Die Schrift giebet keine ErklärungWas ver- stocken heis- se. von dem Worte verstocken, und verbindet folglich denjenigen Begriff damit, welcher ihm durch den Gebrauch gegeben worden. Wenn aber gesaget wird, daß ein Gemüth hart und härter werde, so verstehet man darunter, daß es auf eine gewisse Sache unempfindlich werde, und in dieser Unem- pfindlichkeit zunehme, und daher durch selbige sich nicht leicht bewegen lasse. Es ist ein Gemüth hart gegen Arme, wenn es wenige oder gar keine Empfindung von der Dürftigkeit des andern hat, und sich daher nicht leicht zum Mittleiden und thä- tiger Hülfe bewegen lässet. Ein wider- spänstiger Knecht ist hart gegen seinen Herrn, wenn er unempfindlich ist auf die Befehle seines Herrn, und auf die Bewegungs- gründe dieselben zu befolgen, und weder Güte noch Strenge achtet. Man verhär- tet derowegen einen andern, wenn man ihm das sittliche Gefühl auf eine gewisse Sache schwächet, und ihn auf die Bewe- gungsgründe, die ihn zu etwas reizen soll- ten, unempfindlich machet, und hieraus folget denn, daß der Widerstand eines sol- chen Gemüths sich vermehret. Es kann diese Verhärtung sehr viele Grade haben. Die Schrift bestimmet keinen gewissen Grad derselben. Wenn man aber die Personen betrachtet, von welchen sie an-
zeiget,
O 4
§. 12.
Die Schrift giebet keine ErklaͤrungWas ver- ſtocken heiſ- ſe. von dem Worte verſtocken, und verbindet folglich denjenigen Begriff damit, welcher ihm durch den Gebrauch gegeben worden. Wenn aber geſaget wird, daß ein Gemuͤth hart und haͤrter werde, ſo verſtehet man darunter, daß es auf eine gewiſſe Sache unempfindlich werde, und in dieſer Unem- pfindlichkeit zunehme, und daher durch ſelbige ſich nicht leicht bewegen laſſe. Es iſt ein Gemuͤth hart gegen Arme, wenn es wenige oder gar keine Empfindung von der Duͤrftigkeit des andern hat, und ſich daher nicht leicht zum Mittleiden und thaͤ- tiger Huͤlfe bewegen laͤſſet. Ein wider- ſpaͤnſtiger Knecht iſt hart gegen ſeinen Herrn, wenn er unempfindlich iſt auf die Befehle ſeines Herrn, und auf die Bewegungs- gruͤnde dieſelben zu befolgen, und weder Guͤte noch Strenge achtet. Man verhaͤr- tet derowegen einen andern, wenn man ihm das ſittliche Gefuͤhl auf eine gewiſſe Sache ſchwaͤchet, und ihn auf die Bewe- gungsgruͤnde, die ihn zu etwas reizen ſoll- ten, unempfindlich machet, und hieraus folget denn, daß der Widerſtand eines ſol- chen Gemuͤths ſich vermehret. Es kann dieſe Verhaͤrtung ſehr viele Grade haben. Die Schrift beſtimmet keinen gewiſſen Grad derſelben. Wenn man aber die Perſonen betrachtet, von welchen ſie an-
zeiget,
O 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0235"n="215"/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><p>Die Schrift giebet keine Erklaͤrung<noteplace="right">Was ver-<lb/>ſtocken heiſ-<lb/>ſe.</note><lb/>
von dem Worte <hirendition="#fr">verſtocken,</hi> und verbindet<lb/>
folglich denjenigen Begriff damit, welcher<lb/>
ihm durch den Gebrauch gegeben worden.<lb/>
Wenn aber geſaget wird, daß ein Gemuͤth<lb/>
hart und haͤrter werde, ſo verſtehet man<lb/>
darunter, daß es auf eine gewiſſe Sache<lb/>
unempfindlich werde, und in dieſer Unem-<lb/>
pfindlichkeit zunehme, und daher durch<lb/>ſelbige ſich nicht leicht bewegen laſſe. Es<lb/>
iſt ein Gemuͤth hart gegen Arme, wenn<lb/>
es wenige oder gar keine Empfindung von<lb/>
der Duͤrftigkeit des andern hat, und ſich<lb/>
daher nicht leicht zum Mittleiden und thaͤ-<lb/>
tiger Huͤlfe bewegen laͤſſet. Ein wider-<lb/>ſpaͤnſtiger Knecht iſt hart gegen ſeinen Herrn,<lb/>
wenn er unempfindlich iſt auf die Befehle<lb/>ſeines Herrn, und auf die Bewegungs-<lb/>
gruͤnde dieſelben zu befolgen, und weder<lb/>
Guͤte noch Strenge achtet. Man verhaͤr-<lb/>
tet derowegen einen andern, wenn man<lb/>
ihm das ſittliche Gefuͤhl auf eine gewiſſe<lb/>
Sache ſchwaͤchet, und ihn auf die Bewe-<lb/>
gungsgruͤnde, die ihn zu etwas reizen ſoll-<lb/>
ten, unempfindlich machet, und hieraus<lb/>
folget denn, daß der Widerſtand eines ſol-<lb/>
chen Gemuͤths ſich vermehret. Es kann<lb/>
dieſe Verhaͤrtung ſehr viele Grade haben.<lb/>
Die Schrift beſtimmet keinen gewiſſen<lb/>
Grad derſelben. Wenn man aber die<lb/>
Perſonen betrachtet, von welchen ſie an-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">zeiget,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0235]
§. 12.
Die Schrift giebet keine Erklaͤrung
von dem Worte verſtocken, und verbindet
folglich denjenigen Begriff damit, welcher
ihm durch den Gebrauch gegeben worden.
Wenn aber geſaget wird, daß ein Gemuͤth
hart und haͤrter werde, ſo verſtehet man
darunter, daß es auf eine gewiſſe Sache
unempfindlich werde, und in dieſer Unem-
pfindlichkeit zunehme, und daher durch
ſelbige ſich nicht leicht bewegen laſſe. Es
iſt ein Gemuͤth hart gegen Arme, wenn
es wenige oder gar keine Empfindung von
der Duͤrftigkeit des andern hat, und ſich
daher nicht leicht zum Mittleiden und thaͤ-
tiger Huͤlfe bewegen laͤſſet. Ein wider-
ſpaͤnſtiger Knecht iſt hart gegen ſeinen Herrn,
wenn er unempfindlich iſt auf die Befehle
ſeines Herrn, und auf die Bewegungs-
gruͤnde dieſelben zu befolgen, und weder
Guͤte noch Strenge achtet. Man verhaͤr-
tet derowegen einen andern, wenn man
ihm das ſittliche Gefuͤhl auf eine gewiſſe
Sache ſchwaͤchet, und ihn auf die Bewe-
gungsgruͤnde, die ihn zu etwas reizen ſoll-
ten, unempfindlich machet, und hieraus
folget denn, daß der Widerſtand eines ſol-
chen Gemuͤths ſich vermehret. Es kann
dieſe Verhaͤrtung ſehr viele Grade haben.
Die Schrift beſtimmet keinen gewiſſen
Grad derſelben. Wenn man aber die
Perſonen betrachtet, von welchen ſie an-
zeiget,
Was ver-
ſtocken heiſ-
ſe.
O 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/235>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.