"die Ehe ein einziger (beständiger) Ehebruch "genannt werde. Aller Schaam über der- "gleichen Verbrechen ist verschwunden." So schildert Seneca, ein heidnischer Welt- weise, die Ehen seiner Zeit unter den Rö- mern ab. Daß es bey den Juden nicht besser hergegangen, erhellet sowol aus der Frage, so dem Heilande wegen der Ehe- scheidung vorgeleget worden, als auch aus dem Exempel der Herodias*). Was wird nun in diesen Umständen Eines Wei- bes Mann und Eines Mannes Weib bedeuten? Gewiß nach den bösen Gewohn- heiten der damaligen Zeit nichts anders, als solche Personen, die sich von ihrem Ehegatten nicht leichtsinniger Weise ge- schieden und zu einem andern gelaufen. Es ist hieran destoweniger zu zweifeln, da die Römer denjenigen Eines Weibes Mann nannten, der sich von seiner Frau nicht geschieden, und eine andere an ihre Stelle genommen **).
Die
*) Matth. C. 19. v. 3-9. Cap. 14. v. 3. 4.
**)Clericus in Notis ad Hammondi Paraphra- sin, ad 1 Tim. III.
„die Ehe ein einziger (beſtaͤndiger) Ehebruch „genannt werde. Aller Schaam uͤber der- „gleichen Verbrechen iſt verſchwunden.„ So ſchildert Seneca, ein heidniſcher Welt- weiſe, die Ehen ſeiner Zeit unter den Roͤ- mern ab. Daß es bey den Juden nicht beſſer hergegangen, erhellet ſowol aus der Frage, ſo dem Heilande wegen der Ehe- ſcheidung vorgeleget worden, als auch aus dem Exempel der Herodias*). Was wird nun in dieſen Umſtaͤnden Eines Wei- bes Mann und Eines Mannes Weib bedeuten? Gewiß nach den boͤſen Gewohn- heiten der damaligen Zeit nichts anders, als ſolche Perſonen, die ſich von ihrem Ehegatten nicht leichtſinniger Weiſe ge- ſchieden und zu einem andern gelaufen. Es iſt hieran deſtoweniger zu zweifeln, da die Roͤmer denjenigen Eines Weibes Mann nannten, der ſich von ſeiner Frau nicht geſchieden, und eine andere an ihre Stelle genommen **).
Die
*) Matth. C. 19. v. 3-9. Cap. 14. v. 3. 4.
**)Clericus in Notis ad Hammondi Paraphra- ſin, ad 1 Tim. III.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0356"n="336"/>„die Ehe ein einziger (beſtaͤndiger) Ehebruch<lb/>„genannt werde. Aller Schaam uͤber der-<lb/>„gleichen Verbrechen iſt verſchwunden.„<lb/>
So ſchildert Seneca, ein heidniſcher Welt-<lb/>
weiſe, die Ehen ſeiner Zeit unter den Roͤ-<lb/>
mern ab. Daß es bey den Juden nicht<lb/>
beſſer hergegangen, erhellet ſowol aus der<lb/>
Frage, ſo dem Heilande wegen der Ehe-<lb/>ſcheidung vorgeleget worden, als auch aus<lb/>
dem Exempel der <hirendition="#fr">Herodias</hi><noteplace="foot"n="*)">Matth. C. 19. v. 3-9. Cap. 14. v. 3. 4.</note>. Was<lb/>
wird nun in dieſen Umſtaͤnden <hirendition="#fr">Eines Wei-<lb/>
bes Mann</hi> und <hirendition="#fr">Eines Mannes Weib</hi><lb/>
bedeuten? Gewiß nach den boͤſen Gewohn-<lb/>
heiten der damaligen Zeit nichts anders,<lb/>
als ſolche Perſonen, die ſich von ihrem<lb/>
Ehegatten nicht leichtſinniger Weiſe ge-<lb/>ſchieden und zu einem andern gelaufen.<lb/>
Es iſt hieran deſtoweniger zu zweifeln,<lb/>
da die Roͤmer denjenigen <hirendition="#fr">Eines Weibes<lb/>
Mann</hi> nannten, der ſich von ſeiner Frau<lb/>
nicht geſchieden, und eine andere an ihre<lb/>
Stelle genommen <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#aq">Clericus in Notis ad Hammondi Paraphra-<lb/>ſin, ad 1 Tim. III.</hi></note>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Die</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[336/0356]
„die Ehe ein einziger (beſtaͤndiger) Ehebruch
„genannt werde. Aller Schaam uͤber der-
„gleichen Verbrechen iſt verſchwunden.„
So ſchildert Seneca, ein heidniſcher Welt-
weiſe, die Ehen ſeiner Zeit unter den Roͤ-
mern ab. Daß es bey den Juden nicht
beſſer hergegangen, erhellet ſowol aus der
Frage, ſo dem Heilande wegen der Ehe-
ſcheidung vorgeleget worden, als auch aus
dem Exempel der Herodias *). Was
wird nun in dieſen Umſtaͤnden Eines Wei-
bes Mann und Eines Mannes Weib
bedeuten? Gewiß nach den boͤſen Gewohn-
heiten der damaligen Zeit nichts anders,
als ſolche Perſonen, die ſich von ihrem
Ehegatten nicht leichtſinniger Weiſe ge-
ſchieden und zu einem andern gelaufen.
Es iſt hieran deſtoweniger zu zweifeln,
da die Roͤmer denjenigen Eines Weibes
Mann nannten, der ſich von ſeiner Frau
nicht geſchieden, und eine andere an ihre
Stelle genommen **).
Die
*) Matth. C. 19. v. 3-9. Cap. 14. v. 3. 4.
**) Clericus in Notis ad Hammondi Paraphra-
ſin, ad 1 Tim. III.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/356>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.