Wort so hier durch bald übersetzet ist, hat zwo ganz gewöhnliche Bedeutungen. Es bezeichnet zuerst und vornehmlich, was wir Deutschen geschwind, plötzlich nennen, und denn heisset es auch bald. Mir ist es am wahrscheinlichsten, daß es hier die erste Bedeutung haben soll. Denn die Zukunft des Herrn wird als eine geschwin- de, plötzliche und unvermuthete Erscheinung beschrieben. Jch führe davon eine solche Stelle an, welche ohne allen Widerspruch von keiner andern als der letzten Zukunft des Herrn erkläret werden kann. Petrus schreibet *), daß des Herrn Tag, der Tag, da die Himmel mit grossem Krachen zerge- hen, und die Elemente für Hitze zerschmel- zen, und die Erde und die Werke, so drin- nen sind, verbrennen sollen, wie ein Dieb in der Nacht, das ist, plötzlich, unverse- hens kommen werde. Wer aber dennoch die letztere Bedeutung lieber behalten will, der vergesse nicht, daß in dieser Offenba- rung weitläuftige Geschichte von sehr vie- len Jahrhunderten vorher verkündiget wer- den, und schliesse daraus, daß, wenn der Herr saget: ich komme bald, dieses bald nach einer göttlichen Zeitrechnung zu verstehen sey, wo tausend Jahre wie ein Tag sind. Was sind tausend Jahre gegen die Ewigkeit?
Nicht
*) 2 Petr. C. 3. v. 10. Man lese auch 1 Thess. C. 5. v. 2.
Wort ſo hier durch bald uͤberſetzet iſt, hat zwo ganz gewoͤhnliche Bedeutungen. Es bezeichnet zuerſt und vornehmlich, was wir Deutſchen geſchwind, ploͤtzlich nennen, und denn heiſſet es auch bald. Mir iſt es am wahrſcheinlichſten, daß es hier die erſte Bedeutung haben ſoll. Denn die Zukunft des Herrn wird als eine geſchwin- de, ploͤtzliche und unvermuthete Erſcheinung beſchrieben. Jch fuͤhre davon eine ſolche Stelle an, welche ohne allen Widerſpruch von keiner andern als der letzten Zukunft des Herrn erklaͤret werden kann. Petrus ſchreibet *), daß des Herrn Tag, der Tag, da die Himmel mit groſſem Krachen zerge- hen, und die Elemente fuͤr Hitze zerſchmel- zen, und die Erde und die Werke, ſo drin- nen ſind, verbrennen ſollen, wie ein Dieb in der Nacht, das iſt, ploͤtzlich, unverſe- hens kommen werde. Wer aber dennoch die letztere Bedeutung lieber behalten will, der vergeſſe nicht, daß in dieſer Offenba- rung weitlaͤuftige Geſchichte von ſehr vie- len Jahrhunderten vorher verkuͤndiget wer- den, und ſchlieſſe daraus, daß, wenn der Herr ſaget: ich komme bald, dieſes bald nach einer goͤttlichen Zeitrechnung zu verſtehen ſey, wo tauſend Jahre wie ein Tag ſind. Was ſind tauſend Jahre gegen die Ewigkeit?
Nicht
*) 2 Petr. C. 3. v. 10. Man leſe auch 1 Theſſ. C. 5. v. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0467"n="447"/>
Wort ſo hier durch <hirendition="#fr">bald</hi> uͤberſetzet iſt, hat<lb/>
zwo ganz gewoͤhnliche Bedeutungen. Es<lb/>
bezeichnet zuerſt und vornehmlich, was wir<lb/>
Deutſchen <hirendition="#fr">geſchwind, ploͤtzlich</hi> nennen,<lb/>
und denn heiſſet es auch <hirendition="#fr">bald.</hi> Mir iſt<lb/>
es am wahrſcheinlichſten, daß es hier die<lb/>
erſte Bedeutung haben ſoll. Denn die<lb/>
Zukunft des Herrn wird als eine geſchwin-<lb/>
de, ploͤtzliche und unvermuthete Erſcheinung<lb/>
beſchrieben. Jch fuͤhre davon eine ſolche<lb/>
Stelle an, welche ohne allen Widerſpruch<lb/>
von keiner andern als der letzten Zukunft<lb/>
des Herrn erklaͤret werden kann. Petrus<lb/>ſchreibet <noteplace="foot"n="*)">2 Petr. C. 3. v. 10. Man leſe auch 1 Theſſ.<lb/>
C. 5. v. 2.</note>, daß des Herrn Tag, der Tag,<lb/>
da die Himmel mit groſſem Krachen zerge-<lb/>
hen, und die Elemente fuͤr Hitze zerſchmel-<lb/>
zen, und die Erde und die Werke, ſo drin-<lb/>
nen ſind, verbrennen ſollen, wie ein Dieb<lb/>
in der Nacht, das iſt, ploͤtzlich, unverſe-<lb/>
hens kommen werde. Wer aber dennoch<lb/>
die letztere Bedeutung lieber behalten will,<lb/>
der vergeſſe nicht, daß in dieſer Offenba-<lb/>
rung weitlaͤuftige Geſchichte von ſehr vie-<lb/>
len Jahrhunderten vorher verkuͤndiget wer-<lb/>
den, und ſchlieſſe daraus, daß, wenn der<lb/>
Herr ſaget: ich komme bald, dieſes <hirendition="#fr">bald</hi> nach<lb/>
einer goͤttlichen Zeitrechnung zu verſtehen ſey,<lb/>
wo tauſend Jahre wie ein Tag ſind. Was<lb/>ſind tauſend Jahre gegen die Ewigkeit?<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nicht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[447/0467]
Wort ſo hier durch bald uͤberſetzet iſt, hat
zwo ganz gewoͤhnliche Bedeutungen. Es
bezeichnet zuerſt und vornehmlich, was wir
Deutſchen geſchwind, ploͤtzlich nennen,
und denn heiſſet es auch bald. Mir iſt
es am wahrſcheinlichſten, daß es hier die
erſte Bedeutung haben ſoll. Denn die
Zukunft des Herrn wird als eine geſchwin-
de, ploͤtzliche und unvermuthete Erſcheinung
beſchrieben. Jch fuͤhre davon eine ſolche
Stelle an, welche ohne allen Widerſpruch
von keiner andern als der letzten Zukunft
des Herrn erklaͤret werden kann. Petrus
ſchreibet *), daß des Herrn Tag, der Tag,
da die Himmel mit groſſem Krachen zerge-
hen, und die Elemente fuͤr Hitze zerſchmel-
zen, und die Erde und die Werke, ſo drin-
nen ſind, verbrennen ſollen, wie ein Dieb
in der Nacht, das iſt, ploͤtzlich, unverſe-
hens kommen werde. Wer aber dennoch
die letztere Bedeutung lieber behalten will,
der vergeſſe nicht, daß in dieſer Offenba-
rung weitlaͤuftige Geſchichte von ſehr vie-
len Jahrhunderten vorher verkuͤndiget wer-
den, und ſchlieſſe daraus, daß, wenn der
Herr ſaget: ich komme bald, dieſes bald nach
einer goͤttlichen Zeitrechnung zu verſtehen ſey,
wo tauſend Jahre wie ein Tag ſind. Was
ſind tauſend Jahre gegen die Ewigkeit?
Nicht
*) 2 Petr. C. 3. v. 10. Man leſe auch 1 Theſſ.
C. 5. v. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/467>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.