Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



an, daß Christus solches bey seinem Aus-
spruche nicht zum Voraus gesetzt, so strei-
tet er abermahls mit den Regeln der
Weißheit, und was in der That einerley
wäre, würde von Christo für gantz unter-
schiedene Dinge ausgegeben. Christus
will der leichtsinnigen Ehe-Scheidung da-
durch abhelfen, daß er diejenigen, welche
nach der Scheidung wieder heiratheten,
des Ehebruchs schuldig erkläret. Man
nehme an, Christus hätte hiebey zum Vor-
aus gesetzt, die Vielweiberey sollte noch fer-
ner nachgesehen werden, hätte aldenn auch
dieser Ausspruch die geringste Kraft ge-
habt? Hätten sich die Vornehmen und
Reichen nicht vor der Scheidung mit so
vielen Weibern versehen können, daß sie
hernach nicht eine, sondern mehrere ver-
stossen können, ohne sich durch eine ander-
weitige Verheirathung des Ehebruchs
nach dem Ausspruche Christi schuldig zu
machen? Würde alsdenn dieser Aus-
spruch Christi der leichtsinnigen Ehe-Schei-
dunge sonderliche Grentzen gesetzet haben?
Gewiß keinesweges. Kan man nun glau-
ben, daß der Weiseste der liederlichen Ehe-
Scheidung, die er hassete, einen so niedri-

gen



an, daß Chriſtus ſolches bey ſeinem Aus-
ſpruche nicht zum Voraus geſetzt, ſo ſtrei-
tet er abermahls mit den Regeln der
Weißheit, und was in der That einerley
waͤre, wuͤrde von Chriſto fuͤr gantz unter-
ſchiedene Dinge ausgegeben. Chriſtus
will der leichtſinnigen Ehe-Scheidung da-
durch abhelfen, daß er diejenigen, welche
nach der Scheidung wieder heiratheten,
des Ehebruchs ſchuldig erklaͤret. Man
nehme an, Chriſtus haͤtte hiebey zum Vor-
aus geſetzt, die Vielweiberey ſollte noch fer-
ner nachgeſehen werden, haͤtte aldenn auch
dieſer Ausſpruch die geringſte Kraft ge-
habt? Haͤtten ſich die Vornehmen und
Reichen nicht vor der Scheidung mit ſo
vielen Weibern verſehen koͤnnen, daß ſie
hernach nicht eine, ſondern mehrere ver-
ſtoſſen koͤnnen, ohne ſich durch eine ander-
weitige Verheirathung des Ehebruchs
nach dem Ausſpruche Chriſti ſchuldig zu
machen? Wuͤrde alsdenn dieſer Aus-
ſpruch Chriſti der leichtſinnigen Ehe-Schei-
dunge ſonderliche Grentzen geſetzet haben?
Gewiß keinesweges. Kan man nun glau-
ben, daß der Weiſeſte der liederlichen Ehe-
Scheidung, die er haſſete, einen ſo niedri-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="230"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
an, daß Chri&#x017F;tus &#x017F;olches bey &#x017F;einem Aus-<lb/>
&#x017F;pruche nicht zum Voraus ge&#x017F;etzt, &#x017F;o &#x017F;trei-<lb/>
tet er abermahls mit den Regeln der<lb/>
Weißheit, und was in der That einerley<lb/>
wa&#x0364;re, wu&#x0364;rde von Chri&#x017F;to fu&#x0364;r gantz unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Dinge ausgegeben. Chri&#x017F;tus<lb/>
will der leicht&#x017F;innigen Ehe-Scheidung da-<lb/>
durch abhelfen, daß er diejenigen, welche<lb/>
nach der Scheidung wieder heiratheten,<lb/>
des Ehebruchs &#x017F;chuldig erkla&#x0364;ret. Man<lb/>
nehme an, Chri&#x017F;tus ha&#x0364;tte hiebey zum Vor-<lb/>
aus ge&#x017F;etzt, die Vielweiberey &#x017F;ollte noch fer-<lb/>
ner nachge&#x017F;ehen werden, ha&#x0364;tte aldenn auch<lb/>
die&#x017F;er Aus&#x017F;pruch die gering&#x017F;te Kraft ge-<lb/>
habt? Ha&#x0364;tten &#x017F;ich die Vornehmen und<lb/>
Reichen nicht vor der Scheidung mit &#x017F;o<lb/>
vielen Weibern ver&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie<lb/>
hernach nicht eine, &#x017F;ondern mehrere ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, ohne &#x017F;ich durch eine ander-<lb/>
weitige Verheirathung des Ehebruchs<lb/>
nach dem Aus&#x017F;pruche Chri&#x017F;ti &#x017F;chuldig zu<lb/>
machen? Wu&#x0364;rde alsdenn die&#x017F;er Aus-<lb/>
&#x017F;pruch Chri&#x017F;ti der leicht&#x017F;innigen Ehe-Schei-<lb/>
dunge &#x017F;onderliche Grentzen ge&#x017F;etzet haben?<lb/>
Gewiß keinesweges. Kan man nun glau-<lb/>
ben, daß der Wei&#x017F;e&#x017F;te der liederlichen Ehe-<lb/>
Scheidung, die er ha&#x017F;&#x017F;ete, einen &#x017F;o niedri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0248] an, daß Chriſtus ſolches bey ſeinem Aus- ſpruche nicht zum Voraus geſetzt, ſo ſtrei- tet er abermahls mit den Regeln der Weißheit, und was in der That einerley waͤre, wuͤrde von Chriſto fuͤr gantz unter- ſchiedene Dinge ausgegeben. Chriſtus will der leichtſinnigen Ehe-Scheidung da- durch abhelfen, daß er diejenigen, welche nach der Scheidung wieder heiratheten, des Ehebruchs ſchuldig erklaͤret. Man nehme an, Chriſtus haͤtte hiebey zum Vor- aus geſetzt, die Vielweiberey ſollte noch fer- ner nachgeſehen werden, haͤtte aldenn auch dieſer Ausſpruch die geringſte Kraft ge- habt? Haͤtten ſich die Vornehmen und Reichen nicht vor der Scheidung mit ſo vielen Weibern verſehen koͤnnen, daß ſie hernach nicht eine, ſondern mehrere ver- ſtoſſen koͤnnen, ohne ſich durch eine ander- weitige Verheirathung des Ehebruchs nach dem Ausſpruche Chriſti ſchuldig zu machen? Wuͤrde alsdenn dieſer Aus- ſpruch Chriſti der leichtſinnigen Ehe-Schei- dunge ſonderliche Grentzen geſetzet haben? Gewiß keinesweges. Kan man nun glau- ben, daß der Weiſeſte der liederlichen Ehe- Scheidung, die er haſſete, einen ſo niedri- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/248
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/248>, abgerufen am 24.11.2024.