zu Zeiten einen Anfall auf die Ruhe mei- nes Gemüthes, wenn sie der scharfe Witz eines Voltaire vorträget. Allein meine Ruhe wird sofort wieder hergestellet, wenn ich bedenke, daß keine einzige Geschichte der Welt mehr Kennzeichen der Richtig- keit vor sich hat, als die von der Auferste- hung des Heilandes, und noch nie eine Geschichte, die solche Merkmaale der Rich- tigkeit vor sich hat, falsch befunden wor- den. Man muß aber, wenn man diese Geschichte mit andern vergleichen will, nicht hier und da einen einzeln Umstand in Betrachtung ziehen, und die andern zurück lassen, sondern man muß sie nach allen in der Geschichte bemerkten Umstän- den betrachten, und alsdenn mit andern Begebenheiten vergleichen, die ihr ähnlich sind, und alsdenn untersuchen, ob eine also bekräftigste Geschichte jemals falsch befun- den worden. Man muß bey der Auferste- hung Christi insonderheit bemerken, was von vorhergegangenen Dingen mit dersel- ben in Verbindung stehet, wer sie zuerst geglaubet und andern berichtet, und was man für Absichten dabey gehabt, wie die- se Nachricht andern glaubwürdig gemacht worden, und was solches für Verände- rungen nach sich gezogen. Wenn ich alles dieses überlege, so muß ich entweder gar keine Geschichte, die ich nicht selber gese- hen, glauben, oder ich muß annehmen,
daß
L 5
zu Zeiten einen Anfall auf die Ruhe mei- nes Gemuͤthes, wenn ſie der ſcharfe Witz eines Voltaire vortraͤget. Allein meine Ruhe wird ſofort wieder hergeſtellet, wenn ich bedenke, daß keine einzige Geſchichte der Welt mehr Kennzeichen der Richtig- keit vor ſich hat, als die von der Auferſte- hung des Heilandes, und noch nie eine Geſchichte, die ſolche Merkmaale der Rich- tigkeit vor ſich hat, falſch befunden wor- den. Man muß aber, wenn man dieſe Geſchichte mit andern vergleichen will, nicht hier und da einen einzeln Umſtand in Betrachtung ziehen, und die andern zuruͤck laſſen, ſondern man muß ſie nach allen in der Geſchichte bemerkten Umſtaͤn- den betrachten, und alsdenn mit andern Begebenheiten vergleichen, die ihr aͤhnlich ſind, und alsdenn unterſuchen, ob eine alſo bekraͤftigſte Geſchichte jemals falſch befun- den worden. Man muß bey der Auferſte- hung Chriſti inſonderheit bemerken, was von vorhergegangenen Dingen mit derſel- ben in Verbindung ſtehet, wer ſie zuerſt geglaubet und andern berichtet, und was man fuͤr Abſichten dabey gehabt, wie die- ſe Nachricht andern glaubwuͤrdig gemacht worden, und was ſolches fuͤr Veraͤnde- rungen nach ſich gezogen. Wenn ich alles dieſes uͤberlege, ſo muß ich entweder gar keine Geſchichte, die ich nicht ſelber geſe- hen, glauben, oder ich muß annehmen,
daß
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="169"/>
zu Zeiten einen Anfall auf die Ruhe mei-<lb/>
nes Gemuͤthes, wenn ſie der ſcharfe Witz<lb/>
eines <hirendition="#fr">Voltaire</hi> vortraͤget. Allein meine<lb/>
Ruhe wird ſofort wieder hergeſtellet, wenn<lb/>
ich bedenke, daß keine einzige Geſchichte<lb/>
der Welt mehr Kennzeichen der Richtig-<lb/>
keit vor ſich hat, als die von der Auferſte-<lb/>
hung des Heilandes, und noch nie eine<lb/>
Geſchichte, die ſolche Merkmaale der Rich-<lb/>
tigkeit vor ſich hat, falſch befunden wor-<lb/>
den. Man muß aber, wenn man dieſe<lb/>
Geſchichte mit andern vergleichen will,<lb/>
nicht hier und da einen einzeln Umſtand in<lb/>
Betrachtung ziehen, und die andern<lb/>
zuruͤck laſſen, ſondern man muß ſie nach<lb/>
allen in der Geſchichte bemerkten Umſtaͤn-<lb/>
den betrachten, und alsdenn mit andern<lb/>
Begebenheiten vergleichen, die ihr aͤhnlich<lb/>ſind, und alsdenn unterſuchen, ob eine alſo<lb/>
bekraͤftigſte Geſchichte jemals falſch befun-<lb/>
den worden. Man muß bey der Auferſte-<lb/>
hung Chriſti inſonderheit bemerken, was<lb/>
von vorhergegangenen Dingen mit derſel-<lb/>
ben in Verbindung ſtehet, wer ſie zuerſt<lb/>
geglaubet und andern berichtet, und was<lb/>
man fuͤr Abſichten dabey gehabt, wie die-<lb/>ſe Nachricht andern glaubwuͤrdig gemacht<lb/>
worden, und was ſolches fuͤr Veraͤnde-<lb/>
rungen nach ſich gezogen. Wenn ich alles<lb/>
dieſes uͤberlege, ſo muß ich entweder gar<lb/>
keine Geſchichte, die ich nicht ſelber geſe-<lb/>
hen, glauben, oder ich muß annehmen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0189]
zu Zeiten einen Anfall auf die Ruhe mei-
nes Gemuͤthes, wenn ſie der ſcharfe Witz
eines Voltaire vortraͤget. Allein meine
Ruhe wird ſofort wieder hergeſtellet, wenn
ich bedenke, daß keine einzige Geſchichte
der Welt mehr Kennzeichen der Richtig-
keit vor ſich hat, als die von der Auferſte-
hung des Heilandes, und noch nie eine
Geſchichte, die ſolche Merkmaale der Rich-
tigkeit vor ſich hat, falſch befunden wor-
den. Man muß aber, wenn man dieſe
Geſchichte mit andern vergleichen will,
nicht hier und da einen einzeln Umſtand in
Betrachtung ziehen, und die andern
zuruͤck laſſen, ſondern man muß ſie nach
allen in der Geſchichte bemerkten Umſtaͤn-
den betrachten, und alsdenn mit andern
Begebenheiten vergleichen, die ihr aͤhnlich
ſind, und alsdenn unterſuchen, ob eine alſo
bekraͤftigſte Geſchichte jemals falſch befun-
den worden. Man muß bey der Auferſte-
hung Chriſti inſonderheit bemerken, was
von vorhergegangenen Dingen mit derſel-
ben in Verbindung ſtehet, wer ſie zuerſt
geglaubet und andern berichtet, und was
man fuͤr Abſichten dabey gehabt, wie die-
ſe Nachricht andern glaubwuͤrdig gemacht
worden, und was ſolches fuͤr Veraͤnde-
rungen nach ſich gezogen. Wenn ich alles
dieſes uͤberlege, ſo muß ich entweder gar
keine Geſchichte, die ich nicht ſelber geſe-
hen, glauben, oder ich muß annehmen,
daß
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/189>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.