eignen. Wie kan man aber glauben, daß er selbige besitze, wenn man annimmt: er habe niemals den Willen gehabt die Gesellschaften freyer Geschöpfe so glück- lich zu machen, als durch geschickte Mittel möglich sey? Denn könte er sich noch gü- tiger erzeigen gegen seine Geschöpfe, als er würcklich gethan hat und noch thut, so wäre ja seine Güte nicht die allerhöchste, die da seyn könte; oder man müste ihm eine schlaffende und todte Gütigkeit an- dichten, welche aber nichts anders als ein viereckigtes Dreyeck seyn würde. Fer- ner unterrichte man mich, wie man GOtt über alles vertrauen könne, wenn man nicht versichert ist, daß er alles thue, was nur etwas zu der Glückseeligkeit der Ge- sellschaften, so hier und da in der gantzen Welt vertheilet sind, beytragen kan. Würde nicht manche Gesellschaft von vie- len tausenden dencken müssen: Vielleicht will GOtt nicht, daß ihr einen hohen Grad der Glückseeligkeit erreichen sollet? Endlich sage man mir, was ich gedencken soll, wenn GOtt selbst Es. Cap. 5. v. 4. spricht: Was solte man doch mehr thun an meinem Weinberge, das ich nicht gethan habe? Will hier GOtt nicht so viel sagen: Jch habe alles an meinem Weinberge, der damaligen Kir- che des Jüdischen Volcks, gethan, was
ich
eignen. Wie kan man aber glauben, daß er ſelbige beſitze, wenn man annimmt: er habe niemals den Willen gehabt die Geſellſchaften freyer Geſchoͤpfe ſo gluͤck- lich zu machen, als durch geſchickte Mittel moͤglich ſey? Denn koͤnte er ſich noch guͤ- tiger erzeigen gegen ſeine Geſchoͤpfe, als er wuͤrcklich gethan hat und noch thut, ſo waͤre ja ſeine Guͤte nicht die allerhoͤchſte, die da ſeyn koͤnte; oder man muͤſte ihm eine ſchlaffende und todte Guͤtigkeit an- dichten, welche aber nichts anders als ein viereckigtes Dreyeck ſeyn wuͤrde. Fer- ner unterrichte man mich, wie man GOtt uͤber alles vertrauen koͤnne, wenn man nicht verſichert iſt, daß er alles thue, was nur etwas zu der Gluͤckſeeligkeit der Ge- ſellſchaften, ſo hier und da in der gantzen Welt vertheilet ſind, beytragen kan. Wuͤrde nicht manche Geſellſchaft von vie- len tauſenden dencken muͤſſen: Vielleicht will GOtt nicht, daß ihr einen hohen Grad der Gluͤckſeeligkeit erreichen ſollet? Endlich ſage man mir, was ich gedencken ſoll, wenn GOtt ſelbſt Eſ. Cap. 5. v. 4. ſpricht: Was ſolte man doch mehr thun an meinem Weinberge, das ich nicht gethan habe? Will hier GOtt nicht ſo viel ſagen: Jch habe alles an meinem Weinberge, der damaligen Kir- che des Juͤdiſchen Volcks, gethan, was
ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0351"n="319[315]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
eignen. Wie kan man aber glauben,<lb/>
daß er ſelbige beſitze, wenn man annimmt:<lb/>
er habe niemals den Willen gehabt die<lb/>
Geſellſchaften freyer Geſchoͤpfe ſo gluͤck-<lb/>
lich zu machen, als durch geſchickte Mittel<lb/>
moͤglich ſey? Denn koͤnte er ſich noch guͤ-<lb/>
tiger erzeigen gegen ſeine Geſchoͤpfe, als<lb/>
er wuͤrcklich gethan hat und noch thut, ſo<lb/>
waͤre ja ſeine Guͤte nicht die allerhoͤchſte,<lb/>
die da ſeyn koͤnte; oder man muͤſte ihm<lb/>
eine ſchlaffende und todte Guͤtigkeit an-<lb/>
dichten, welche aber nichts anders als ein<lb/>
viereckigtes Dreyeck ſeyn wuͤrde. Fer-<lb/>
ner unterrichte man mich, wie man GOtt<lb/><hirendition="#fr">uͤber alles</hi> vertrauen koͤnne, wenn man<lb/>
nicht verſichert iſt, daß er alles thue, was<lb/>
nur etwas zu der Gluͤckſeeligkeit der Ge-<lb/>ſellſchaften, ſo hier und da in der gantzen<lb/>
Welt vertheilet ſind, beytragen kan.<lb/>
Wuͤrde nicht manche Geſellſchaft von vie-<lb/>
len tauſenden dencken muͤſſen: Vielleicht<lb/>
will GOtt nicht, daß ihr einen hohen<lb/>
Grad der Gluͤckſeeligkeit erreichen ſollet?<lb/>
Endlich ſage man mir, was ich gedencken<lb/>ſoll, wenn GOtt ſelbſt Eſ. Cap. 5. v. 4.<lb/>ſpricht: <hirendition="#fr">Was ſolte man doch mehr<lb/>
thun an meinem Weinberge, das ich<lb/>
nicht gethan habe?</hi> Will hier GOtt<lb/>
nicht ſo viel ſagen: Jch habe alles an<lb/>
meinem Weinberge, der damaligen Kir-<lb/>
che des Juͤdiſchen Volcks, gethan, was<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[319[315]/0351]
eignen. Wie kan man aber glauben,
daß er ſelbige beſitze, wenn man annimmt:
er habe niemals den Willen gehabt die
Geſellſchaften freyer Geſchoͤpfe ſo gluͤck-
lich zu machen, als durch geſchickte Mittel
moͤglich ſey? Denn koͤnte er ſich noch guͤ-
tiger erzeigen gegen ſeine Geſchoͤpfe, als
er wuͤrcklich gethan hat und noch thut, ſo
waͤre ja ſeine Guͤte nicht die allerhoͤchſte,
die da ſeyn koͤnte; oder man muͤſte ihm
eine ſchlaffende und todte Guͤtigkeit an-
dichten, welche aber nichts anders als ein
viereckigtes Dreyeck ſeyn wuͤrde. Fer-
ner unterrichte man mich, wie man GOtt
uͤber alles vertrauen koͤnne, wenn man
nicht verſichert iſt, daß er alles thue, was
nur etwas zu der Gluͤckſeeligkeit der Ge-
ſellſchaften, ſo hier und da in der gantzen
Welt vertheilet ſind, beytragen kan.
Wuͤrde nicht manche Geſellſchaft von vie-
len tauſenden dencken muͤſſen: Vielleicht
will GOtt nicht, daß ihr einen hohen
Grad der Gluͤckſeeligkeit erreichen ſollet?
Endlich ſage man mir, was ich gedencken
ſoll, wenn GOtt ſelbſt Eſ. Cap. 5. v. 4.
ſpricht: Was ſolte man doch mehr
thun an meinem Weinberge, das ich
nicht gethan habe? Will hier GOtt
nicht ſo viel ſagen: Jch habe alles an
meinem Weinberge, der damaligen Kir-
che des Juͤdiſchen Volcks, gethan, was
ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 319[315]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/351>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.