Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



aus dem obigen auch folgenden Schluß
zusammen lesen:

Wer einen Stoff zu einem voll-
kommenen Dinge schaffet, der
doch zu seiner Vollkommenheit
nicht gelanget, der muß nicht
allwissend seyn.
GOtt aber hat mancherley Stoff
zu allerhand vollkommenen
Dingen gemacht, der doch in
der ersten Auswickelung wie-
der vernichtet wird; Derowe-
gen ist GOtt nicht allwissend.

Man beweise auch hier den ersten Satz.
Man nehme an, es wäre nicht möglich,
daß der Stoff zu A. und B. zugleich zu sei-
ner Vollkommenheit gelangte. Wenn
indessen B. seine Vollkommenheit erreichen
sollte, so müste A. doch da seyn und in sei-
ner ersten Auswickelung vernichtet wer-
den, anders könnte B. zu seiner gehörigen
Vollkommenheit nicht gedeihen. Stritte
es alsdenn mit einer Allwissenheit, die B.
zur Vollkommenheit bringen wollte, daß
sie den Stoff zu A. auch machte, und sel-
bigen bey seiner ersten Auswickelung wie-
derum um des B. willen verfallen liesse?

Jch



aus dem obigen auch folgenden Schluß
zuſammen leſen:

Wer einen Stoff zu einem voll-
kommenen Dinge ſchaffet, der
doch zu ſeiner Vollkommenheit
nicht gelanget, der muß nicht
allwiſſend ſeyn.
GOtt aber hat mancherley Stoff
zu allerhand vollkommenen
Dingen gemacht, der doch in
der erſten Auswickelung wie-
der vernichtet wird; Derowe-
gen iſt GOtt nicht allwiſſend.

Man beweiſe auch hier den erſten Satz.
Man nehme an, es waͤre nicht moͤglich,
daß der Stoff zu A. und B. zugleich zu ſei-
ner Vollkommenheit gelangte. Wenn
indeſſen B. ſeine Vollkommenheit erreichen
ſollte, ſo muͤſte A. doch da ſeyn und in ſei-
ner erſten Auswickelung vernichtet wer-
den, anders koͤnnte B. zu ſeiner gehoͤrigen
Vollkommenheit nicht gedeihen. Stritte
es alsdenn mit einer Allwiſſenheit, die B.
zur Vollkommenheit bringen wollte, daß
ſie den Stoff zu A. auch machte, und ſel-
bigen bey ſeiner erſten Auswickelung wie-
derum um des B. willen verfallen lieſſe?

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="287"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
aus dem obigen auch folgenden Schluß<lb/>
zu&#x017F;ammen le&#x017F;en:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#fr">Wer einen Stoff zu einem voll-<lb/>
kommenen Dinge &#x017F;chaffet, der<lb/>
doch zu &#x017F;einer Vollkommenheit<lb/>
nicht gelanget, der muß nicht<lb/>
allwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eyn.</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#fr">GOtt aber hat mancherley Stoff<lb/><hi rendition="#g">zu</hi> allerhand vollkommenen<lb/>
Dingen gemacht, der doch in<lb/>
der er&#x017F;ten Auswickelung wie-<lb/>
der vernichtet wird; Derowe-<lb/>
gen i&#x017F;t GOtt nicht allwi&#x017F;&#x017F;end.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Man bewei&#x017F;e auch hier den er&#x017F;ten Satz.<lb/>
Man nehme an, es wa&#x0364;re nicht mo&#x0364;glich,<lb/>
daß der Stoff zu <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> zugleich zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Vollkommenheit gelangte. Wenn<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">B.</hi> &#x017F;eine Vollkommenheit erreichen<lb/>
&#x017F;ollte, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#aq">A.</hi> doch da &#x017F;eyn und in &#x017F;ei-<lb/>
ner er&#x017F;ten Auswickelung vernichtet wer-<lb/>
den, anders ko&#x0364;nnte <hi rendition="#aq">B.</hi> zu &#x017F;einer geho&#x0364;rigen<lb/>
Vollkommenheit nicht gedeihen. Stritte<lb/>
es alsdenn mit einer Allwi&#x017F;&#x017F;enheit, die <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
zur Vollkommenheit bringen wollte, daß<lb/>
&#x017F;ie den Stoff zu <hi rendition="#aq">A.</hi> auch machte, und &#x017F;el-<lb/>
bigen bey &#x017F;einer er&#x017F;ten Auswickelung wie-<lb/>
derum um des <hi rendition="#aq">B.</hi> willen verfallen lie&#x017F;&#x017F;e?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] aus dem obigen auch folgenden Schluß zuſammen leſen: Wer einen Stoff zu einem voll- kommenen Dinge ſchaffet, der doch zu ſeiner Vollkommenheit nicht gelanget, der muß nicht allwiſſend ſeyn. GOtt aber hat mancherley Stoff zu allerhand vollkommenen Dingen gemacht, der doch in der erſten Auswickelung wie- der vernichtet wird; Derowe- gen iſt GOtt nicht allwiſſend. Man beweiſe auch hier den erſten Satz. Man nehme an, es waͤre nicht moͤglich, daß der Stoff zu A. und B. zugleich zu ſei- ner Vollkommenheit gelangte. Wenn indeſſen B. ſeine Vollkommenheit erreichen ſollte, ſo muͤſte A. doch da ſeyn und in ſei- ner erſten Auswickelung vernichtet wer- den, anders koͤnnte B. zu ſeiner gehoͤrigen Vollkommenheit nicht gedeihen. Stritte es alsdenn mit einer Allwiſſenheit, die B. zur Vollkommenheit bringen wollte, daß ſie den Stoff zu A. auch machte, und ſel- bigen bey ſeiner erſten Auswickelung wie- derum um des B. willen verfallen lieſſe? Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/305
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/305>, abgerufen am 17.06.2024.