die angenehmsten und erbaulichsten Be- trachtungen kommen.
Die vierte Regel: Weil es aber dem Menschen kaum möglich, dem Triebe der Neubegierde dergestalt zu widerstehen, daß man bey solchen Bildern nicht nachfragen sollte, auf wen sie wol insbesondere zielten, so mag zwar wol jemand eine nähere Aus- legung für sich davon machen; er brauche aber dabey die Bescheidenheit, daß er sie nie für etwas gewisses halte und ausgebe, noch weniger aber andern aufdringe, und mit andern darüber zanke.
Die fünfte Regel: Man hüte sich für weit hergeholete, und vor der Bedeutung der Worte weit abweichende Erklärun- gen, und mache die Offenbarung nicht durch allerhand wunderliche Einfälle einer schwärmenden Einbildungskraft lächerlich.
Die sechste Regel: Man suche die Bestimmung der Begriffe vornehmlich aus der Sprache der heiligen Bücher selber, und aus den hellesten und ungezweifelsten Stellen derselben. Und da die Offenba- rung Johannis sich häufig der Bilder der alten Propheten bedienet; so mache man sich dasjenige, was in selbigen ganz deut- lich ist, genau bekannt, und brauche sel- biges zur Erklärung der Bilder der Of- fen barung.
Die siebente Regel: Weil es vermö- ge der Natur der Dinge nicht anders seyn
kann,
die angenehmſten und erbaulichſten Be- trachtungen kommen.
Die vierte Regel: Weil es aber dem Menſchen kaum moͤglich, dem Triebe der Neubegierde dergeſtalt zu widerſtehen, daß man bey ſolchen Bildern nicht nachfragen ſollte, auf wen ſie wol insbeſondere zielten, ſo mag zwar wol jemand eine naͤhere Aus- legung fuͤr ſich davon machen; er brauche aber dabey die Beſcheidenheit, daß er ſie nie fuͤr etwas gewiſſes halte und ausgebe, noch weniger aber andern aufdringe, und mit andern daruͤber zanke.
Die fuͤnfte Regel: Man huͤte ſich fuͤr weit hergeholete, und vor der Bedeutung der Worte weit abweichende Erklaͤrun- gen, und mache die Offenbarung nicht durch allerhand wunderliche Einfaͤlle einer ſchwaͤrmenden Einbildungskraft laͤcherlich.
Die ſechſte Regel: Man ſuche die Beſtimmung der Begriffe vornehmlich aus der Sprache der heiligen Buͤcher ſelber, und aus den helleſten und ungezweifelſten Stellen derſelben. Und da die Offenba- rung Johannis ſich haͤufig der Bilder der alten Propheten bedienet; ſo mache man ſich dasjenige, was in ſelbigen ganz deut- lich iſt, genau bekannt, und brauche ſel- biges zur Erklaͤrung der Bilder der Of- fen barung.
Die ſiebente Regel: Weil es vermoͤ- ge der Natur der Dinge nicht anders ſeyn
kann,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0426"n="406"/>
die angenehmſten und erbaulichſten Be-<lb/>
trachtungen kommen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">vierte Regel:</hi> Weil es aber dem<lb/>
Menſchen kaum moͤglich, dem Triebe der<lb/>
Neubegierde dergeſtalt zu widerſtehen, daß<lb/>
man bey ſolchen Bildern nicht nachfragen<lb/>ſollte, auf wen ſie wol insbeſondere zielten,<lb/>ſo mag zwar wol jemand eine naͤhere Aus-<lb/>
legung fuͤr ſich davon machen; er brauche<lb/>
aber dabey die Beſcheidenheit, daß er ſie<lb/>
nie fuͤr etwas gewiſſes halte und ausgebe,<lb/>
noch weniger aber andern aufdringe, und<lb/>
mit andern daruͤber zanke.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">fuͤnfte Regel:</hi> Man huͤte ſich fuͤr<lb/>
weit hergeholete, und vor der Bedeutung<lb/>
der Worte weit abweichende Erklaͤrun-<lb/>
gen, und mache die Offenbarung nicht<lb/>
durch allerhand wunderliche Einfaͤlle einer<lb/>ſchwaͤrmenden Einbildungskraft laͤcherlich.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">ſechſte Regel:</hi> Man ſuche die<lb/>
Beſtimmung der Begriffe vornehmlich aus<lb/>
der Sprache der heiligen Buͤcher ſelber,<lb/>
und aus den helleſten und ungezweifelſten<lb/>
Stellen derſelben. Und da die Offenba-<lb/>
rung Johannis ſich haͤufig der Bilder der<lb/>
alten Propheten bedienet; ſo mache man<lb/>ſich dasjenige, was in ſelbigen ganz deut-<lb/>
lich iſt, genau bekannt, und brauche ſel-<lb/>
biges zur Erklaͤrung der Bilder der Of-<lb/>
fen barung.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">ſiebente Regel:</hi> Weil es vermoͤ-<lb/>
ge der Natur der Dinge nicht anders ſeyn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kann,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[406/0426]
die angenehmſten und erbaulichſten Be-
trachtungen kommen.
Die vierte Regel: Weil es aber dem
Menſchen kaum moͤglich, dem Triebe der
Neubegierde dergeſtalt zu widerſtehen, daß
man bey ſolchen Bildern nicht nachfragen
ſollte, auf wen ſie wol insbeſondere zielten,
ſo mag zwar wol jemand eine naͤhere Aus-
legung fuͤr ſich davon machen; er brauche
aber dabey die Beſcheidenheit, daß er ſie
nie fuͤr etwas gewiſſes halte und ausgebe,
noch weniger aber andern aufdringe, und
mit andern daruͤber zanke.
Die fuͤnfte Regel: Man huͤte ſich fuͤr
weit hergeholete, und vor der Bedeutung
der Worte weit abweichende Erklaͤrun-
gen, und mache die Offenbarung nicht
durch allerhand wunderliche Einfaͤlle einer
ſchwaͤrmenden Einbildungskraft laͤcherlich.
Die ſechſte Regel: Man ſuche die
Beſtimmung der Begriffe vornehmlich aus
der Sprache der heiligen Buͤcher ſelber,
und aus den helleſten und ungezweifelſten
Stellen derſelben. Und da die Offenba-
rung Johannis ſich haͤufig der Bilder der
alten Propheten bedienet; ſo mache man
ſich dasjenige, was in ſelbigen ganz deut-
lich iſt, genau bekannt, und brauche ſel-
biges zur Erklaͤrung der Bilder der Of-
fen barung.
Die ſiebente Regel: Weil es vermoͤ-
ge der Natur der Dinge nicht anders ſeyn
kann,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.