nicht sehe auf eine ungewisse Hülfe, die ein Ehegatte dem andern leisten solle, sondern auf eine solche Hülfe, die einer von dem andern sich gewiß versprechen könne, wenn er auch von andern Menschen ganz verlas- sen würde. Wir halten derowegen die gewisse Hülfe, die ein Ehegatte von dem andern hoffen soll, für eine weise Absicht Gottes, warum er gewollt, daß das eheli- che Band untrennbar seyn solle. Hätte der gütige Schöpfer erlaubet, daß sich Ehegatten nach ihrem Gefallen trennen könnten, so hätte der Mensch gar nieman- den, auf welchen er sich in zweifelhaften Fällen, da er von aller andern Hülfe ent- blösset ist, einigermassen verlassen könnte. Und weil diese Hülfe durch eine recht zärt- liche Liebe am gewissesten wird, so hat der Herr gewollt, daß die eheliche Liebe die Lie- be der Kinder gegen die Eltern noch über- treffen soll. 1 B. Mos. Cap. 2. v. 24. Eine solche Liebe aber kann wol nicht recht Wur- zel fassen, wo man fürchten muß, daß ei- ner dem andern die Liebe aufsage. Wo die Trennung der Ehe erlaubet ist, da fin- den sich ungemein viele Dinge, welche ei- ne so zärtliche Liebe hemmen. Es herrschet daselbst eine solche Furcht, welche ein recht festes Vertrauen zu einander aufhebet. Trauet aber eines dem andern nicht, so macht man schon solche Vorkehrungen, welche, wenn sie sich entdecken, die Liebe
in
R 2
nicht ſehe auf eine ungewiſſe Huͤlfe, die ein Ehegatte dem andern leiſten ſolle, ſondern auf eine ſolche Huͤlfe, die einer von dem andern ſich gewiß verſprechen koͤnne, wenn er auch von andern Menſchen ganz verlaſ- ſen wuͤrde. Wir halten derowegen die gewiſſe Huͤlfe, die ein Ehegatte von dem andern hoffen ſoll, fuͤr eine weiſe Abſicht Gottes, warum er gewollt, daß das eheli- che Band untrennbar ſeyn ſolle. Haͤtte der guͤtige Schoͤpfer erlaubet, daß ſich Ehegatten nach ihrem Gefallen trennen koͤnnten, ſo haͤtte der Menſch gar nieman- den, auf welchen er ſich in zweifelhaften Faͤllen, da er von aller andern Huͤlfe ent- bloͤſſet iſt, einigermaſſen verlaſſen koͤnnte. Und weil dieſe Huͤlfe durch eine recht zaͤrt- liche Liebe am gewiſſeſten wird, ſo hat der Herr gewollt, daß die eheliche Liebe die Lie- be der Kinder gegen die Eltern noch uͤber- treffen ſoll. 1 B. Moſ. Cap. 2. v. 24. Eine ſolche Liebe aber kann wol nicht recht Wur- zel faſſen, wo man fuͤrchten muß, daß ei- ner dem andern die Liebe aufſage. Wo die Trennung der Ehe erlaubet iſt, da fin- den ſich ungemein viele Dinge, welche ei- ne ſo zaͤrtliche Liebe hemmen. Es herrſchet daſelbſt eine ſolche Furcht, welche ein recht feſtes Vertrauen zu einander aufhebet. Trauet aber eines dem andern nicht, ſo macht man ſchon ſolche Vorkehrungen, welche, wenn ſie ſich entdecken, die Liebe
in
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0279"n="259"/>
nicht ſehe auf eine ungewiſſe Huͤlfe, die ein<lb/>
Ehegatte dem andern leiſten ſolle, ſondern<lb/>
auf eine ſolche Huͤlfe, die einer von dem<lb/>
