Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Steigen wir von der Helden-Sitte bis
zum gefälligen Wesen unserer Tage herab;
überall sehen wir am meisten geehrt, was
Obermacht des Gedankens über sinn-
liche Triebe
beweiset. Die Lebensarten
mögen noch so verschieden seyn, die Gebräuche
noch so mannichfaltig und abwechselnd; diese
Begriffe halten, bey genauer Untersuchung,
überall Stand; sie erstrecken sich bis auf die
Urtheile von Mienen und Geberden, und füh-
ren uns selbst zur Quelle aller Gefühle von An-
ständigem und Unanständigem. Wo Gedanke
den Menschen zu verlassen scheint; wo er ganz
in des Triebes Gewalt ist; wo er diesen nur
die Oberhand gewinnen läßt; nur der Ge-
fahr
sich aussetzt, von ihm übermeistert zu
werden: da fühlen wir Unanständigkeit.

Es ist gerade zum Vortheile der Grund-
sätze, was Sie am Anfange Ihres Briefes von
den widersprechenden Erscheinungen im Men-
schen anführen, wo ihm wechselsweise seine
Weisheit zur Thorheit, und seine Thorheit zur

Steigen wir von der Helden-Sitte bis
zum gefaͤlligen Weſen unſerer Tage herab;
uͤberall ſehen wir am meiſten geehrt, was
Obermacht des Gedankens uͤber ſinn-
liche Triebe
beweiſet. Die Lebensarten
moͤgen noch ſo verſchieden ſeyn, die Gebraͤuche
noch ſo mannichfaltig und abwechſelnd; dieſe
Begriffe halten, bey genauer Unterſuchung,
uͤberall Stand; ſie erſtrecken ſich bis auf die
Urtheile von Mienen und Geberden, und fuͤh-
ren uns ſelbſt zur Quelle aller Gefuͤhle von An-
ſtaͤndigem und Unanſtaͤndigem. Wo Gedanke
den Menſchen zu verlaſſen ſcheint; wo er ganz
in des Triebes Gewalt iſt; wo er dieſen nur
die Oberhand gewinnen laͤßt; nur der Ge-
fahr
ſich ausſetzt, von ihm uͤbermeiſtert zu
werden: da fuͤhlen wir Unanſtaͤndigkeit.

Es iſt gerade zum Vortheile der Grund-
ſaͤtze, was Sie am Anfange Ihres Briefes von
den widerſprechenden Erſcheinungen im Men-
ſchen anfuͤhren, wo ihm wechſelsweiſe ſeine
Weisheit zur Thorheit, und ſeine Thorheit zur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0307" n="269"/>
          <p>Steigen wir von der Helden-Sitte bis<lb/>
zum gefa&#x0364;lligen We&#x017F;en un&#x017F;erer Tage herab;<lb/>
u&#x0364;berall &#x017F;ehen wir am mei&#x017F;ten geehrt, was<lb/><hi rendition="#g">Obermacht des Gedankens u&#x0364;ber &#x017F;inn-<lb/>
liche Triebe</hi> bewei&#x017F;et. Die Lebensarten<lb/>
mo&#x0364;gen noch &#x017F;o ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, die Gebra&#x0364;uche<lb/>
noch &#x017F;o mannichfaltig und abwech&#x017F;elnd; die&#x017F;e<lb/>
Begriffe halten, bey genauer Unter&#x017F;uchung,<lb/>
u&#x0364;berall Stand; &#x017F;ie er&#x017F;trecken &#x017F;ich bis auf die<lb/>
Urtheile von Mienen und Geberden, und fu&#x0364;h-<lb/>
ren uns &#x017F;elb&#x017F;t zur Quelle aller Gefu&#x0364;hle von An-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigem und Unan&#x017F;ta&#x0364;ndigem. Wo <hi rendition="#g">Gedanke</hi><lb/>
den Men&#x017F;chen zu verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint; wo er ganz<lb/>
in des Triebes Gewalt i&#x017F;t; wo er die&#x017F;en nur<lb/>
die <hi rendition="#g">Oberhand</hi> gewinnen la&#x0364;ßt; nur der <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
fahr</hi> &#x017F;ich aus&#x017F;etzt, von ihm u&#x0364;bermei&#x017F;tert zu<lb/>
werden: da fu&#x0364;hlen wir Unan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t gerade zum Vortheile der <hi rendition="#g">Grund</hi>-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze, was Sie am Anfange Ihres Briefes von<lb/>
den wider&#x017F;prechenden Er&#x017F;cheinungen im Men-<lb/>
&#x017F;chen anfu&#x0364;hren, wo ihm wech&#x017F;elswei&#x017F;e &#x017F;eine<lb/>
Weisheit zur Thorheit, und &#x017F;eine Thorheit zur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0307] Steigen wir von der Helden-Sitte bis zum gefaͤlligen Weſen unſerer Tage herab; uͤberall ſehen wir am meiſten geehrt, was Obermacht des Gedankens uͤber ſinn- liche Triebe beweiſet. Die Lebensarten moͤgen noch ſo verſchieden ſeyn, die Gebraͤuche noch ſo mannichfaltig und abwechſelnd; dieſe Begriffe halten, bey genauer Unterſuchung, uͤberall Stand; ſie erſtrecken ſich bis auf die Urtheile von Mienen und Geberden, und fuͤh- ren uns ſelbſt zur Quelle aller Gefuͤhle von An- ſtaͤndigem und Unanſtaͤndigem. Wo Gedanke den Menſchen zu verlaſſen ſcheint; wo er ganz in des Triebes Gewalt iſt; wo er dieſen nur die Oberhand gewinnen laͤßt; nur der Ge- fahr ſich ausſetzt, von ihm uͤbermeiſtert zu werden: da fuͤhlen wir Unanſtaͤndigkeit. Es iſt gerade zum Vortheile der Grund- ſaͤtze, was Sie am Anfange Ihres Briefes von den widerſprechenden Erſcheinungen im Men- ſchen anfuͤhren, wo ihm wechſelsweiſe ſeine Weisheit zur Thorheit, und ſeine Thorheit zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/307
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/307>, abgerufen am 16.06.2024.