Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite





liche Sechseck sich zu den Zellen der
Bienen schicke. Die erste Regel sey:
Es muß bey Zusammenfügung der
Zellen kein leerer Raum entstehen,
in welchen nicht eine Biene füg-
lich kommen und darinne arbeiten
könte.
Die zweyte: Weil die Bie-
ne rund ist und einen dicken Kopf
hat, mit desselben Schnabel aber
doch an alle Orte wegen ihrer Ar-
beit muß kommen können, so müs-
sen die Winckel ihrer Zellen weit
und stumpf seyn, folglich über
neuntzig Grad haben.
Die dritte:
Wegen der Festigkeit und guter
Verbindung muß das Punckt, wo
auf der einen Seite die Grundli-
nien von verschiedenen Zellen zu-
sammen laufen, das Mittelpunckt
von der Zelle auf der andern Sei-
te der Wachstafel seyn.
Aus die-
sen Regeln fliesset ohne alle Ausnahme:
die Zellen der Bienen müssen regu-
laire und gleich grosse sechseckigte
Behältere seyn.
Wir würden den
Bienen einen gantz besondern Verstand
und hohen Geist zueignen müssen, wenn
wir wolten annehmen, dieses Volck
hätte die Regeln, nach welchen sie bauen,
durch vieles Nachsinnen hervorgebracht,
und nach denselben eine mathematische

Figur





liche Sechseck ſich zu den Zellen der
Bienen ſchicke. Die erſte Regel ſey:
Es muß bey Zuſammenfuͤgung der
Zellen kein leerer Raum entſtehen,
in welchen nicht eine Biene fuͤg-
lich kommen und darinne arbeiten
koͤnte.
Die zweyte: Weil die Bie-
ne rund iſt und einen dicken Kopf
hat, mit deſſelben Schnabel aber
doch an alle Orte wegen ihrer Ar-
beit muß kommen koͤnnen, ſo muͤſ-
ſen die Winckel ihrer Zellen weit
und ſtumpf ſeyn, folglich uͤber
neuntzig Grad haben.
Die dritte:
Wegen der Feſtigkeit und guter
Verbindung muß das Punckt, wo
auf der einen Seite die Grundli-
nien von verſchiedenen Zellen zu-
ſammen laufen, das Mittelpunckt
von der Zelle auf der andern Sei-
te der Wachstafel ſeyn.
Aus die-
ſen Regeln flieſſet ohne alle Ausnahme:
die Zellen der Bienen muͤſſen regu-
laire und gleich groſſe ſechseckigte
Behaͤltere ſeyn.
Wir wuͤrden den
Bienen einen gantz beſondern Verſtand
und hohen Geiſt zueignen muͤſſen, wenn
wir wolten annehmen, dieſes Volck
haͤtte die Regeln, nach welchen ſie bauen,
durch vieles Nachſinnen hervorgebracht,
und nach denſelben eine mathematiſche

Figur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0364" n="332[328]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
liche Sechseck &#x017F;ich zu den Zellen der<lb/>
Bienen &#x017F;chicke. Die er&#x017F;te Regel &#x017F;ey:<lb/><hi rendition="#fr">Es muß bey Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung der<lb/>
Zellen kein leerer Raum ent&#x017F;tehen,<lb/>
in welchen nicht eine Biene fu&#x0364;g-<lb/>
lich kommen und darinne arbeiten<lb/>
ko&#x0364;nte.</hi> Die zweyte: <hi rendition="#fr">Weil die Bie-<lb/>
ne rund i&#x017F;t und einen dicken Kopf<lb/>
hat, mit de&#x017F;&#x017F;elben Schnabel aber<lb/>
doch an alle Orte wegen ihrer Ar-<lb/>
beit muß kommen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Winckel ihrer Zellen weit<lb/>
und &#x017F;tumpf &#x017F;eyn, folglich u&#x0364;ber<lb/>
neuntzig Grad haben.</hi> Die dritte:<lb/><hi rendition="#fr">Wegen der Fe&#x017F;tigkeit und guter<lb/>
Verbindung muß das Punckt, wo<lb/>
auf der einen Seite die Grundli-<lb/>
nien von ver&#x017F;chiedenen Zellen zu-<lb/>
&#x017F;ammen laufen, das Mittelpunckt<lb/>
von der Zelle auf der andern Sei-<lb/>
te der Wachstafel &#x017F;eyn.</hi> Aus die-<lb/>
&#x017F;en Regeln flie&#x017F;&#x017F;et ohne alle Ausnahme:<lb/><hi rendition="#fr">die Zellen der Bienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en regu-<lb/>
laire und gleich gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;echseckigte<lb/>
Beha&#x0364;ltere &#x017F;eyn.</hi> Wir wu&#x0364;rden den<lb/>
Bienen einen gantz be&#x017F;ondern Ver&#x017F;tand<lb/>
und hohen Gei&#x017F;t zueignen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
wir wolten annehmen, die&#x017F;es Volck<lb/>
ha&#x0364;tte die Regeln, nach welchen &#x017F;ie bauen,<lb/>
durch vieles Nach&#x017F;innen hervorgebracht,<lb/>
und nach den&#x017F;elben eine mathemati&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Figur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332[328]/0364] liche Sechseck ſich zu den Zellen der Bienen ſchicke. Die erſte Regel ſey: Es muß bey Zuſammenfuͤgung der Zellen kein leerer Raum entſtehen, in welchen nicht eine Biene fuͤg- lich kommen und darinne arbeiten koͤnte. Die zweyte: Weil die Bie- ne rund iſt und einen dicken Kopf hat, mit deſſelben Schnabel aber doch an alle Orte wegen ihrer Ar- beit muß kommen koͤnnen, ſo muͤſ- ſen die Winckel ihrer Zellen weit und ſtumpf ſeyn, folglich uͤber neuntzig Grad haben. Die dritte: Wegen der Feſtigkeit und guter Verbindung muß das Punckt, wo auf der einen Seite die Grundli- nien von verſchiedenen Zellen zu- ſammen laufen, das Mittelpunckt von der Zelle auf der andern Sei- te der Wachstafel ſeyn. Aus die- ſen Regeln flieſſet ohne alle Ausnahme: die Zellen der Bienen muͤſſen regu- laire und gleich groſſe ſechseckigte Behaͤltere ſeyn. Wir wuͤrden den Bienen einen gantz beſondern Verſtand und hohen Geiſt zueignen muͤſſen, wenn wir wolten annehmen, dieſes Volck haͤtte die Regeln, nach welchen ſie bauen, durch vieles Nachſinnen hervorgebracht, und nach denſelben eine mathematiſche Figur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/364
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 1. Göttingen, 1741, S. 332[328]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen01_1741/364>, abgerufen am 21.11.2024.