Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

nur der ganzen Menschheit eines Men-
schen traue, und mich wenig auf die Weisheit
und Tugend, die nur in und an ihm ist, ver-
lasse. Aber zur Menschheit eines jeden
Menschen gehören Grundsätze, und irgend ein
Zusammenhang der Grundsätze; und es ist
klarer Unsinn, hievon als von etwas Ent-
behrlichem zu reden. Was nützen Erfahrun-
gen, wenn nicht durch ihre Vergleichung
standhafte Begriffe und Urtheile zuwege
gebracht werden; und was wäre überall mit
dem Menschen vorzunehmen, wenn man nicht
auf die Wirksamkeit solcher Begriffe und Ur-
theile zu fußen hätte? Auch nehmen wir so
allgemein für den eigenthümlichsten Vorzug
der Menschheit an, nach Grundsätzen zu han-
deln, daß der Grad der Fertigkeit hierin den
Grad unserer Hochachtung oder Verachtung
bestimmt. Wir preisen denjenigen, bey wel-
chem der Empfindung das Gefühl, und
dem Gefühl der Gedanke die Wage hält. Al-
so nicht unsere Gefühle verringern, nicht sie
schwächen will die Weisheit; sie nur reinigen

nur der ganzen Menſchheit eines Men-
ſchen traue, und mich wenig auf die Weisheit
und Tugend, die nur in und an ihm iſt, ver-
laſſe. Aber zur Menſchheit eines jeden
Menſchen gehoͤren Grundſaͤtze, und irgend ein
Zuſammenhang der Grundſaͤtze; und es iſt
klarer Unſinn, hievon als von etwas Ent-
behrlichem zu reden. Was nuͤtzen Erfahrun-
gen, wenn nicht durch ihre Vergleichung
ſtandhafte Begriffe und Urtheile zuwege
gebracht werden; und was waͤre uͤberall mit
dem Menſchen vorzunehmen, wenn man nicht
auf die Wirkſamkeit ſolcher Begriffe und Ur-
theile zu fußen haͤtte? Auch nehmen wir ſo
allgemein fuͤr den eigenthuͤmlichſten Vorzug
der Menſchheit an, nach Grundſaͤtzen zu han-
deln, daß der Grad der Fertigkeit hierin den
Grad unſerer Hochachtung oder Verachtung
beſtimmt. Wir preiſen denjenigen, bey wel-
chem der Empfindung das Gefuͤhl, und
dem Gefuͤhl der Gedanke die Wage haͤlt. Al-
ſo nicht unſere Gefuͤhle verringern, nicht ſie
ſchwaͤchen will die Weisheit; ſie nur reinigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="267"/>
nur der <hi rendition="#g">ganzen Men&#x017F;chheit</hi> eines Men-<lb/>
&#x017F;chen traue, und mich wenig auf die Weisheit<lb/>
und Tugend, die nur <hi rendition="#fr">in</hi> und <hi rendition="#fr">an</hi> ihm i&#x017F;t, ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. Aber zur Men&#x017F;chheit eines <hi rendition="#g">jeden</hi><lb/>
Men&#x017F;chen geho&#x0364;ren Grund&#x017F;a&#x0364;tze, und irgend ein<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der Grund&#x017F;a&#x0364;tze; und es i&#x017F;t<lb/>
klarer Un&#x017F;inn, hievon als von etwas Ent-<lb/>
behrlichem zu reden. Was nu&#x0364;tzen Erfahrun-<lb/>
gen, wenn nicht durch ihre Vergleichung<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tandhafte</hi> Begriffe und Urtheile zuwege<lb/>
gebracht werden; und was wa&#x0364;re u&#x0364;berall mit<lb/>
dem Men&#x017F;chen vorzunehmen, wenn man nicht<lb/>
auf die Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;olcher Begriffe und Ur-<lb/>
theile zu fußen ha&#x0364;tte? Auch nehmen wir &#x017F;o<lb/>
allgemein fu&#x0364;r den eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;ten Vorzug<lb/>
der Men&#x017F;chheit an, nach Grund&#x017F;a&#x0364;tzen zu han-<lb/>
deln, daß der Grad der Fertigkeit hierin den<lb/>
Grad un&#x017F;erer Hochachtung oder Verachtung<lb/>
be&#x017F;timmt. Wir prei&#x017F;en denjenigen, bey wel-<lb/>
chem der Empfindung das Gefu&#x0364;hl, und<lb/>
dem Gefu&#x0364;hl der Gedanke die Wage ha&#x0364;lt. Al-<lb/>
&#x017F;o nicht un&#x017F;ere Gefu&#x0364;hle verringern, nicht &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chen will die Weisheit; &#x017F;ie nur reinigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0305] nur der ganzen Menſchheit eines Men- ſchen traue, und mich wenig auf die Weisheit und Tugend, die nur in und an ihm iſt, ver- laſſe. Aber zur Menſchheit eines jeden Menſchen gehoͤren Grundſaͤtze, und irgend ein Zuſammenhang der Grundſaͤtze; und es iſt klarer Unſinn, hievon als von etwas Ent- behrlichem zu reden. Was nuͤtzen Erfahrun- gen, wenn nicht durch ihre Vergleichung ſtandhafte Begriffe und Urtheile zuwege gebracht werden; und was waͤre uͤberall mit dem Menſchen vorzunehmen, wenn man nicht auf die Wirkſamkeit ſolcher Begriffe und Ur- theile zu fußen haͤtte? Auch nehmen wir ſo allgemein fuͤr den eigenthuͤmlichſten Vorzug der Menſchheit an, nach Grundſaͤtzen zu han- deln, daß der Grad der Fertigkeit hierin den Grad unſerer Hochachtung oder Verachtung beſtimmt. Wir preiſen denjenigen, bey wel- chem der Empfindung das Gefuͤhl, und dem Gefuͤhl der Gedanke die Wage haͤlt. Al- ſo nicht unſere Gefuͤhle verringern, nicht ſie ſchwaͤchen will die Weisheit; ſie nur reinigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/305
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/305>, abgerufen am 01.06.2024.