liche Sechseck sich zu den Zellen der Bienen schicke. Die erste Regel sey: Es muß bey Zusammenfügung der Zellen kein leerer Raum entstehen, in welchen nicht eine Biene füg- lich kommen und darinne arbeiten könte. Die zweyte: Weil die Bie- ne rund ist und einen dicken Kopf hat, mit desselben Schnabel aber doch an alle Orte wegen ihrer Ar- beit muß kommen können, so müs- sen die Winckel ihrer Zellen weit und stumpf seyn, folglich über neuntzig Grad haben. Die dritte: Wegen der Festigkeit und guter Verbindung muß das Punckt, wo auf der einen Seite die Grundli- nien von verschiedenen Zellen zu- sammen laufen, das Mittelpunckt von der Zelle auf der andern Sei- te der Wachstafel seyn. Aus die- sen Regeln fliesset ohne alle Ausnahme: die Zellen der Bienen müssen regu- laire und gleich grosse sechseckigte Behältere seyn. Wir würden den Bienen einen gantz besondern Verstand und hohen Geist zueignen müssen, wenn wir wolten annehmen, dieses Volck hätte die Regeln, nach welchen sie bauen, durch vieles Nachsinnen hervorgebracht, und nach denselben eine mathematische
Figur
liche Sechseck ſich zu den Zellen der Bienen ſchicke. Die erſte Regel ſey: Es muß bey Zuſammenfuͤgung der Zellen kein leerer Raum entſtehen, in welchen nicht eine Biene fuͤg- lich kommen und darinne arbeiten koͤnte. Die zweyte: Weil die Bie- ne rund iſt und einen dicken Kopf hat, mit deſſelben Schnabel aber doch an alle Orte wegen ihrer Ar- beit muß kommen koͤnnen, ſo muͤſ- ſen die Winckel ihrer Zellen weit und ſtumpf ſeyn, folglich uͤber neuntzig Grad haben. Die dritte: Wegen der Feſtigkeit und guter Verbindung muß das Punckt, wo auf der einen Seite die Grundli- nien von verſchiedenen Zellen zu- ſammen laufen, das Mittelpunckt von der Zelle auf der andern Sei- te der Wachstafel ſeyn. Aus die- ſen Regeln flieſſet ohne alle Ausnahme: die Zellen der Bienen muͤſſen regu- laire und gleich groſſe ſechseckigte Behaͤltere ſeyn. Wir wuͤrden den Bienen einen gantz beſondern Verſtand und hohen Geiſt zueignen muͤſſen, wenn wir wolten annehmen, dieſes Volck haͤtte die Regeln, nach welchen ſie bauen, durch vieles Nachſinnen hervorgebracht, und nach denſelben eine mathematiſche
Figur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0364"n="332[328]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
liche Sechseck ſich zu den Zellen der<lb/>
Bienen ſchicke. Die erſte Regel ſey:<lb/><hirendition="#fr">Es muß bey Zuſammenfuͤgung der<lb/>
Zellen kein leerer Raum entſtehen,<lb/>
in welchen nicht eine Biene fuͤg-<lb/>
lich kommen und darinne arbeiten<lb/>
koͤnte.</hi> Die zweyte: <hirendition="#fr">Weil die Bie-<lb/>
ne rund iſt und einen dicken Kopf<lb/>
hat, mit deſſelben Schnabel aber<lb/>
doch an alle Orte wegen ihrer Ar-<lb/>
beit muß kommen koͤnnen, ſo muͤſ-<lb/>ſen die Winckel ihrer Zellen weit<lb/>
und ſtumpf ſeyn, folglich uͤber<lb/>
neuntzig Grad haben.</hi> Die dritte:<lb/><hirendition="#fr">Wegen der Feſtigkeit und guter<lb/>
Verbindung muß das Punckt, wo<lb/>
auf der einen Seite die Grundli-<lb/>
nien von verſchiedenen Zellen zu-<lb/>ſammen laufen, das Mittelpunckt<lb/>
von der Zelle auf der andern Sei-<lb/>
te der Wachstafel ſeyn.</hi> Aus die-<lb/>ſen Regeln flieſſet ohne alle Ausnahme:<lb/><hirendition="#fr">die Zellen der Bienen muͤſſen regu-<lb/>
laire und gleich groſſe ſechseckigte<lb/>
Behaͤltere ſeyn.</hi> Wir wuͤrden den<lb/>
Bienen einen gantz beſondern Verſtand<lb/>
und hohen Geiſt zueignen muͤſſen, wenn<lb/>
wir wolten annehmen, dieſes Volck<lb/>
haͤtte die Regeln, nach welchen ſie bauen,<lb/>
durch vieles Nachſinnen hervorgebracht,<lb/>
und nach denſelben eine mathematiſche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Figur</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[332[328]/0364]
liche Sechseck ſich zu den Zellen der
Bienen ſchicke. Die erſte Regel ſey:
Es muß bey Zuſammenfuͤgung der
Zellen kein leerer Raum entſtehen,
in welchen nicht eine Biene fuͤg-
lich kommen und darinne arbeiten
koͤnte. Die zweyte: Weil die Bie-
ne rund iſt und einen dicken Kopf
hat, mit deſſelben Schnabel aber
doch an alle Orte wegen ihrer Ar-
beit muß kommen koͤnnen, ſo muͤſ-
ſen die Winckel ihrer Zellen weit
und ſtumpf ſeyn, folglich uͤber
neuntzig Grad haben. Die dritte:
Wegen der Feſtigkeit und guter
Verbindung muß das Punckt, wo
auf der einen Seite die Grundli-
nien von verſchiedenen Zellen zu-
ſammen laufen, das Mittelpunckt
von der Zelle auf der andern Sei-
te der Wachstafel ſeyn. Aus die-
ſen Regeln flieſſet ohne alle Ausnahme:
die Zellen der Bienen muͤſſen regu-
laire und gleich groſſe ſechseckigte
Behaͤltere ſeyn. Wir wuͤrden den
Bienen einen gantz beſondern Verſtand
und hohen Geiſt zueignen muͤſſen, wenn
wir wolten annehmen, dieſes Volck
haͤtte die Regeln, nach welchen ſie bauen,
durch vieles Nachſinnen hervorgebracht,
und nach denſelben eine mathematiſche
Figur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 332[328]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/364>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.