Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816.Vorsicht und von geringen Höhen springen; ein Zur Übung darf man die Sprungtiefe von B. Das Stabspringen. Springzeug: Springel (der) (s. Platte 1, Zeich. A), Springgeräth: Springstäbe: junge getrocknete und Die Bahn ist wie beim Freisprung nur muß Stab-
Vorſicht und von geringen Hoͤhen ſpringen; ein Zur Übung darf man die Sprungtiefe von B. Das Stabſpringen. Springzeug: Springel (der) (ſ. Platte 1, Zeich. A), Springgeräth: Springſtäbe: junge getrocknete und Die Bahn iſt wie beim Freiſprung nur muß Stab-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0100" n="30"/> Vorſicht und von geringen Hoͤhen ſpringen; ein<lb/> Bach oder Graben mit ungleichen Ufern iſt dazu<lb/> ſehr paſſend.</p><lb/> <p>Zur Übung darf man die <hi rendition="#g">Sprungtiefe</hi> von<lb/> 2 Leibeshöhen nicht überſchreiten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">B. <hi rendition="#g">Das Stabſpringen</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g">Springzeug: Springel</hi> (der) (ſ. Platte 1, Zeich. A),<lb/> wie beim Freiſprung, nur müſſen die Lochpfähle<lb/> 10 F. hoch ſein und eben ſo viel von einander<lb/> abſtehen. Die Löcher ſind 3 Z. aus einander und<lb/> fangen 2 F. 3 Z. über der Erde an. An der aus-<lb/> wendigen Seite jedes Lochpfahles muß in einer<lb/> Höhe von 2 F. ein Tritt (Knagge) angebracht<lb/> werden, zum bequemern Höherſtecken (Lochen) der<lb/> Bolzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Springgeräth: Springſtäbe</hi>: junge getrocknete und<lb/> geſchälte Kienſtämme von 7 — 11 F. Länge und<lb/> verhältnißmäßiger Stärke, ſo daß jeder ſeinen Sprin-<lb/> ger mit Sicherheit trägt. Das untere (dicke) Ende<lb/> wird etwas zugeſpitzt, damit es deſto feſter im Bo-<lb/> den haftet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Bahn</hi> iſt wie beim Freiſprung nur muß<lb/> etwa 1½ F. vor der Schnur eine kleine Grube zur<lb/> Einſetzung des Stabes gemacht ſein, oder wenig-<lb/> ſtens der Erdboden aufgelockert werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#g">Stab-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0100]
Vorſicht und von geringen Hoͤhen ſpringen; ein
Bach oder Graben mit ungleichen Ufern iſt dazu
ſehr paſſend.
Zur Übung darf man die Sprungtiefe von
2 Leibeshöhen nicht überſchreiten.
B. Das Stabſpringen.
Springzeug: Springel (der) (ſ. Platte 1, Zeich. A),
wie beim Freiſprung, nur müſſen die Lochpfähle
10 F. hoch ſein und eben ſo viel von einander
abſtehen. Die Löcher ſind 3 Z. aus einander und
fangen 2 F. 3 Z. über der Erde an. An der aus-
wendigen Seite jedes Lochpfahles muß in einer
Höhe von 2 F. ein Tritt (Knagge) angebracht
werden, zum bequemern Höherſtecken (Lochen) der
Bolzen.
Springgeräth: Springſtäbe: junge getrocknete und
geſchälte Kienſtämme von 7 — 11 F. Länge und
verhältnißmäßiger Stärke, ſo daß jeder ſeinen Sprin-
ger mit Sicherheit trägt. Das untere (dicke) Ende
wird etwas zugeſpitzt, damit es deſto feſter im Bo-
den haftet.
Die Bahn iſt wie beim Freiſprung nur muß
etwa 1½ F. vor der Schnur eine kleine Grube zur
Einſetzung des Stabes gemacht ſein, oder wenig-
ſtens der Erdboden aufgelockert werden.
Stab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/100 |
Zitationshilfe: | Jahn, Friedrich L.; Eiselen, Ernst W. B.: Die deutsche Turnkunst, zur Einrichtung der Turnplätze dargestellt. Berlin, 1816, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jahn_turnkunst_1816/100>, abgerufen am 16.02.2025. |