andern ſich gewiß verſprechen koͤnne, wenn<lb/>
er auch von andern Menſchen ganz verlaſ-<lb/>ſen wuͤrde. Wir halten derowegen die<lb/>
gewiſſe Huͤlfe, die ein Ehegatte von dem<lb/>
andern hoffen ſoll, fuͤr eine weiſe Abſicht<lb/>
Gottes, warum er gewollt, daß das eheli-<lb/>
che Band untrennbar ſeyn ſolle. Haͤtte<lb/>
der guͤtige Schoͤpfer erlaubet, daß ſich<lb/>
Ehegatten nach ihrem Gefallen trennen<lb/>
koͤnnten, ſo haͤtte der Menſch gar nieman-<lb/>
den, auf welchen er ſich in zweifelhaften<lb/>
Faͤllen, da er von aller andern Huͤlfe ent-<lb/>
bloͤſſet iſt, einigermaſſen verlaſſen koͤnnte.<lb/>
Und weil dieſe Huͤlfe durch eine recht zaͤrt-<lb/>
liche Liebe am gewiſſeſten wird, ſo hat der<lb/>
Herr gewollt, daß die eheliche Liebe die Lie-<lb/>
be der Kinder gegen die Eltern noch uͤber-<lb/>
treffen ſoll. 1 B. Moſ. Cap. 2. v. 24. Eine<lb/>ſolche Liebe aber kann wol nicht recht Wur-<lb/>
zel faſſen, wo man fuͤrchten muß, daß ei-<lb/>
ner dem andern die Liebe aufſage. Wo<lb/>
die Trennung der Ehe erlaubet iſt, da fin-<lb/>
den ſich ungemein viele Dinge, welche ei-<lb/>
ne ſo zaͤrtliche Liebe hemmen. Es herrſchet<lb/>
daſelbſt eine ſolche Furcht, welche ein recht<lb/>
feſtes Vertrauen zu einander aufhebet.<lb/>
Trauet aber eines dem andern nicht, ſo<lb/>
macht man ſchon ſolche Vorkehrungen,<lb/>
welche, wenn ſie ſich entdecken, die Liebe<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0279]
nicht ſehe auf eine ungewiſſe Huͤlfe, die ein
Ehegatte dem andern leiſten ſolle, ſondern
auf eine ſolche Huͤlfe, die einer von dem
andern ſich gewiß verſprechen koͤnne, wenn
er auch von andern Menſchen ganz verlaſ-
ſen wuͤrde. Wir halten derowegen die
gewiſſe Huͤlfe, die ein Ehegatte von dem
andern hoffen ſoll, fuͤr eine weiſe Abſicht
Gottes, warum er gewollt, daß das eheli-
che Band untrennbar ſeyn ſolle. Haͤtte
der guͤtige Schoͤpfer erlaubet, daß ſich
Ehegatten nach ihrem Gefallen trennen
koͤnnten, ſo haͤtte der Menſch gar nieman-
den, auf welchen er ſich in zweifelhaften
Faͤllen, da er von aller andern Huͤlfe ent-
bloͤſſet iſt, einigermaſſen verlaſſen koͤnnte.
Und weil dieſe Huͤlfe durch eine recht zaͤrt-
liche Liebe am gewiſſeſten wird, ſo hat der
Herr gewollt, daß die eheliche Liebe die Lie-
be der Kinder gegen die Eltern noch uͤber-
treffen ſoll. 1 B. Moſ. Cap. 2. v. 24. Eine
ſolche Liebe aber kann wol nicht recht Wur-
zel faſſen, wo man fuͤrchten muß, daß ei-
ner dem andern die Liebe aufſage. Wo
die Trennung der Ehe erlaubet iſt, da fin-
den ſich ungemein viele Dinge, welche ei-
ne ſo zaͤrtliche Liebe hemmen. Es herrſchet
daſelbſt eine ſolche Furcht, welche ein recht
feſtes Vertrauen zu einander aufhebet.
Trauet aber eines dem andern nicht, ſo
macht man ſchon ſolche Vorkehrungen,
welche, wenn ſie ſich entdecken, die Liebe
in
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/279>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.