saß da so kalt; körperlich gepeinigt von dem körperlichen Leiden der Kranken; konnte sonst mit niemanden sympathisiren.
Jetzt kam der Geistliche hinzu, und begann sein Geschäft. Ich versichere Dir, die gute Frau zagte nicht der Zukunft wegen, hatte nicht die mindeste Seelenangst: nur das Dahin- sterben ihrer Kräfte, die Lebensermattung preßte ihr manches Ach aus der Brust; und da kam jedesmal ein Zuruf, ein Spruch, ein Vers aus einem Liede: was denn nur die ohnmächtigen Organe zu einem marternden Gebrauche wie- der anfing, die milde Hand des Todes be- waffnete, und der Seele wehrte, still und sanft hinweg zu scheiden. -- O des Wustes von Welt!
Heute nun ist der Verstorbenen wegen ein Klagen, ein Weinen, auch hier unter den Meinigen, daß einem um Trost bange wäre, wenn man nicht wüßte, daß unter allen diesen Hochbetrübten keiner ist, der nicht der Gat- tinn, Mutter, Freundinn, bey ihrem Leben
A 2
ſaß da ſo kalt; koͤrperlich gepeinigt von dem koͤrperlichen Leiden der Kranken; konnte ſonſt mit niemanden ſympathiſiren.
Jetzt kam der Geiſtliche hinzu, und begann ſein Geſchaͤft. Ich verſichere Dir, die gute Frau zagte nicht der Zukunft wegen, hatte nicht die mindeſte Seelenangſt: nur das Dahin- ſterben ihrer Kraͤfte, die Lebensermattung preßte ihr manches Ach aus der Bruſt; und da kam jedesmal ein Zuruf, ein Spruch, ein Vers aus einem Liede: was denn nur die ohnmaͤchtigen Organe zu einem marternden Gebrauche wie- der anfing, die milde Hand des Todes be- waffnete, und der Seele wehrte, ſtill und ſanft hinweg zu ſcheiden. — O des Wuſtes von Welt!
Heute nun iſt der Verſtorbenen wegen ein Klagen, ein Weinen, auch hier unter den Meinigen, daß einem um Troſt bange waͤre, wenn man nicht wuͤßte, daß unter allen dieſen Hochbetruͤbten keiner iſt, der nicht der Gat- tinn, Mutter, Freundinn, bey ihrem Leben
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"n="3"/>ſaß da ſo kalt; koͤrperlich gepeinigt von dem<lb/>
koͤrperlichen Leiden der Kranken; konnte ſonſt<lb/>
mit niemanden ſympathiſiren.</p><lb/><p>Jetzt kam der Geiſtliche hinzu, und begann<lb/>ſein Geſchaͤft. Ich verſichere Dir, die gute<lb/>
Frau zagte nicht der Zukunft wegen, hatte<lb/>
nicht die mindeſte Seelenangſt: nur das Dahin-<lb/>ſterben ihrer Kraͤfte, die Lebensermattung preßte<lb/>
ihr manches Ach aus der Bruſt; und da kam<lb/>
jedesmal ein Zuruf, ein Spruch, ein Vers aus<lb/>
einem Liede: was denn nur die ohnmaͤchtigen<lb/>
Organe zu einem marternden Gebrauche wie-<lb/>
der <choice><sic>aufjug</sic><corr>anfing</corr></choice>, die milde Hand des Todes be-<lb/>
waffnete, und der Seele wehrte, ſtill und ſanft<lb/>
hinweg zu ſcheiden. — O des Wuſtes von Welt!</p><lb/><p>Heute nun iſt der Verſtorbenen wegen ein<lb/>
Klagen, ein Weinen, auch hier unter den<lb/>
Meinigen, daß einem um Troſt bange waͤre,<lb/>
wenn man nicht wuͤßte, daß unter allen dieſen<lb/>
Hochbetruͤbten keiner iſt, der nicht der Gat-<lb/>
tinn, Mutter, Freundinn, bey ihrem Leben<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0041]
ſaß da ſo kalt; koͤrperlich gepeinigt von dem
koͤrperlichen Leiden der Kranken; konnte ſonſt
mit niemanden ſympathiſiren.
Jetzt kam der Geiſtliche hinzu, und begann
ſein Geſchaͤft. Ich verſichere Dir, die gute
Frau zagte nicht der Zukunft wegen, hatte
nicht die mindeſte Seelenangſt: nur das Dahin-
ſterben ihrer Kraͤfte, die Lebensermattung preßte
ihr manches Ach aus der Bruſt; und da kam
jedesmal ein Zuruf, ein Spruch, ein Vers aus
einem Liede: was denn nur die ohnmaͤchtigen
Organe zu einem marternden Gebrauche wie-
der anfing, die milde Hand des Todes be-
waffnete, und der Seele wehrte, ſtill und ſanft
hinweg zu ſcheiden. — O des Wuſtes von Welt!
Heute nun iſt der Verſtorbenen wegen ein
Klagen, ein Weinen, auch hier unter den
Meinigen, daß einem um Troſt bange waͤre,
wenn man nicht wuͤßte, daß unter allen dieſen
Hochbetruͤbten keiner iſt, der nicht der Gat-
tinn, Mutter, Freundinn, bey ihrem Leben
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Friedrich Heinrich: Eduard Allwills Briefsammlung. Mit einer Zugabe von eigenen Briefen. Königsberg, 1792, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_allwill_1792/41>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.