte
in ſeinem vierzehnten Jahre einen kleinen Roman
mit der Tänzerin Roſamira, ſtand in den Zwi-
ſchenacten am Büffet, aß Eis oder trank
Punſch und gab danach Kritik von ſich. — Karl
Nathanael ging dagegen auf das Kaffeehaus, las
Zeitungen und ſpeculirte, als er den Cornelius
Nepos exponirte, in den Fonds, Karl Emanuel
war ein ſtiller Junge, der am liebſten zu Hauſe
ſaß, gern Bratäpfel aß und bei allen Dingen
nach dem: Warum? fragte. — Der alte Banquier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Immermann, Karl: Münchhausen. Bd. 3. Düsseldorf, 1839, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/immermann_muenchhausen03_1839/224>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.