Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.v. 6. Weil dis Volck verachtet das geredet; sondern daß der HErr vielmehr die bösen Folgen dieses vor sich erwählten Bundes anzeigen wolle, und der Sinn seiner Rede dieser sey: Es würde zwar der König von Assyrien kommen und ihnen anfänglich helffen, aber, aber, wenn er mit Dama- scus und Samaria fertig wäre, würde er auch ihnen zur grossen Last werden. (*) Bey der Uebersetzung dieses Verses finden
die Ausleger wieder eine grosse Schwürig- keit bey den letzten Worten, und verfallen darauf, es müsten zu Jerusalem verschiedene gewesen seyn, die es heimlich mit den Sy- rern und Jsraeliten gehalten. Allein man findet davon keine Spuhr. Man siehet auch, daß die Verachtung, so hier angefüh- ret wird, dem Volck zu Jerusalem überhaupt zur Last, geleget wird, von welchem nicht glaublich, daß dasselbe es mit den Feinden gehalten. Es stehet solches aber auch gar nicht im Texte. Denn wenn derselbe nach der gewöhnlichen Bedeutung und Verbin- dung der Wörter übersetzet wird, so lautet er also: Weil dis Volck verachtet das Wasser Siloah, das stille gehet, gegen das grosse Jubel-Geschrey des Rezins und des Sohns Remalja. Der Sinn ist dieser: Weil dieses Volck die äusserlich klei- ne Macht des Reichs Juda gering schätzet, gegen die Macht der Syrer und Jsraeliten, oder v. 6. Weil dis Volck verachtet das geredet; ſondern daß der HErr vielmehr die boͤſen Folgen dieſes vor ſich erwaͤhlten Bundes anzeigen wolle, und der Sinn ſeiner Rede dieſer ſey: Es wuͤrde zwar der Koͤnig von Aſſyrien kommen und ihnen anfaͤnglich helffen, aber, aber, wenn er mit Dama- ſcus und Samaria fertig waͤre, wuͤrde er auch ihnen zur groſſen Laſt werden. (*) Bey der Ueberſetzung dieſes Verſes finden
die Ausleger wieder eine groſſe Schwuͤrig- keit bey den letzten Worten, und verfallen darauf, es muͤſten zu Jeruſalem verſchiedene geweſen ſeyn, die es heimlich mit den Sy- rern und Jſraeliten gehalten. Allein man findet davon keine Spuhr. Man ſiehet auch, daß die Verachtung, ſo hier angefuͤh- ret wird, dem Volck zu Jeruſalem uͤberhaupt zur Laſt, geleget wird, von welchem nicht glaublich, daß daſſelbe es mit den Feinden gehalten. Es ſtehet ſolches aber auch gar nicht im Texte. Denn wenn derſelbe nach der gewoͤhnlichen Bedeutung und Verbin- dung der Woͤrter uͤberſetzet wird, ſo lautet er alſo: Weil dis Volck verachtet das Waſſer Siloah, das ſtille gehet, gegen das groſſe Jubel-Geſchrey des Rezins und des Sohns Remalja. Der Sinn iſt dieſer: Weil dieſes Volck die aͤuſſerlich klei- ne Macht des Reichs Juda gering ſchaͤtzet, gegen die Macht der Syrer und Jſraeliten, oder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0116" n="98"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note xml:id="a25" prev="#a24" place="foot" n="(*)">geredet; ſondern daß der HErr vielmehr<lb/> die boͤſen Folgen dieſes vor ſich erwaͤhlten<lb/> Bundes anzeigen wolle, und der Sinn ſeiner<lb/> Rede dieſer ſey: Es wuͤrde zwar der Koͤnig<lb/> von Aſſyrien kommen und ihnen anfaͤnglich<lb/> helffen, <hi rendition="#fr">aber, aber,</hi> wenn er mit Dama-<lb/> ſcus und Samaria fertig waͤre, wuͤrde er<lb/> auch ihnen zur groſſen Laſt werden.