Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite



grossen Bemühungen GOttes um unsere
Wohlfahrt, kan man den Tod des Mitt-
lers um unser Leben sich recht lebhafft vor-
stellen, ohne gerührt zu werden, und ohne
einen sanften Zug zu fühlen, der uns in den
Schooß des Vaters und in die Arme JE-
su ziehet? Können wir das Feuer der gött-
lichen Liebe fühlen, ohne entzündet zu wer-
den? Nein. Es ist am Tage, mit dem
Glauben, der eine rechte Ueberzeugung hat,
ist die Liebe verbunden, wie die Wärme
mit dem Feuer. GOtt erkennet derowe-
gen auch keinen Glauben für rechtschaffen,
als den, der in der Liebe thätig ist.Gal. 5, 6.
Es ist zu unserer Absicht nöthig, daß wir
einige Würckungen dieser Liebe noch be-
trachten, damit wir die wahre Gestalt der
Gläubigen näher kennen lernen. Diese
Liebe würcket vor allen Dingen ein recht
sehnliches Verlangen dem HErrn zugefal-
len, ihm recht danckbar zu seyn für die un-
endlich grosse Barmhertzigkeit, womit er
sich unser angenommen, und eine eifrige
und sorgfältige Begierde ewig in dieser
Gnade zu bestehen. Diese Liebe macht,
daß wir uns nun GOtt und dem Erlöser
gantz hingeben und unser grössestes Ver-

gnügen
B b 2



groſſen Bemuͤhungen GOttes um unſere
Wohlfahrt, kan man den Tod des Mitt-
lers um unſer Leben ſich recht lebhafft vor-
ſtellen, ohne geruͤhrt zu werden, und ohne
einen ſanften Zug zu fuͤhlen, der uns in den
Schooß des Vaters und in die Arme JE-
ſu ziehet? Koͤnnen wir das Feuer der goͤtt-
lichen Liebe fuͤhlen, ohne entzuͤndet zu wer-
den? Nein. Es iſt am Tage, mit dem
Glauben, der eine rechte Ueberzeugung hat,
iſt die Liebe verbunden, wie die Waͤrme
mit dem Feuer. GOtt erkennet derowe-
gen auch keinen Glauben fuͤr rechtſchaffen,
als den, der in der Liebe thaͤtig iſt.Gal. 5, 6.
Es iſt zu unſerer Abſicht noͤthig, daß wir
einige Wuͤrckungen dieſer Liebe noch be-
trachten, damit wir die wahre Geſtalt der
Glaͤubigen naͤher kennen lernen. Dieſe
Liebe wuͤrcket vor allen Dingen ein recht
ſehnliches Verlangen dem HErrn zugefal-
len, ihm recht danckbar zu ſeyn fuͤr die un-
endlich groſſe Barmhertzigkeit, womit er
ſich unſer angenommen, und eine eifrige
und ſorgfaͤltige Begierde ewig in dieſer
Gnade zu beſtehen. Dieſe Liebe macht,
daß wir uns nun GOtt und dem Erloͤſer
gantz hingeben und unſer groͤſſeſtes Ver-

gnuͤgen
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="387"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Bemu&#x0364;hungen GOttes um un&#x017F;ere<lb/>
Wohlfahrt, kan man den Tod des Mitt-<lb/>
lers um un&#x017F;er Leben &#x017F;ich recht lebhafft vor-<lb/>
&#x017F;tellen, ohne geru&#x0364;hrt zu werden, und ohne<lb/>
einen &#x017F;anften Zug zu fu&#x0364;hlen, der uns in den<lb/>
Schooß des Vaters und in die Arme JE-<lb/>
&#x017F;u ziehet? Ko&#x0364;nnen wir das Feuer der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Liebe fu&#x0364;hlen, ohne entzu&#x0364;ndet zu wer-<lb/>
den? Nein. Es i&#x017F;t am Tage, mit dem<lb/>
Glauben, der eine rechte Ueberzeugung hat,<lb/>
i&#x017F;t die Liebe verbunden, wie die Wa&#x0364;rme<lb/>
mit dem Feuer. GOtt erkennet derowe-<lb/>
gen auch keinen Glauben fu&#x0364;r recht&#x017F;chaffen,<lb/>
als den, <hi rendition="#fr">der in der Liebe tha&#x0364;tig i&#x017F;t.</hi><note place="right">Gal. 5, 6.</note><lb/>
Es i&#x017F;t zu un&#x017F;erer Ab&#x017F;icht no&#x0364;thig, daß wir<lb/>
einige Wu&#x0364;rckungen die&#x017F;er Liebe noch be-<lb/>
trachten, damit wir die wahre Ge&#x017F;talt der<lb/>
Gla&#x0364;ubigen na&#x0364;her kennen lernen. Die&#x017F;e<lb/>
Liebe wu&#x0364;rcket vor allen Dingen ein recht<lb/>
&#x017F;ehnliches Verlangen dem HErrn zugefal-<lb/>
len, ihm recht danckbar zu &#x017F;eyn fu&#x0364;r die un-<lb/>
endlich gro&#x017F;&#x017F;e Barmhertzigkeit, womit er<lb/>
&#x017F;ich un&#x017F;er angenommen, und eine eifrige<lb/>
und &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Begierde ewig in die&#x017F;er<lb/>
Gnade zu be&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Liebe macht,<lb/>
daß wir uns nun GOtt und dem Erlo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
gantz hingeben und un&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tes Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gnu&#x0364;gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0405] groſſen Bemuͤhungen GOttes um unſere Wohlfahrt, kan man den Tod des Mitt- lers um unſer Leben ſich recht lebhafft vor- ſtellen, ohne geruͤhrt zu werden, und ohne einen ſanften Zug zu fuͤhlen, der uns in den Schooß des Vaters und in die Arme JE- ſu ziehet? Koͤnnen wir das Feuer der goͤtt- lichen Liebe fuͤhlen, ohne entzuͤndet zu wer- den? Nein. Es iſt am Tage, mit dem Glauben, der eine rechte Ueberzeugung hat, iſt die Liebe verbunden, wie die Waͤrme mit dem Feuer. GOtt erkennet derowe- gen auch keinen Glauben fuͤr rechtſchaffen, als den, der in der Liebe thaͤtig iſt. Es iſt zu unſerer Abſicht noͤthig, daß wir einige Wuͤrckungen dieſer Liebe noch be- trachten, damit wir die wahre Geſtalt der Glaͤubigen naͤher kennen lernen. Dieſe Liebe wuͤrcket vor allen Dingen ein recht ſehnliches Verlangen dem HErrn zugefal- len, ihm recht danckbar zu ſeyn fuͤr die un- endlich groſſe Barmhertzigkeit, womit er ſich unſer angenommen, und eine eifrige und ſorgfaͤltige Begierde ewig in dieſer Gnade zu beſtehen. Dieſe Liebe macht, daß wir uns nun GOtt und dem Erloͤſer gantz hingeben und unſer groͤſſeſtes Ver- gnuͤgen Gal. 5, 6. B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/405
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen02_1745/405>, abgerufen am 17.06.2024.