Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

konnte; was, undefiniert, Dein großer
Kopf als eine Armseligkeit des Herzens
verschmähte und belächelte -- Dir fehlt In-
nigkeit
; ein tieferes Bewustseyn des gan-
zen Menschen
; ein aus diesem tieferen Be-
wustseyn hervorgehendes eigenes Vermögen:
Sich selbst nährender, stärkender,
in sich selbst gedeihender Sinn und
Geist
! Dir fehlt jene stille Sammlung,
die ich -- verzeihe! -- Andacht nennen
muß; jenes feyerliche Schweigen der Seele
vor sich selbst und der Natur; das feste An-
saugen an Schönes und Gutes, welches tief
lebendig
macht, und dadurch unabhängig
groß. Es fehlt Dir -- ein nie verstummen-
des, eine zweyte bessere Seele allmählich bil-
dendes Echo in dem Mittelpunkte Deines
Wesens.

Höre mich, Erhard! -- Ich sage das
mit Dir: "Heitern Sinn und immer frohen
"Muth, wenn der Mensch sich dieses geben
"kann, so giebt er sich das Höchste." -- In

konnte; was, undefiniert, Dein großer
Kopf als eine Armſeligkeit des Herzens
verſchmaͤhte und belaͤchelte — Dir fehlt In-
nigkeit
; ein tieferes Bewuſtſeyn des gan-
zen Menſchen
; ein aus dieſem tieferen Be-
wuſtſeyn hervorgehendes eigenes Vermoͤgen:
Sich ſelbſt naͤhrender, ſtaͤrkender,
in ſich ſelbſt gedeihender Sinn und
Geiſt
! Dir fehlt jene ſtille Sammlung,
die ich — verzeihe! — Andacht nennen
muß; jenes feyerliche Schweigen der Seele
vor ſich ſelbſt und der Natur; das feſte An-
ſaugen an Schoͤnes und Gutes, welches tief
lebendig
macht, und dadurch unabhaͤngig
groß. Es fehlt Dir — ein nie verſtummen-
des, eine zweyte beſſere Seele allmaͤhlich bil-
dendes Echo in dem Mittelpunkte Deines
Weſens.

Hoͤre mich, Erhard! — Ich ſage das
mit Dir: „Heitern Sinn und immer frohen
„Muth, wenn der Menſch ſich dieſes geben
„kann, ſo giebt er ſich das Hoͤchſte.” — In

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0323" n="285"/>
konnte; was, <hi rendition="#g">undefiniert</hi>, Dein großer<lb/><hi rendition="#g">Kopf</hi> als eine Arm&#x017F;eligkeit des Herzens<lb/>
ver&#x017F;chma&#x0364;hte und bela&#x0364;chelte &#x2014; Dir fehlt <hi rendition="#g">In-<lb/>
nigkeit</hi>; ein tieferes Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn des <hi rendition="#g">gan-<lb/>
zen Men&#x017F;chen</hi>; ein aus die&#x017F;em tieferen Be-<lb/>
wu&#x017F;t&#x017F;eyn hervorgehendes eigenes Vermo&#x0364;gen:<lb/><hi rendition="#g">Sich &#x017F;elb&#x017F;t na&#x0364;hrender, &#x017F;ta&#x0364;rkender,<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gedeihender Sinn und<lb/>
Gei&#x017F;t</hi>! Dir fehlt jene &#x017F;tille Sammlung,<lb/>
die ich &#x2014; verzeihe! &#x2014; <hi rendition="#g">Andacht</hi> nennen<lb/>
muß; jenes feyerliche Schweigen der Seele<lb/>
vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und der Natur; das fe&#x017F;te An-<lb/>
&#x017F;augen an Scho&#x0364;nes und Gutes, welches <hi rendition="#g">tief<lb/>
lebendig</hi> macht, und dadurch unabha&#x0364;ngig<lb/>
groß. Es fehlt Dir &#x2014; ein nie ver&#x017F;tummen-<lb/>
des, eine zweyte be&#x017F;&#x017F;ere Seele allma&#x0364;hlich bil-<lb/>
dendes Echo in dem Mittelpunkte Deines<lb/>
We&#x017F;ens.</p><lb/>
          <p>Ho&#x0364;re mich, Erhard! &#x2014; Ich &#x017F;age das<lb/>
mit Dir: &#x201E;Heitern Sinn und immer frohen<lb/>
&#x201E;Muth, wenn der Men&#x017F;ch &#x017F;ich die&#x017F;es geben<lb/>
&#x201E;kann, &#x017F;o giebt er &#x017F;ich das Ho&#x0364;ch&#x017F;te.&#x201D; &#x2014; In<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0323] konnte; was, undefiniert, Dein großer Kopf als eine Armſeligkeit des Herzens verſchmaͤhte und belaͤchelte — Dir fehlt In- nigkeit; ein tieferes Bewuſtſeyn des gan- zen Menſchen; ein aus dieſem tieferen Be- wuſtſeyn hervorgehendes eigenes Vermoͤgen: Sich ſelbſt naͤhrender, ſtaͤrkender, in ſich ſelbſt gedeihender Sinn und Geiſt! Dir fehlt jene ſtille Sammlung, die ich — verzeihe! — Andacht nennen muß; jenes feyerliche Schweigen der Seele vor ſich ſelbſt und der Natur; das feſte An- ſaugen an Schoͤnes und Gutes, welches tief lebendig macht, und dadurch unabhaͤngig groß. Es fehlt Dir — ein nie verſtummen- des, eine zweyte beſſere Seele allmaͤhlich bil- dendes Echo in dem Mittelpunkte Deines Weſens. Hoͤre mich, Erhard! — Ich ſage das mit Dir: „Heitern Sinn und immer frohen „Muth, wenn der Menſch ſich dieſes geben „kann, ſo giebt er ſich das Hoͤchſte.” — In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/323
Zitationshilfe: Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/323>, abgerufen am 01.06.2024.