</note><lb/> <p>v. 6. Weil dis Volck verachtet das<lb/> Waſſer zu Siloah, das ſtille gehet, und troͤ-<lb/> ſtet ſich des Rezin und des Sohns Re-<lb/> malja: <note xml:id="a26" next="#a27" place="foot" n="(*)">Bey der Ueberſetzung dieſes Verſes finden<lb/> die Ausleger wieder eine groſſe Schwuͤrig-<lb/> keit bey den letzten Worten, und verfallen<lb/> darauf, es muͤſten zu Jeruſalem verſchiedene<lb/> geweſen ſeyn, die es heimlich mit den Sy-<lb/> rern und Jſraeliten gehalten. Allein man<lb/> findet davon keine Spuhr. Man ſiehet<lb/> auch, daß die Verachtung, ſo hier angefuͤh-<lb/> ret wird, dem Volck zu Jeruſalem uͤberhaupt<lb/> zur Laſt, geleget wird, von welchem nicht<lb/> glaublich, daß daſſelbe es mit den Feinden<lb/> gehalten. Es ſtehet ſolches aber auch gar<lb/> nicht im Texte. Denn wenn derſelbe nach<lb/> der gewoͤhnlichen Bedeutung und Verbin-<lb/> dung der Woͤrter uͤberſetzet wird, ſo lautet<lb/> er alſo: <hi rendition="#fr">Weil dis Volck verachtet das<lb/> Waſſer Siloah, das ſtille gehet, gegen<lb/> das groſſe Jubel-Geſchrey des Rezins<lb/> und des Sohns Remalja.</hi> Der Sinn iſt<lb/> dieſer: Weil dieſes Volck die aͤuſſerlich klei-<lb/> ne Macht des Reichs Juda gering ſchaͤtzet,<lb/> gegen die Macht der Syrer und Jſraeliten,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw></note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0116]
(*)
v. 6. Weil dis Volck verachtet das
Waſſer zu Siloah, das ſtille gehet, und troͤ-
ſtet ſich des Rezin und des Sohns Re-
malja: (*)
(*) geredet; ſondern daß der HErr vielmehr
die boͤſen Folgen dieſes vor ſich erwaͤhlten
Bundes anzeigen wolle, und der Sinn ſeiner
Rede dieſer ſey: Es wuͤrde zwar der Koͤnig
von Aſſyrien kommen und ihnen anfaͤnglich
helffen, aber, aber, wenn er mit Dama-
ſcus und Samaria fertig waͤre, wuͤrde er
auch ihnen zur groſſen Laſt werden.
(*) Bey der Ueberſetzung dieſes Verſes finden
die Ausleger wieder eine groſſe Schwuͤrig-
keit bey den letzten Worten, und verfallen
darauf, es muͤſten zu Jeruſalem verſchiedene
geweſen ſeyn, die es heimlich mit den Sy-
rern und Jſraeliten gehalten. Allein man
findet davon keine Spuhr. Man ſiehet
auch, daß die Verachtung, ſo hier angefuͤh-
ret wird, dem Volck zu Jeruſalem uͤberhaupt
zur Laſt, geleget wird, von welchem nicht
glaublich, daß daſſelbe es mit den Feinden
gehalten. Es ſtehet ſolches aber auch gar
nicht im Texte. Denn wenn derſelbe nach
der gewoͤhnlichen Bedeutung und Verbin-
dung der Woͤrter uͤberſetzet wird, ſo lautet
er alſo: Weil dis Volck verachtet das
Waſſer Siloah, das ſtille gehet, gegen
das groſſe Jubel-Geſchrey des Rezins
und des Sohns Remalja. Der Sinn iſt
dieſer: Weil dieſes Volck die aͤuſſerlich klei-
ne Macht des Reichs Juda gering ſchaͤtzet,
gegen die Macht der Syrer und Jſraeliten,
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |